Gesellschaft & Gastronomie

Professorin: „Kneipen sind wichtige Orte!“

Fröhliche Menschen in einer Kneipe
Dass Gastronomiebetriebe nicht nur Speiseeinrichtungen sind, sondern auch gesellschaftliche Relevanz besitzen, hat nun auch die Wissenschaft erkannt. (©lordn/stock.adobe.com)
Dass sich die Wissenschaft mitunter auch für die Gastronomie einsetzt, zeigt nun die Soziologin Talja Blokland: Ihr zufolge unterschätze die Politik den gesellschaftlichen Wert von Restaurants und Kneipen.
Donnerstag, 15.10.2020, 12:16 Uhr, Autor: Thomas Hack

Eine ungewöhnliche Rückendeckung für die Gastronomie kommt nun von vonseiten der Wissenschaft: Der Soziologin Talja Blokland zufolge unterschätzen die Politiker, wie wichtig Kneipen für die Gesellschaft sind. Und auch die Sperrstunden sieht sie kritisch. „Es kommt rüber, als wären Bars und Cafés zum Feiern da und nichts Notwendiges“, sagte die Professorin am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung an der Humboldt-Universität Berlin. Wenn man sich frage, wie man lerne, wie man von einer Jobmöglichkeit erfahre oder politisch etwas höre, was anders als zu Hause sei, dann passiere das dort, wo man neue Menschen treffe. „Für das soziale Gefüge der Stadt sind das wichtige Orte.“ Ihrer Einschätzung nach kann sich die Sperrstunde auch auf das Sicherheitsgefühl in Städten wie Berlin auswirken. „Wir brauchen volle U-Bahnhöfe, um abends das Gefühl zu haben, sicher nach Hause zu kommen. Wenn die Stadt um 23.00 Uhr zumacht, ist das nicht mehr da.“

Vom Taxisfahrer bis zum Tellerwäscher sind viele betroffen

Einem Teil der Menschen mache die Sperrstunde nicht viel aus, weil der ohnehin nicht nachts unterwegs sei, sagte Blokland. Aber es treffe zum Beispiel diejenigen, die nachts ihr Geld verdienen müssten: Restaurantbetreiber, Taxifahrer, Tellerwäscher. Es werde argumentiert, dass Partys der Grund für die steigenden Infektionszahlen seien. „Das braucht in der Öffentlichkeit klare Belege“, forderte Blokland von der Politik. Mit einer aktuell noch laufenden Umfrage will ihre Universität erforschen, was die Menschen während der Pandemie vermissen und wie sich Einschränkungen auf das Vertrauen in Behörden und Politik auswirken. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Philipp Schmitt, André Germann und Marc Uebelherr
Konzeptstart
Konzeptstart

Marc Uebelherr schickt Social Tagesbar an den Start

Die Gastronomiefamilie von Marc Uebelherr wächst weiter: Am St. Anna-Platz in München eröffnet mit der Social Tagesbar ein neues gastronomisches Konzept, das neben einer breiten Vielfalt an Weinen auf kulinarische Schmankerln setzt. Es ist bereits das dritte Projekt, das Marc Uebelherr in Zusammenarbeit mit einem Vertreter der „Young Generation“ realisiert.
DJ in der Pincho Nation Bar
Barkonzept
Barkonzept

Pincho Nation Bar – vom Dinner direkt unter die Discokugel

Vom Restaurant direkt in die Bar: Seit Ende Januar begeistert das „Pincho Nation“ bereits seine Gäste. Aber auch die Bar des Restaurants in Kiel hat einiges zu bieten. 
Vault Bar
Jubiläum
Jubiläum

Vault Bar in Berlin feiert ihren ersten Geburtstag

Seit einem Jahr gibt es die Bar im Hinterhof und Untergeschoss eines eleganten Gebäudes in der Oranienburger Straße nun bereits. Dort begeistert sie mit kunstvoll komponierten Cocktails und einer luxuriösen 1920er-Jahre-Atmosphäre.
Mann der in einem Restaurant aus einem Glas Wasser trinkt
Analyse
Analyse

„Dry January“ – Wie der Alkoholverzicht das Konsumverhalten verändert

Während des sogenannten „Dry January“ verzichten viele Menschen zu Jahresbeginn bewusst auf Alkohol. Dieses veränderte Konsumverhalten wirkt sich auf verschiedene Branche aus – auch auf die Gastronomie. 
Andreas Senn
Neues Barkonzept
Neues Barkonzept

Andreas Senn eröffnet neue Bar mit Sterneküche à la carte

À la carte statt Gourmetmenü: Andreas Senn eröffnet in seinem Restaurant im Salzburger Gusswerk die Senns.Bar. Hier bringt er seine Kulinarik jetzt auch à la carte auf den Tisch. 
Averna-Drink
Eröffnung
Eröffnung

Erste Averna-Bar Wiens ist eröffnet

Einer der beliebtesten It-Drinks der Wiener Gastro-Szene ist Namensgeber für ein neues Barkonzept in Wien. Am 17. Oktober eröffnete der Gastronom Andreas Flatscher die Taverna. Diese verbindet die norditalienische Cicchetti-Kultur mit dem sizilianischen Lebensgefühl.
Blick in das neue Le big TamTam
Start
Start

Le big TamTam: Öffnungstermin steht fest

Nach Verzögerungen wegen brandschutztechnischen Feinheiten, gibt es jetzt einen neuen Eröffnungstermin. Am 12. Juli soll es so weit sein. Mehrere Millionen Euro sind in den Food-Markt geflossen. Jetzt will er sich zum neuen Hotspot der Stadt generieren.
Entwickelten die "Le Garage" gemeinsam: Sven Riebel (links), Inhaber von The Tiny Cup, und Florian Joeckel, Geschäftsführer des Massif Central.
Neueröffnung
Neueröffnung

Ehemalige Werkstatt wird zur Szene-Bar

In der Metropole am Main hat eine neue Bar eröffnet. Le Garage ist ein gemeinsames Projekt von Massif Arts und Frankfurts kleinster Cocktailbar, The Tiny Cup. Auch Fußball-Fans kommen dort auch auf ihre Kosten.
Fernanda Befi Lacordia und Simon Guitard
Auszeit
Auszeit

Holly Gastrobar in Berlin schließt für ein Jahr

Die Holly Gastrobar ist ein Familienbetrieb. Bier- und Wein-Sommelière Fernanda Befi Lacordia und Koch Simon Guitard stecken daher nicht nur viel Arbeit in ihr Restaurant, sondern viel Herzblut und Leidenschaft, durch die sich das Paar einen festen Platz in der Gastro-Szene Berlins erobert hat. Nun wollen sie das Restaurant jedoch für ein Jahr schließen.