Chefs Culinar-Podcast

Martin Smura macht reinen Tisch

Martin Smura Kempinski
Martin Smura bricht im Chefs Culinar-Podcast sein Schweigen. (Foto: © Axel Griesch for Kempinski)
Ex-CEO Martin Smura von Kempinski bricht nun doch sein Schweigen. Im Podcast „Tisch für Drei“ von Chefs Culinar erläutert Smura, wie er sich die Zukunft der Hotellerie in Europa vorstellt und warum es bei Kempinski in den vergangenen Jahren so viele Wechsel an der Konzernspitze gegeben hat.
Freitag, 25.06.2021, 10:47 Uhr, Autor: Karoline Giokas

„Jetzt ist die Zeit, um die Durchschnittsraten nach oben zu bringen – denn man kann jetzt ein höheres Preisniveau ohne viel Gegenwind durchsetzen“, wirbt Smura für eine selbstbewusste Preisgestaltung nach der Krise im Gespräch mit Matthias Rilling und berichtet von Häusern auf Sylt, bei denen aktuell im Vergleich mit 2019 auch mehr als doppelt so hohe Raten klaglos akzeptiert würden.

„Ich hoffe, dass wir in Sachen Corona das Ende des Tunnels sehen – aber für Hoteliers bleibt die Planung dennoch schwierig“, stellt Smura fest und unterscheidet sehr deutlich zwischen den Aussichten von Stadthotels in Metropolen und der Ferienhotellerie. Gerade Destinationen wie „der Harz, das Sauerland und der Schwarzwald“ würden von einem veränderten Freizeitverhalten und dem Mind-Shift durch Corona profitieren. Stadthotels dagegen werden es nach Meinung Smuras auch weiterhin sehr schwer haben.

Sustainability gewinnt an Bedeutung

Smura erwartet keine schnelle Renaissance des Messegeschäfts und damit eine tiefgreifende Konsolidierung des Markts – vor allem bei den Produkten, die auch vor der Krise schon nicht zur Creme de la Creme gehörten. „Cash is king“, sagt Smura, der bei Top-Lagen zwar nicht unbedingt sinkende Preise erwartet, ansonsten aber auch selbst auf Opportunitäten wartet, um die familieneigene Holding um attraktive Standorte zu erweitern.

Mit Blick auf die Spitzenhotellerie erwartet Smura eine weiter zunehmende Bedeutung des Themas Sustainability. Das veränderte Einkaufs- und Konsumverhalten anspruchsvoller Gäste sollte sich auch in Nachhaltigkeitsstrategien stärker wiederfinden. Gleichzeitig aber sollten sich große Brands stärker denn je als Markenartikler verstehen – und nicht allein als Management-Gesellschaften.

Man muss sein Prdoukt anpassen

Zum Thema Kempinski gesteht Smura bei „Tisch für Drei“, dass er die Marke noch immer von Herzen liebe, „auch wenn es hin und wieder Differenzen zwischen den Eigentümern und dem Management gab – aber so etwas gibt es ja jeden Tag“.  Dennoch sei es sicher richtig, dass die Eigentümerwechsel und der mehrheitliche Verkauf der Marke vom thailändischen an das bahrainische Königshaus zu „Dynamik“ im Konzern geführt haben. Welche Ziele die aktuellen Eigentümer hätten, sei für ihn nicht erkennbar, erklärt Smura und fügt hinzu: „Ich liebe Traditionen. Sie geben uns Halt in einer Zeit, in der sich alles immer wieder ändert. Aber man muss sein Produkt auch immer wieder dem Markt anpassen. Oder aber man ist so reich, dass man sein Produkt einfach nur nach seinem eigenen Geschmack gestaltet.“

(Chefs Culinar/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wolfgang Kubicki ist zu Gast in der neuesten Folge des Chefs Culinar Podcasts. (Foto: © Chefs Culinar)
„Tisch für Drei“
„Tisch für Drei“

Wolfgang Kubicki zu Gast im Chefs Culinar Podcast

In der neuesten Folge des Chefs Culinar Podcasts „Tisch für Drei“ ist Wolfgang Kubicki, Vize-Präsident des Deutschen Bundestags, zu Gast. Er spricht darüber, wie wichtig die Gastronomie für die Gesellschaft ist und vor welchen Herausforderungen die Branche steht. 
Ludwig Suite
Umgestaltung
Umgestaltung

Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München präsentiert neue Ludwig Suite in königlichem Design

Das Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München hat ab sofort die neue Ludwig Suite eröffnet. Diese stellt eine Hommage an König Ludwig II. von Bayern dar.
Andreas Bäumler und Mario Rechtenbach
Personalie
Personalie

Neues „Activity Concierge“-Duo im Kempinski Hotel Berchtesgaden

Zwischen Hotellobby und Höhenweg: Im Kempinski Hotel Berchtesgaden sorgt ein neues „Activity Concierges“-Duo dafür, dass Gäste die Bergwelt individuell, aktiv und mit Insiderwissen erleben können. 
Rick Huo und Barbara Muckermann
Expansion
Expansion

Kempinski Hotels und BTG erweitern strategische Partnerschaft in China

Mit einem mehrjährigen Investitionsplan und einer vertieften Partnerschaft mit BTG Hotels wollen die Kempinski Hotels ihre Position im chinesischen Markt weiter ausbauen. Geplant ist unter anderem die Einführung einer neuen Lifestyle-Hospitality-Marke.
Hoda Tahoun
Personalie
Personalie

Kempinski Hotels haben neuen Chief Talent Officer

Seit dem 7. April 2025 hat Hoda Tahoun die Position des Chief Talent Officer bei den Kempinski Hotels inne. In dieser Funktion soll sie die globale Talentstrategie des Unternehmens leiten und das Engagement für die Rekrutierung, Entwicklung und Bindung von Spitzenkräften vorantreiben. 
Sarah Benahmed
Hörgenuss
Hörgenuss

Guide Michelin rückt Frauen ins Rampenlicht

Am 8. März ist Weltfrauentag. Passend dazu hat sich der Genuss-Experte entschlossen, den Frauen in der Gastronomie einen Podcast zu widmen. „Oui, Cheffes!“ heißt das neue Format. Derzeit sind fünf Folgen produziert. Im Mittelpunkt steht jeweils eine herausragende (weibliche) Persönlichkeit und ihr Können. 
Holger Schroth, Area General Manager, Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München; Barbara Muckermann, Group Chief Executive Officer, Kempinski Hotels; HRH Prinz Luitpold von Bayern; Anders Thomas, CEO, Porzellan Manufaktur Nymphenburg
Vereinbarung
Vereinbarung

Kempinski Hotels übernehmen die Leitung der Royal Residence am Schloss Nymphenburg

Die Kempinski Hotels haben eine wegweisende Vereinbarung zum Management der Royal Residence am Schloss Nymphenburg unterzeichnet. In Partnerschaft mit HRH Prinz Luitpold von Bayern und der königlichen Familie von Bayern wird Kempinski ab dem 1. März 2025 exklusiv die Privatresidenz verwalten.
Katharina Darisse und Sophie Scherer, Auszubildende aus dem Brenner's Park Hotel & Spa
Hinhören
Hinhören

Einblick hinter die Kulissen der Fair Job Hotels: Der Podcast „FAIR Talk“

Authentische Einblicke von jungen Menschen, die über ihre ganz eigenen Erfahrungen in der Hotellerie berichten. Humorvoll, abwechslungsreich und spannend, das alles bietet der neue Podcast der Fair Job Hotels mit Geschäftsführerin Katharina Darisse.
"Alaska Seafood"-Challenge
Wettbewerb
Wettbewerb

„Alaska Seafood“-Challenge zeigt, wie Fisch zum Umsatzbringer wird

Mit der „Alaska Seafood“-Challenge will Chefs Culinar zeigen, wie innovative Rezepte und eine wirtschaftlich tragfähige Kalkulation Fisch zum Umsatzbringer machen können. Zwei Restaurants liefern sich dabei einen spannenden Wettkampf, bei dem deutlich werden soll, wie Gastronomiebetriebe Fisch profitabel einsetzen können.