Auszeichnung

Lokalverbot für Österreichs Koch des Jahres?

Österreichs Koch des Jahres droht ein Lokalverbot in seinem eigenen Restaurant. (Foto: © picture alliance/APA/picturedesk.com)
Österreichs Koch des Jahres droht ein Lokalverbot in seinem eigenen Restaurant. (Foto: © picture alliance/APA/picturedesk.com)
Vor rund zwei Wochen wurde Hubert Wallner vom Großen Restaurant und Hotel Guide zu „Österreichs Koch des Jahres“ gewählt. Nun droht dem 41-Jährigen jedoch ein Lokalverbot in seinem derzeitigen Arbeitsplatz, dem Drei-Hauben-Seerestaurant in Bad Saag am Wörthsee.
Montag, 13.11.2017, 14:01 Uhr, Autor: Markus Jergler

Ein heftiger Streit zwischen zwei Parteien tobt derzeit rund um das Gourmet-Restaurant. Momentan spricht vieles dafür, dass „Österreichs Koch des Jahres“ dabei auf der Strecke bleibt. Was ist hier los?

Wie der Kurier berichtet, hat Robert Glock, Sohn des bekannten Waffenproduzenten Gaston, vor sieben Jahren das 1,1 Hektar große Areal, auf dem sich auch das Restaurant befindet von der Seenimmobiliengesellschaft SIG gepachtet. Auf dem Gelände befinden sich außerdem ein öffentlich zugängliches Bad sowie ein Strand-Club. Glock habe insgesamt 2,4 Millionen Euro in das Projekt investiert, weil dies mündlich als Bedingung festgehalten wurde, um den über acht Jahre laufenden Pachtvertrag um weitere acht Jahre zu verlängern. Daraufhin investierte auch Wallner in das Restaurant, insgesamt 800.000 Euro und wurde Glocks Subpächter.

Glock soll Gelände räumen
Von der SIG erhielt Glock vor kurzem einen „Übergabeauftrag“, also eine Aufforderung, das gesamte Areal bis zum 14. März kommenden Jahres zu räumen. Gleichzeitig wurde ein neuer Pachtvertrag für drei Jahre ausgeschrieben. Glocks Anwalt hat diesen Auftrag bereits angefochten. Zwar sei es beihilferechtlich nicht möglich gewesen, den Pachtvertrag damals auf 16 Jahre abzuschließen, allerdings gäbe es Korrespondenz, welche die Gültigkeit des Vertrages bestätige.

„Nein, es gibt keine derartige Vereinbarung und keine Option. Wenn Glock die hätte, würde er sie ja vorlegen“, wird Reinhard Zechner, Geschäftsführer der SIG auf kurier.at zitiert. Dieser sei bereits seit langem nicht gut auf Glock zu sprechen, aufgrund einer Räumungsklage wegen einer nicht sanierten Ufermauer, die aber vom Bezirksgericht Klagenfurt abgelehnt wurde.

Wallner will selbst bieten
Mittlerweile sieht sich der Haubenkoch Hubert Wallner gezwungen, sich selbst als Alleinpächter zu bewerben. Doch dieser ist darüber alles andere als erfreut. Gegenüber dem Kurier sagt er: „Ich hatte mich auf acht weitere Jahre als Glocks Subpächter eingestellt und werde nun in diesem sinnlosen Streit aufgerieben. Hier wurde mit harter Arbeit ein über die Landesgrenzen hinaus renommiertes Restaurant aufgebaut. Ich kann einen Pressespiegel mit 4000 positiven Artikeln vorweisen, beschäftige 38 Mitarbeiter, die brav ihre Steuern zahlen. Es ist traurig, dass die Politik kein Machtwort spricht“. Der Niederösterreiche plane gemeinsam mit einem Investor auf dem Areal ein Vier-Sterne-Hotel mit 16 Zimmern zu errichten.

Falls die ganze Geschichte für „Österreichs Koch des Jahres“ schlecht ausgehen sollte, wolle Wallner alles aus dem Restaurant mitnehmen, was er hineingesteckt habe. „Ich nehme raus, was ich reingestellt habe. Dann gibt es keine Küche mehr, keine Theke, keine Terrasse, keine Marina, der Nachfolger stünde vor einem leeren Gebäude“, schreibt der Kurier. (kurier.at/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Julius Wagner Dehoga
Corona-Vorschriften
Corona-Vorschriften

Dehoga ruft Gastronomen zur Disziplin auf

Steigende Infektionszahlen bereiten der Branche neue wirtschaftliche Sorgen. Der Dehoga bittet deshalb Wirte wie auch Gäste um mehr Disziplin bei der Einhaltung der Vorschriften.
Eine Bedienung in einem Restaurant
Studie
Studie

Gastgewerbe am meisten von Kurzarbeit betroffen

Gastronomie und Hotellerie können laut einer aktuellen Erhebung des Ifo-Instituts die meisten Fälle an Kurzarbeitern vorweisen. Doch werden die Staatsgelder noch bis zum Jahresende reichen?
Ein Campingplatz-Restaurant
Corona
Corona

Gerichtsurteil: Camping-Gastronomie darf weitermachen

Das Verwaltungsgericht Mainz hat entschieden, dass Gastrobetriebe von Campinganlagen auch Außenverkauf anbieten dürfen, wenn das Essen vor Ort verzehrt wird.
Ein paar Sushi auf einem Teller
Problematische Preispolitik
Problematische Preispolitik

Erstes Restaurant verlangt „Sonntagsgebühren“

Ein Berliner Restaurant steht derzeitig im Fokus von Verbraucherschützern, Dehoga und Bezirksamt. Der Grund: Das Lokal erhöht zu unterschiedlichen Wochentagen und Uhrzeiten seine Preise. Der Gast merkt das erst bei der Rechnung.
Eine Auster mit einem Stempel "Hygienemängel"
Politik & Gastro
Politik & Gastro

Kommt jetzt die Hygieneampel in der Gastronomie?

Ob Smileys oder Ampelfarben – die Linken in Mecklenburg-Vorpommern wünschen sich eine Kennzeichnung der Hygienequalität in der Gastronomie. Sie wollen einen entsprechenden Antrag in den Landtag bringen.
Ein Hamburger, in dem ein Messer steckt. An der Wand dahinter steht "schuldig!"
Foodwatch-Hygieneportal
Foodwatch-Hygieneportal

Auch Systemgastronomie über „Topf Secret“ empört

Auf dem neuen Mitmach-Portal kann ab sofort jeder User Infos über amtliche Hygienekontrollen in Restaurants anfordern. Nach den Gastwirten weist jetzt auch die Systemgastronomie auf die Schwachstellen der Plattform hin.
Ein Kellner mit einem Paragrafenzeichen in der Hand
Ratgeber
Ratgeber

Wenn das Trinkgeld zur Steuerfalle wird

Können Trinkgelder zur gesetzlichen Pflicht werden? Nützt dem Kellner ein Trinkgeld bei Kreditkartenzahlungen? Und fallen auf Trinkgelder tatsächlich keine Steuern an? Experten klären über die Zuwendungen im Gastgewerbe auf.
Junge fröhliche Menschen auf einer Ballermann-Party, die tanzen und Bier trinken.
Urteil
Urteil

Gericht verbietet „Ballermann“-Partys im Gastgewerbe

Darf ein Ehepaar aus Niedersachsen weiterhin an seiner eingetragenen Marke „Ballermann“ Geld verdienen? Darüber hat nun das Oberlandesgericht München entschieden.
Mehrere Stapel mit Euromünzen
Kolumne: Wahl(k)rampf Teil 2
Kolumne: Wahl(k)rampf Teil 2

7 oder 19%? – Regierung misst bei der Mehrwertsteuer mit zweierlei Maß

Dass bei der Besteuerung von Speisen mit zweierlei Maß gemessen wird, ist gerade für Unternehmer im Gastgewerbe eine Tatsache, die jeder Logik entbehrt.