Ernährungsumstellung

Johann Lafer isst weniger Fleisch

Johann Lafer
Johann Lafer hat seine Ernährung umgestellt und isst kaum noch Fleisch. (Foto: © HOGAPAGE/Sarah Kleinen)
Spitzenkoch Johann Lafer hat seine Ernährung umgestellt. Jetzt isst er kaum noch Fleisch. Die Veränderung ist ihm nach eigener Aussage schwergefallen. Trotzdem musste sie sein. 
Dienstag, 01.08.2023, 12:48 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Wenn ich heute Fleisch esse, dann muss es ein ganz besonderes sein und dann auch nur in kleiner Menge und zu besonderen Anlässen. Ähnlich mache ich es mit anderen tierischen Produkten“, erläuterte Fernsehkoch Johann Lafer, der aus Formaten wie „Lafer! Lichter! Lecker!“ bekannt ist. 

Diese Entscheidung habe gesundheitliche Gründe. „2015 musste ich mich, wegen starker Arthrose, einer Knie-OP unterziehen. Die Wiedergenesung war sehr mühsam und um so einen Prozess beim anderen Knie nicht wiederholen zu müssen, unternahm ich alles, um dies zu verhindern.“

Grund für die Ernährungsumstellung seien „einzig und allein die ständigen Schmerzen“ gewesen und das Einnehmen von Schmerztabletten und zusätzlicher Tabletten für den Magen. „Das war keine Lebensqualität mehr und ich wollte nach über 40 Jahren in meinem Beruf noch ein paar weitere schöne Jahre, möglichst schmerzfrei, genießen, mich wieder normal bewegen können und vor allem gute Laune haben.“

Die Umstellung war nicht leicht

Die Umstellung weg von Fleisch sei für Lafer „als Koch, Genießer und Feinschmecker ganz schwer“ gewesen, wie er im Rückblick berichtete.

„Ich hatte immer das Zitat von Horst Lichter im Kopf ‚Ein Steak unter 400 g ist Carpaccio!‘. Um diese Umstellung konsequent zu verfolgen, half mir ausschließlich das Bewusstsein ‚Es ist gut für dich!‘. Spätestens als ich dann begann, in Shanghai beim Shanghai Masters die weltbesten Tennisspieler zu betreuen, realisierte ich, dass ab und zu veganes Essen im Spitzensport eine große Basis des Erfolges ist“, sagte Lafer. „Offensichtlich wissen diese Spieler aus Erfahrung, bei welcher Ernährung sie am leistungsstärksten sind.“

Kochbuch erscheint

Lafer bringt gemeinsam mit der Ernährungsmedizinerin Petra Bracht und dem Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht am 2. August 2023 das Sachbuch „Essen gegen Schmerzen. Das Kochbuch“ heraus.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Steak auf einem Schneidbrett
Studie
Studie

Fleischkonsum steigt weltweit an

Der weltweite Fleischkonsum hat einen weiteren Höchststand erreicht und soll bis zum Jahre 2030  kontinuierlich auf 45 kg pro Person und Jahr ansteigen, wie neue Daten der OECD ans Tageslicht gebracht haben.
Ein Stück Fleisch wird von einem 3D-Drucker produziert
Ressourcenschonung
Ressourcenschonung

Jeder Achte würde Fleisch aus 3D-Drucker essen

Das Bewusstsein für nachhaltigen Fleischkonsum steigt unter den Bundesbürgern, wie eine Bitkom-Umfrage zeigt. Viele schließen auch digitale Technologien nicht aus, die einen Beitrag dazu leisten könnten.
Ein Stück Fleisch und die Schweizer Flagge
Ernährung
Ernährung

Schweiz startet originelle Imagekampagne für Fleisch

In der Schweiz ist eine Imagekampagne der etwas anderen Art angelaufen: In zwölf Kinospots geben echte Bauern Einblicke in Alltag und Fleischproduktion, um die Verbraucher von regionaler Qualität zu überzeugen. Drehbücher gab es keine.
Eine hübsche Frau beißt genüsslich in eine Schweinshaxe
Freispruch für Schnitzel, Steak & Co.
Freispruch für Schnitzel, Steak & Co.

WHO: Fleisch und Wurst nicht krebserregend!

Immer wieder wurde davor gewarnt, dass Wurst und „rotes Fleisch“ Krebs erzeugen könnten. Jetzt gibt eine WHO-Studie Entwarnung. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung zeigt sich von den Ergebnissen überrascht.
Ein Priester predigt vorwurfsvoll in einer Kirche
Aufruf zur Fastenzeit
Aufruf zur Fastenzeit

Bischof „predigt“ über deutschen Fleischkonsum

Hannovers evangelischer Landesbischof Ralf Meister hat anlässlich des Aschermittwochs einen bewussteren Umgang mit Fleisch gefordert.
Kinder bei „Ich kann kochen!“
Kinderernährung
Kinderernährung

10 Jahre „Ich kann kochen!“ – Eltern wünschen sich mehr Unterstützung bei der Ernährungsbildung

Seit zehn Jahren begeistert die Initiative „Ich kann kochen!“ Kinder für gesunde Ernährung. Eine neue Studie zeigt: Viele Eltern fühlen sich beim Thema Ernährung unsicher – und wünschen sich mehr praktische Unterstützung.
Porträt von Nelson Müller
Fernsehen
Fernsehen

„Die Küchenschlacht“ erstmals als XXL-Primetime-Event

Nach über 17 Jahren am Nachmittag bekommt die Sendung nun einen großen Auftritt zur besten Sendezeit: Am Mittwoch, 3. September 2025, um 20.15 Uhr zeigt das ZDF mit „Die Küchenschlacht XXL“ ein Primetime-Event und hebt das erfolgreiche Daytime-Format auf eine neue Bühne. 
Kinder beim Kochen
Projekt
Projekt

Cook&School: Kinder kochen für mehr Ernährungsbildung

Am 05. August 2025 verwandelte sich der Hort der Schiebell-Grundschule in Drebkau in eine kreative Lernküche: Im Rahmen des Bildungsprojekts „Cook&School – das kochende Klassenzimmer“ bereiteten Schüler gemeinsam mit einem Kochteam von VielfaltMenü ein ausgewogenes Drei-Gänge-Menü zu.
Speisekarte
Vorhaben
Vorhaben

Tierhaltungslogo: Neuer Anlauf für Ausweitung geplant

Beim Fleischkauf soll klarer werden, wie die Tiere gelebt haben. Die Kennzeichnung in den Kühlregalen der Supermärkte soll nun jedoch später beginnen. Dafür soll sie jedoch ausgeweitet werden – auch auf die Gastronomie.