Regelmäßige Unterstützung

Harald Wohlfahrt kocht in Betriebskantine

Harald Wohlfahrt bei der Zubereitung eines Gerichts
Der Spitzenkoch Harald Wohlfahrt kocht regelmäßig in Betriebsrestaurants der Unternehmensgruppe Fischer in Waldachtal. (Foto: dpa)
Wie wichtig nehmen Unternehmen das Kantinenessen? Immer häufiger fällt die Entscheidung zugunsten der Qualität. Unternehmer stecken immer mehr Geld in ihre Betriebsrestaurant. Bei Klaus Fischer beispielsweise ist regelmäßig Harald Wohlfahrt als Gastkoch anzutreffen.
Freitag, 15.12.2017, 08:58 Uhr, Autor: Markus Jergler

Es gibt Osso Bucco vom Kalb mit Safran-Risotto auf Ratatouille. Die Schlange an der Ausgabe im Betriebsrestaurant von Fischer in Waldachtal ist lang. Hinter der Theke steht eine Ikone der Küchenkunst: Drei-Sterne-Koch Harald Wohlfahrt füllt ganz entspannt Teller um Teller, immer perfekt angerichtet – nur mit größeren Portionen als im Spitzenrestaurant.

Wohlfahrt pusht Mitarbeiter
Für die Mitarbeiter des Befestigungsspezialisten im Schwarzwald sind Wohlfahrts Besuche im Monatsrhythmus willkommene Höhepunkte. „Ein gutes Betriebsrestaurant ist Motivation“, sagt der Teamleiter der Kunststoffdübelproduktion, Sven Koel. Das bringt auch die Überzeugung von Firmenchef Klaus Fischer auf den Punkt. „Es lohnt sich, dass die Mitarbeiter ein sehr gutes Essen bekommen“, sagt der 67-Jährige, der sich mittags häufig unter die Belegschaft mischt. „Man trifft sich im Betriebsrestaurant, man redet miteinander. Es ist ein Zeichen dafür, dass sie sich hier wohlfühlen.“ Wie viel Geld Fischer zu jedem Essen dazugibt, verrät er nicht. Die Mitarbeiter zahlen sechs Euro für das Osso Bucco.

Aber nicht nur vor dem Tresen bewirkt Wohlfahrts Engagement etwas. Die Köche schwärmen von der regelmäßigen Zusammenarbeit. Küchenchef Franky Gissinger lobt die entspannte Art des 62-Jährigen, der 25 Jahre lang im Restaurant „Schwarzwaldstube“ im nahe gelegenen Baiersbronn drei Michelin-Sterne hielt und dutzende Sterneköche ausgebildet hat. Seine Rezepte, seine Ideen, seine Art zu würzen, habe die Küche vorangebracht, sagt Gissinger, während er sich um Gemüse, Soße und Spätzle kümmert.

Spitzenköche immer öfter in Betriebskantinen
Im Ofen ist das Fleisch für mehrere Hundert Portionen fast fertig und wartet bei exakt 84 Grad auf den Zeitpunkt des Servierens. Dem goldgelben Risotto fehlt noch Butter. Beherzt greift Wohlfahrt zu und rührt ein ganzes Kilo unter. Noch zwei Flaschen badischen Wein dazu – das Gemüse gart derweil in Olivenöl. Koch Stefan Röthlinger empfindet Wohlfahrts Besuche als positiven Stress. „Ich sehe und lerne viel.“

Ist Fischer als Firmenpatriarch ein Sonderfall? Nein, es gibt immer wieder Initiativen, Spitzenköche in Betriebsrestaurants und Kantinen zu holen. Und andere Modelle: Wohlfahrts bisheriger Arbeitgeber, das Hotel „Traube Tonbach“, hat im vergangenen Jahr ein Tochterunternehmen gegründet, mit dem es die Kantine des Softwareunternehmens Vector in Stuttgart betreibt. Die Zusammenarbeit mit der stark expandierenden Firma sei mit dem Neubau ihrer Zentrale entstanden, sagt „Traube“-Juniorchef Sebastian Finkbeiner.

Es gehe nicht um besonders ausgefallene Produkte oder die Vielfalt in einem Menü, sagt er. „Es geht rein um den Qualitätsgedanken, dass alles frisch gekocht wird, dass sehr gute Produkte hergenommen werden.“ Zu Anfang wurden täglich etwa 750 Mittagessen ausgegeben, inzwischen sind es rund 1300. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Unternehmenszentrale von Schott in Mainz
Betriebsverpflegung
Betriebsverpflegung

Aramark übernimmt die Gastronomie der Unternehmenszentrale von Schott in Mainz

Aramark übernimmt ab Oktober die kulinarische Versorgung der mehr als 3.000 Mitarbeiter in der Unternehmenszentrale von Schott in Mainz. Mit einem Fokus auf gesunde, abwechslungsreiche Menüs setzt das Duo auf eine ausgewogene Ernährung für die Belegschaft.
Unternehmenssitz Valliant Group in Remscheid
Betriebsverpflegung
Betriebsverpflegung

Aramark betreut die Betriebsgastronomie der Vaillant Group

Aramark übernimmt ab Ende August die Betriebsgastronomie der Vaillant Group an zwei Standorten in Remscheid. Das Catering-Unternehmen wird die Mitarbeiter und Gäste des Heiztechnikspezialisten in verschiedenen Bereichen betreuen. Auch Projekte wie Kochworkshops sind geplant. 
Fleischloser Burger und Lasagne
Plantmade-Folder
Plantmade-Folder

Unilever Food Solutions & Langnese präsentiert Rezepte für pflanzenbasierte Gerichte in der Betriebsgastronomie

Nicht nur die Gäste, auch Fleischgerichte dürfen ab sofort Mittagspause machen: Unilever Food Solutions & Langnese präsentieren den neuen Plantmade-Folder. Dieser vereint zahlreiche Rezeptideen für attraktive vegetarische und vegane Gerichte und beweist, dass die Zubereitung von fleischlosen Alternativen keinen Zusatzaufwand bedeuten muss.
Food-Bereich in einem Betrieb
Umfrage
Umfrage

Verpflegung bei der Arbeit – Studie gibt Einblicke in Wünsche und Anforderungen von Arbeitnehmern

Welche Anforderungen haben Mitarbeiter an ihren Arbeitsplatz? Welche Infrastruktur ist notwendig? Und welche Services sind gefragt? Antworten darauf gibt eine von Sodexo beauftragte Studie. Die Ergebnisse zeigen unter anderem wichtige Erkenntnisse für die Food-Service-Branche auf.
Dussmann kooperiert mit eurekantine.de
Partnerschaft
Partnerschaft

Dussmann kooperiert mit eurekantine.de

Dussmann Food Services und eurekantine.de gehen gemeinsame Wege: Mit einem gemeinsamen Konzept will man auf das veränderte Besuchs- und Nutzungsverhalten in den Betriebsrestaurants reagieren. 
Ronny Loll
Kitchen Takeover
Kitchen Takeover

Ronny Loll übernimmt Küche im Meiko-Betriebsrestaurant

„Heute ess’ ich beim Fernsehkoch!“ – So oder so ähnlich klang es vergangene Woche, als Ronny Loll für drei Tage das Betriebsrestaurant von Meiko übernahm. Auf dem Speiseplan standen vegetarische Gerichte. Doch wie kam das bei den Mitarbeitern an?
Phillip Preuß
Interview
Interview

Phillip Preuß über nachhaltiges Wirtschaften in der Betriebsgastronomie

Flexible Lösungen sind in der Betriebsgastronomie gefragter denn je. Im Interview spricht Phillip Preuß, Geschäftsführer des Cateringunternehmens L&D;, darüber, wie er den schwankenden Gästezahlen nach der Pandemie und dem Fachkräftemangel begegnet.
Nils Potthast
Personalie
Personalie

Nils Potthast verlässt Volkswagen Gastronomie

Nils Potthast geht neue Wege: Nach 22 Jahren bei Volkswagen hat der Leiter der Wolfsburger Betriebsgastronomie das Unternehmen zum 03. Januar 2023 verlassen. Wer wird sein Nachfolger?
Küchen-Roboter
Digitalisierung
Digitalisierung

Automatisiertes Kochen mit Aramark

Pasta, Bowls und Salate auf Knopfdruck? Aramark revolutioniert die Betriebsgastronomie. Im kommenden Frühjahr bringt das Cateringunternehmen als erstes in Deutschland vollautomatisierte Küchen-Roboter in die Betriebsrestaurants.