Regelmäßige Unterstützung

Harald Wohlfahrt kocht in Betriebskantine

Harald Wohlfahrt bei der Zubereitung eines Gerichts
Der Spitzenkoch Harald Wohlfahrt kocht regelmäßig in Betriebsrestaurants der Unternehmensgruppe Fischer in Waldachtal. (Foto: dpa)
Wie wichtig nehmen Unternehmen das Kantinenessen? Immer häufiger fällt die Entscheidung zugunsten der Qualität. Unternehmer stecken immer mehr Geld in ihre Betriebsrestaurant. Bei Klaus Fischer beispielsweise ist regelmäßig Harald Wohlfahrt als Gastkoch anzutreffen.
Freitag, 15.12.2017, 08:58 Uhr, Autor: Markus Jergler

Es gibt Osso Bucco vom Kalb mit Safran-Risotto auf Ratatouille. Die Schlange an der Ausgabe im Betriebsrestaurant von Fischer in Waldachtal ist lang. Hinter der Theke steht eine Ikone der Küchenkunst: Drei-Sterne-Koch Harald Wohlfahrt füllt ganz entspannt Teller um Teller, immer perfekt angerichtet – nur mit größeren Portionen als im Spitzenrestaurant.

Wohlfahrt pusht Mitarbeiter
Für die Mitarbeiter des Befestigungsspezialisten im Schwarzwald sind Wohlfahrts Besuche im Monatsrhythmus willkommene Höhepunkte. „Ein gutes Betriebsrestaurant ist Motivation“, sagt der Teamleiter der Kunststoffdübelproduktion, Sven Koel. Das bringt auch die Überzeugung von Firmenchef Klaus Fischer auf den Punkt. „Es lohnt sich, dass die Mitarbeiter ein sehr gutes Essen bekommen“, sagt der 67-Jährige, der sich mittags häufig unter die Belegschaft mischt. „Man trifft sich im Betriebsrestaurant, man redet miteinander. Es ist ein Zeichen dafür, dass sie sich hier wohlfühlen.“ Wie viel Geld Fischer zu jedem Essen dazugibt, verrät er nicht. Die Mitarbeiter zahlen sechs Euro für das Osso Bucco.

Aber nicht nur vor dem Tresen bewirkt Wohlfahrts Engagement etwas. Die Köche schwärmen von der regelmäßigen Zusammenarbeit. Küchenchef Franky Gissinger lobt die entspannte Art des 62-Jährigen, der 25 Jahre lang im Restaurant „Schwarzwaldstube“ im nahe gelegenen Baiersbronn drei Michelin-Sterne hielt und dutzende Sterneköche ausgebildet hat. Seine Rezepte, seine Ideen, seine Art zu würzen, habe die Küche vorangebracht, sagt Gissinger, während er sich um Gemüse, Soße und Spätzle kümmert.

Spitzenköche immer öfter in Betriebskantinen
Im Ofen ist das Fleisch für mehrere Hundert Portionen fast fertig und wartet bei exakt 84 Grad auf den Zeitpunkt des Servierens. Dem goldgelben Risotto fehlt noch Butter. Beherzt greift Wohlfahrt zu und rührt ein ganzes Kilo unter. Noch zwei Flaschen badischen Wein dazu – das Gemüse gart derweil in Olivenöl. Koch Stefan Röthlinger empfindet Wohlfahrts Besuche als positiven Stress. „Ich sehe und lerne viel.“

Ist Fischer als Firmenpatriarch ein Sonderfall? Nein, es gibt immer wieder Initiativen, Spitzenköche in Betriebsrestaurants und Kantinen zu holen. Und andere Modelle: Wohlfahrts bisheriger Arbeitgeber, das Hotel „Traube Tonbach“, hat im vergangenen Jahr ein Tochterunternehmen gegründet, mit dem es die Kantine des Softwareunternehmens Vector in Stuttgart betreibt. Die Zusammenarbeit mit der stark expandierenden Firma sei mit dem Neubau ihrer Zentrale entstanden, sagt „Traube“-Juniorchef Sebastian Finkbeiner.

Es gehe nicht um besonders ausgefallene Produkte oder die Vielfalt in einem Menü, sagt er. „Es geht rein um den Qualitätsgedanken, dass alles frisch gekocht wird, dass sehr gute Produkte hergenommen werden.“ Zu Anfang wurden täglich etwa 750 Mittagessen ausgegeben, inzwischen sind es rund 1300. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Harald Wohlfahrt
Geburtstag
Geburtstag

Vom Sternekoch zum Genussberater – Harald Wohlfahrt wird 70 Jahre alt

Die Sterne fehlen ihm nicht: Am 7. November wird Deutschlands wohl populärster Spitzengastronom 70 Jahre alt. Bis zu seinem Ausstieg 2017 erkochte Harald Wohlfahrt 25 Jahre in Folge drei Michelin-Sterne für die „Schwarzwaldstube“ in Baiersbronn. Diese Zeit hat er scheinbar hinter sich gelassen.
BMW-Werk für Hochvoltbatterien in Niederbayern
Versorgungskonzept
Versorgungskonzept

Aramark übernimmt Betriebsgastronomie im neuen BMW-Werk

Wenn in Niederbayern Anfang 2026 ein neues Werk für Hochvoltbatterien der BMW Group an den Start geht, sorgt Aramark Deutschland für kulinarische Energie. Der Caterer übernimmt die gastronomische Versorgung für rund 1.600 Mitarbeiter.
Curry-Pasta von Aramark
Aktion
Aktion

Aramark setzt auf „Planet Power“

Aramark bringt im September die Natur auf die Teller: Unter dem Motto „Planet Power – Bunte Vielfalt aus Wald. Wiese. Feld.“ präsentiert der Full-Service-Caterer eine bundesweite kulinarische Aktion in teilnehmenden Betriebsrestaurants.
Ein Mann und eine Frau sitzen am Tisch und essen
Studie
Studie

Work-Food-Balance und mehr: Was Beschäftigte motiviert

Eine aktuelle Studie zeigt, was Beschäftigte wirklich motiviert: Demnach beeinflusst die Betriebsgastronomie sowohl Jobentscheidungen, als auch die Arbeitgebermarke. Außerdem sind saubere Arbeitsplätze ein wesentlicher Faktor.
Das Café-Bistro „Alexander“ im Berliner Humboldt Forum
Weiterentwicklung
Weiterentwicklung

Sodexo nimmt öffentliche Gastronomie in den Fokus

Strategische Weiterentwicklung im Bereich der öffentlichen Gastronomie: Sodexo Deutschland eröffnet zwei gastronomische Betriebe im Humboldt Forum. Damit will das Unternehmen gezielt sein Profil als Anbieter innovativer Gastro-Konzepte außerhalb der klassischen Betriebsgastronomie schärfen. 
VW-Currywurst als Fertiggericht
Fertiggericht
Fertiggericht

VW-Currywurst kommt in den Supermarkt

Sie ist seit Jahren das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen: die VW-Currywurst. Jetzt bringt der Autokonzern die Wurst auch als Fertiggericht – und hofft auf einen neuen Schub.
Mitarbeiter am Essenstisch
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Foodji: „Wir wollen gesunde Betriebsverpflegung zum Standard machen“

Die Betriebsverpflegung ist im Wandel. Wachsender Kosten- und Effizienzdruck führen oft zu Kantinenschließungen. Foodji will mit intelligenten Essensautomaten die Mitarbeiterverpflegung weiterhin sicherstellen und hat dafür eine Series-A-Finanzierung von 28 Millionen US-Dollar erhalten. Daniel von Canal, Geschäftsführer und Mitgründer von Foodji, erklärt im Interview, wie das Kapital genutzt werden soll und welche Zukunft die Betriebsverpflegung erwartet.
Dave B. im arabeska
Meilenstein
Meilenstein

Sodexo startet modulares Gastro-Konzept in Bayern

Sodexo will aktiv die Arbeitswelt von morgen gestalten. Dafür bringt der Cateringdienstleister nun erstmals sein modulares Gastronomiekonzept „Dave B.“ nach München. 
Haya Molcho
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Haya Molcho: „Vielfalt in der Betriebsgastronomie fördert das Gemeinschaftsgefühl“

Seit fast vier Jahren ist Haya Molcho Markenbotschafterin für Sodexo. Im Interview mit HOGAPAGE spricht die Küchenchefin und Mitgründerin der Neni Gruppe über die gemeinsamen Werte und Überzeugungen, die sie mit dem Unternehmen teilt, und erläutert, wie Vielfalt die Betriebsgastronomie bereichert.