Meinung

Frank Rosin über Probleme in der deutschen Gastronomie

Frank Rosin
Sterne- und Fernsehkoch Frank Rosin (© picture alliance / Sven Simon)
Der Sternekoch berichtet über seine jahrelange Erfahrung als TV-„Restaurant-Retter“ – und welche Mitschuld er Bundesregierung und Hotel- und Gaststättenverband am Scheitern mancher Existenzen gibt.    
Dienstag, 19.02.2019, 12:17 Uhr, Autor: Kristina Presser

Frank Rosin wurde das Zeug zum Spitzengastronom quasi in die Wiege gelegt – als Sohn eines Großhändlers für Gastronomiebedarf. Heute ist er Inhaber des Restaurants „Rosin“, das seit 1991 in seinem Geburtsort Dorsten Gäste der kreativen Küche willkommen heißt. Der breiten Masse bekannt dürfte der inzwischen mit zwei Michelin-Sternen dekorierte Starkoch vermutlich aber durch seine TV-Show „Rosins Restaurant“ auf kabel 1 sein. Seit nun mehr zehn Jahren verhilft er dort Gastronomen in wirtschaftlicher Schieflage wieder den richtigen Kurs einzuschlagen. Sein Credo dabei: Hilfe zur Selbsthilfe für eine ertragreiche Zukunft.
Dass es manchmal aber auch äußere Umstände sind, die den insolvenzgefährdeten Restaurantbesitzern zusetzen und ihnen einen erfolgreichen Neustart erschweren, davon berichtet der erfahrene Gastro-Berater in einem Interview mit GQ.

Es liegt auch am Ausbildungssystem
Es müsse ein Ruck durch die deutsche Gastronomie gehen, so sagt Frank Rosin, an dem aktuellen Ausbildungssystem geschraubt werden. In die Pflicht nehme er dabei den Hotel- und Gaststättenverband sowie die Regierung. Diese müssten dafür sorgen, dass man sich nur mit einem qualifizierenden Berufsabschluss in der Gastronomie dort auch selbstständig machen könne. Gleichzeitig appelliert er im Interview mit GQ aber auch an die Vernunft der Gastronomen – und an die, die den Weg in die Selbstständigkeit wagen wollen. Denn zumindest eine der beiden Hauptvoraussetzungen, um ein Restaurant führen zu können, sollte man beherrschen: Entweder man bring gastronomisches Wissen und Können oder betriebswirtschaftliches Verständnis mit. Ein klug ausgesuchter, fähiger Geschäftspartner könne dabei die fehlenden Kompetenzen ausgleichen. Dann ist der Weg zumindest nicht von vorneherein zum Scheitern verurteilt.

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse finden sich auch jede Menge spannender Jobs im Bereich Ausbildung, Lehre und Studium.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.
Tim Moitzi
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Italienische Nationalmannschaft zieht ins Campus Hotel Hertenstein

Während der UEFA Women’s EURO 2025 wird die italienische Frauen-Fußballnationalmannschaft ihr Trainingslager in Weggis aufschlagen. Dort wird sie ihre Trainingseinheiten beim Weggiser Sportclub WSC auf der Thermoplan Arena absolvieren und im Campus Hotel Hertenstein wohnen. Im exklusiven HOGAPAGE-Interview gibt Managing Director Tim Moitzi einen Einblick, wie die italienischen Spielerinnen hier residieren werden. 
Bruno Carizzoni
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Parkhotel Gunten wird Teamquartier der isländischen Nationalmannschaft

Die Fußball-EM der Frauen findet vom 2. Juli bis zum 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. Island wird dabei das Turnier mit einer Partie gegen Finnland um 18 Uhr eröffnen. Wohnen wird die isländische Frauen-Fußballnationalmannschaft während der Frauen-EM 2025 im Parkhotel Gunten. Welche Annehmlichkeiten das Drei-Sterne-Superior-Hotel den Isländerinnen bietet, verrät Direktor Bruno Carizzoni im Interview mit HOGAPAGE.
Beatrice Forster
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025: Frankreich wohnt im Hotel Heiden

Am 2. Juli startet die Fußball-EM der Frauen 2025 in der Schweiz. Die französischen Fußballerinnen werden dabei zwar ohne ihre langjährige Kapitänin Wendie Renard anreisen, dafür aber in einem Viersternehaus residieren. Wie die Französinnen im Hotel Heiden wohnen werden, verrät Direktorin und Gastgeberin Beatrice Forster im Rahmen einer exklusiven EM-Interviewreihe von HOGAPAGE. 
Schlafender Mann im Hotelbett
Experteninterviews
Experteninterviews

„Schlaf gut!“ – Wie Hotels den Tag des Schlafes für sich nutzen können

Am 21. Juni ist „Tag des Schlafes“ – und der bietet Hotels Potenzial für Marketing und Gästebindung. HOGAPAGE hat Hotelmarketing-Experten gefragt: Wie kann dieser Aktionstag inszeniert, genutzt und kommuniziert werden?