Meinung

Frank Rosin über Probleme in der deutschen Gastronomie

Frank Rosin
Sterne- und Fernsehkoch Frank Rosin (© picture alliance / Sven Simon)
Der Sternekoch berichtet über seine jahrelange Erfahrung als TV-„Restaurant-Retter“ – und welche Mitschuld er Bundesregierung und Hotel- und Gaststättenverband am Scheitern mancher Existenzen gibt.    
Dienstag, 19.02.2019, 12:17 Uhr, Autor: Kristina Presser

Frank Rosin wurde das Zeug zum Spitzengastronom quasi in die Wiege gelegt – als Sohn eines Großhändlers für Gastronomiebedarf. Heute ist er Inhaber des Restaurants „Rosin“, das seit 1991 in seinem Geburtsort Dorsten Gäste der kreativen Küche willkommen heißt. Der breiten Masse bekannt dürfte der inzwischen mit zwei Michelin-Sternen dekorierte Starkoch vermutlich aber durch seine TV-Show „Rosins Restaurant“ auf kabel 1 sein. Seit nun mehr zehn Jahren verhilft er dort Gastronomen in wirtschaftlicher Schieflage wieder den richtigen Kurs einzuschlagen. Sein Credo dabei: Hilfe zur Selbsthilfe für eine ertragreiche Zukunft.
Dass es manchmal aber auch äußere Umstände sind, die den insolvenzgefährdeten Restaurantbesitzern zusetzen und ihnen einen erfolgreichen Neustart erschweren, davon berichtet der erfahrene Gastro-Berater in einem Interview mit GQ.

Es liegt auch am Ausbildungssystem
Es müsse ein Ruck durch die deutsche Gastronomie gehen, so sagt Frank Rosin, an dem aktuellen Ausbildungssystem geschraubt werden. In die Pflicht nehme er dabei den Hotel- und Gaststättenverband sowie die Regierung. Diese müssten dafür sorgen, dass man sich nur mit einem qualifizierenden Berufsabschluss in der Gastronomie dort auch selbstständig machen könne. Gleichzeitig appelliert er im Interview mit GQ aber auch an die Vernunft der Gastronomen – und an die, die den Weg in die Selbstständigkeit wagen wollen. Denn zumindest eine der beiden Hauptvoraussetzungen, um ein Restaurant führen zu können, sollte man beherrschen: Entweder man bring gastronomisches Wissen und Können oder betriebswirtschaftliches Verständnis mit. Ein klug ausgesuchter, fähiger Geschäftspartner könne dabei die fehlenden Kompetenzen ausgleichen. Dann ist der Weg zumindest nicht von vorneherein zum Scheitern verurteilt.

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse finden sich auch jede Menge spannender Jobs im Bereich Ausbildung, Lehre und Studium.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von David Bruzzone
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Ein Check-In muss echte Verbindung schaffen“

Im exklusiven HOGAPAGE-Interview spricht David Bruzzone, Front Office Manager im neuen Kennedy 89, über die besondere Herausforderung eines Hotel-Pre-Openings. Er erklärt, warum der erste Eindruck beim Check-in unvergesslich sein muss, welche Rolle das Loyalty-Programm spielt und wie er für sein Team eine Kultur schafft, die Gäste spüren.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Porträt von Philipp Grosser, Küchenchef des Kennedy 89
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir wollen Emotionen auf den Teller bringen“

Exklusiv für HOGAPAGE spricht Küchenchef Philipp Grosser über die einmalige Chance, die Küche des neuen Frankfurter Luxushotels Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten. Im Interview verrät er, wie Levante-Einflüsse, regionale Produkte und eine klare Teamkultur seine Vision prägen und was moderne Hotelgastronomie für ihn bedeutet.
Podiums-Diskussion auf der Independent Hotel Show
Interview
Interview

Independent Hotel Show 2025: Branchentreffpunkt für unabhängige Hoteliers

Im exklusiven HOGAPAGE-Doppelinterview sprechen Messechef Moritz Schleich und Isabell Fuss, Ambassadorin der Messe, über die Besonderheiten des Events, aktuelle Trends der Branche und die Highlights, die Besucher erwarten dürfen.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.
Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.