Politik

Essen: Gastronom verliert Gäste wegen Trump-Sympathie

Donald Trump zeigt mit Daumen nach oben
. (© pixabay.com)
Nicholas Smith ist US-Amerikaner und betreibt ein Burger-Restaurant in Essen. Seine politische Einstellung wird dem Gastronom nun zum Verhängnis.
Montag, 20.02.2017, 13:32 Uhr, Autor: Felix Lauther

Dieses Bekenntnis ging nach hinten los. Weil sich der US-Amerikaner und Essener Gastronom Nicholas Smith öffentlich als Wähler von Donald Trump outete, bleiben ihm immer mehr Gäste fern – der betriebswirtschaftliche Schaden, der ihm dadurch entsteht, bedroht nun seine Existenz.

Im Interview mit der Rheinischen Post hatte Smith die Aussagen des neuen US-Präsidenten verteidigt und gesagt, dass die Deutschen Donald Trump falsch verstehen und nicht ernst nehmen würden. Zudem erklärte Smith, dass er bei den Präsidentschaftswahlen für Trump gestimmt hatte.

„Es kommen deutlich weniger Gäste“
„Bis zur Amtseinführung von Trump am 20. Januar hielt sich ja die Zahl der Leute, die wegen meiner öffentlich bekundeten Unterstützung für Trump nicht mehr kamen, mit den Gästen die Waage, die kamen, weil sie mich im Fernsehen gesehen hatten und auch neugierig waren. Aber seit Trump das Einreiseverbot verhängte und ich in einem Radiointerview des WDR gewisses Verständnis dafür zeigte, kommen doch deutlich weniger Gäste, manchmal an einem Tag nur drei“, erklärt Smith der Rheinischen Post.

Sein Burger-Imbiss mit dem Namen „Gringos“ steht nun vor dem wirtschaftlichen Ruin. Der 29-jährige Kalifornier denkt über eine Schließung des Betriebes nach. Eine Rückkehr in die USA sei kein Tabu mehr. Nicholas Smith wollte nach seiner Auswanderung eigentlich als Englischlehrer in Deutschland arbeiten. Der Plan scheiterte, so dass er im Essener Szenestadtteil Rüttenscheid kurzerhand gastronomisch durchstarten wollte – was ihm bis zu seinen verhängnisvollen Äußerungen auch gelang. Ohne regelmäßiges Einkommen aus der Burger-Braterei sei dieses Unterfangen aber nicht mehr lukrativ. Finanzielle Unterstützung, die ihn und seinen Betrieb über Wasser halten, hat Nicholas Smith nicht.

Als US-Bürger fällt er zum Glück nicht unter das geplante Einreiseverbot der US-Regierung. Einer Rückwanderung stünde damit nichts im Wege. (Rheinische Post / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Bauer und Marc Uebelherr
Achtziger
Achtziger

Kneipe 80 Pop-Up öffnet seine Türen

„The Show Must Go On“ – Marc Uebelherr und Alex Brenner bringen mit „Kneipe 80“ Pop-Up im Glockenbach die 80er und Stadtteilgeschichte zurück.
Frans Zimmer und Tohru Nakamura
Ankündigung
Ankündigung

Soul, Food & Sound: Alle Farben Kitchen trifft auf Sternekoch Tohru Nakamura

Am Sonntag, den 28. September 2025, verwandelt sich der Stadtstrand am Tonhallenufer in Düsseldorf in eine außergewöhnliche Bühne für Genuss und Musik. Im Rahmen von Chefs in Town stehen zwei Welten nebeneinander, die sich perfekt ergänzen.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Der Kölner gastRUNomie-Lauf
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner Gastro-Familie läuft wieder für den guten Zweck

Der Kölner gastRUNomie-Lauf ist zurück! Unter dem bewährten Motto „gastRUNomie – Von der Spülkraft bis zum General Manager“ demonstriert die Kölner Gastro-Szene einmal mehr ihren starken Zusammenhalt – und das für den guten Zweck.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Gäste bei der Eröffnung des ersten L'Osteria-Restaurants
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

L’Osteria feiert Markteintritt in Spanien

Premiere auf Mallorca: Die italienische Markengastronomie zelebrierte am 9. September 2025 die Eröffnung ihres ersten Restaurants in Spanien. Trotz Unwetter waren rund 500 Gäste gekommen – darunter auch viele Prominente.
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.