Personalwechsel

Dehoga stellt Fachabteilung Systemgastronomie neu auf

Fachabteilung Systemgastronomie vom Dehoga
Gemeinsam stark für die Zukunft der Branche – der neue Vorstand der Systemgastronomie im DEHOGA: Der Vorsitzende Stephan von Bülow (2.v.l.) von der BlockGruppe mit seinem Stellvertreter Roland Koch von Gastro Consulting (2.v.r.), Sandra Warden, Geschäftsführerin im DEHOGA Bundesverband und der Fachabteilung Systemgastronomie sowie Jan Kamp von Le Crobag (l.) und Frank Buchheister von Road Stop. (© dehoga)
Stephan von Bülow ist neuer Vorsitzender der Fachabteilung Systemgastronomie im DEHOGA. Er löst damit Thomas Hirschberger ab, der die Geschäfte 14 Jahre lang führte.
Dienstag, 22.09.2020, 13:50 Uhr, Autor: Thomas Hack

Führungswechsel beim Dehoga Bundesverband: Die Fachabteilung Systemgastronomie hat sich mit neuem Vorstand ganz neu aufgestellt. Bei den aktuellen Wahlen wurde dabei Stephan von Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung der BlockGruppe, einstimmig zum Vorsitzenden gewählt, wobei sich sein Vorgänger Thomas Hirschberger, der die Fachabteilung 14 Jahre führte,  sich nicht erneut zur Wahl stellte.  Von Bülow zur Seite steht jetzt Roland Koch, Gesellschafter-Geschäftsführer der Gastro Consulting Unternehmensgruppe Hamburg, als stellvertretender Vorsitzender.

„Systemgastronomie braucht starkes Sprachrohr in Berlin!“

Stephan von Bülow scheint sich auf die Arbeit mit seinen neuen Vorstandskollegen zu freuen: „Die dynamische Wachstumsbranche Systemgastronomie braucht gerade in diesen Zeiten ein starkes Sprachrohr in Berlin und in den Bundesländern. Die jetzt gewählten Branchenpersönlichkeiten stehen für die Power und die Vielfalt der Systemgastronomie in Deutschland. Gemeinsam bilden wir ein starkes und weit gespanntes Netzwerk.“ Bülow verwies auf die weiter bestehenden riesigen Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie, die in der nächsten Zeit mit all ihren Facetten die Arbeit der neuen Ehrenamtsträger prägen wird.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dehoga-Präsident Michael Schmidt
Forderung
Forderung

Dehoga Sachsen-Anhalt fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung

Die Gastronomie hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Steigende Preise und eine veränderte Urlaubsplanung der Gäste verstärken die Unsicherheit in der Branche. Der Dehoga in Sachsen-Anhalt fordert deshalb von der Politik, die Mehrwertsteuer für die Gastronomie erneut zu senken.
Mann bedient drei junge Frauen an einem Tisch in einem Cafe
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga Bayern begrüßt Wahlprogramm der CDU/CSU

Der Verband zeigt sich erfreut über die Agenda der beiden Schwesternparteien. In vielen Bereichen gibt es gemeinsame Schnittpunkte, lautet das Fazit von Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes. 
Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Debatte
Debatte

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Dehoga appelliert an Olaf Scholz

Olaf Scholz sprach sich in den ARD-Tagesthemen für eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel aus, ließ jedoch in Bezug auf die Gastronomie eine klare Stellungnahme vermissen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband zeigt sich darüber nun enttäuscht und fordert vom Bundeskanzler eine eindeutige Antwort zur steuerlichen Gleichbehandlung der Branche.
Fritz Engelhardt
Forderung
Forderung

Dehoga fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung für die Gastronomie

Sinkende Umsätze machen den Gastronomen derzeit sorgen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) im Südwesten macht dafür die Politik verantwortlich. Und setzt auf die nächste Bundesregierung.
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.