Interview

Tagungshotels tasten sich vor

Uwe Schulze-Clewing
Uwe Schulze-Clewing, Geschäftsführer Holiday Inn München-Unterhaching. (Foto: ©Holiday Inn München-Unterhaching)
Uwe Schulze-Clewing, Geschäftsführer Holiday Inn München-Unterhaching, gibt Einblicke in sein aktuelles Veranstaltungsgeschäft und Ausblicke darauf, was der Branche blüht, wenn der nächste Lockdown kommt.
Mittwoch, 11.08.2021, 11:57 Uhr, Autor: Martina Kalus

Es gibt Hoffnungsschimmer für die Tagungsbranche. Erste Veranstaltungen werden gebucht. Wie ist die Lage? Was läuft, was nicht? Sind hybride Events im Kommen? Uwe Schulze-Clewing, Geschäftsführer Holiday Inn München-Unterhaching, gibt einen Einblick:

Herr Schulze-Clewing, was geht zurzeit im Tagungsgeschäft, was nicht? Und vor allem: Wie viel geht?

Erfreulich ist zunächst einmal, dass das Tagungsgeschäft überhaupt langsam wieder anzieht. Nach Monaten der Durststrecke, ja der Nichtexistenz, ist das eine gute Nachricht. Etwas erstaunt hat mich der doch relativ geringe Anteil an Hybrid-Veranstaltung – auch wenn dieser mittlerweile merklich ansteigt. Hier bieten wir eine umfangreiche, technische Ausstattung und sind bestens vorbereitet, trotzdem bleibt die klassische Vollpräsenz-Veranstaltung die mit Abstand bevorzugte Wahl. Es fällt allerdings auf, dass nun weitaus weniger Teilnehmer als früher für die gleichen Fläche gemeldet werden. Sogar weniger, als es seitens der Gesetze vorgeschrieben ist. Viele Veranstaltungen haben jedoch weniger einen Business-Charakter, oft sind es beispielsweise Eigentümerversammlungen oder Generalversammlungen von Vereinen, wo der Platz in den eigenen Räumlichkeiten nicht ausreicht.

Sind die Kunden verunsichert durch die gesetzlichen Vorlagen oder gut informiert? Auf welche Sicherheitsmaßnahmen wird Wert gelegt?

Zweifelsohne sind ständig wechselnde Vorgaben, noch dazu verschieden in den einzelnen Bundesländern, nicht gerade förderlich. Inzwischen haben sich die Regeln aber einigermaßen manifestiert – auch bei den Entscheidern, die sich damit zwangsläufig auseinandersetzen müssen. Dazu sind wir als Raumvermieter natürlich allemal verpflichtet und informieren stets tagesaktuell. Wichtig ist den Kunden ein „echtes“ Sicherheitsgefühl, das insbesondere durch Abstände und Lüftungsmöglichkeiten in großen Räumen – hier können wir nicht zuletzt auch in unserem Restaurant besonders punkten –, aber auch durch ein professionelles Hygienekonzept generiert wird.

Welche Angebote gibt es in Ihrem Haus, die sich positiv auf die Buchungsentscheidung auswirken?

In erster Linie sind es die bereits genannten Raumangebote, aber auch das Hygienekonzept sowie unser bestens geschultes und informiertes Personal. Hier erhalten wir regelmäßig sehr positives Feedback. Das fängt schon bei der Akquise am Telefon an, wo wir potenzielle und auch Bestandskunden oftmals mit viel Hintergrundwissen überzeugen können. Gut kommen aber auch unsere verschiedenen Inhouse-Angebote wie Cocktailkurse, Grill- oder Burger-Abende an, sodass die Gäste nicht mehr in die Stadt müssen.

Co-Working Spaces waren schon vor der Pandemie zunehmend beliebt. Nun recken viele die Köpfe wieder zaghaft aus den HotelOffices heraus – wie gestalten Sie das Arbeiten zusammen mit anderen möglichst sicher?

Ja, die Nachfrage nach HotelOffices geht spürbar zurück. Man merkt zunehmend, dass die Menschen sich nicht mehr einigeln, sondern wieder Kontakt zu anderem haben möchten – wenn auch vorsichtig. Das zeigt sich auch im Bereich „Co-Working Space“: Man ist müde, beim Arbeiten alleine zuhause zu sitzen. Menschen brauchen einfach Menschen, sie möchten networken, gemeinsam lernen und arbeiten. Auch in unseren Co-Working-Bereichen setzen wir auf großzügige Raumaufteilung, Hygiene, Masken und appellieren nachdrücklich zu Vernunft und Eigenverantwortung. Ohne die geht es sowieso nicht.

Hand aufs Herz: Wie groß wäre der Impact auf die Branche bei einem weiteren Lockdown?

Groß. Sehr groß. Eigentlich katastrophal. Für die große Mehrheit würde das das Ende bedeuten, denn auch Investoren würden sich dann mit Blick auf die noch weiter steigenden Kosten – ohne verbindliches Ende der Maßnahme – endgültig zurückziehen. Und ohne umfangreiche Hilfen – die, wenn wir ehrlich sind, dem Steuerzahler eigentlich nicht mehr zumutbar sind – schafft das kein Betrieb mehr. Da ginge es dann wirklich ans Eingemachte, viele Tausend Arbeitsplätze gingen verloren. Schon jetzt, so schätze ich, brauchen wir mindestens bis 2023, bis sich die Branche wieder halbwegs erholt haben wird.

(Holiday Inn München-Unterhaching/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Uwe Schulze-Clewing, Geschäftsführer Holiday Inn München-Unterhaching
Interview
Interview

„Die physische Tagung wird an Wertigkeit gewinnen“

Uwe Schulze-Clewing, Geschäftsführer Holiday Inn München-Unterhaching, spricht im Interview unter anderem über den veränderten Veranstaltungsmarkt und wie Meetings künftig ablaufen werden.
Reinhard Peter
Weiterbildung
Weiterbildung

Kostenfreie Fach-Webinare für Tagungshotels und Veranstaltungsplaner

Top 250 Germany veranstaltet vier neue kostenfreie Webinare. An acht Terminen können Einsteiger und Profis im Tagungsmarkt ihr Wissen zu den wichtigsten Trendthemen der Branche auf den neuesten Stand bringen – und mehr. 
Mike Süsser
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Mike Süsser kocht live in der Küstenperle

Die Küstenperle veranstaltet am 24. Februar 2024 ein ganz besonderes Event. Mike Süsser wird dabei gemeinsam mit dem Küchenteam ein exklusives Menü erstellen und kochen. HOGAPAGE sprach mit der Veranstaltungsmanagerin Emily Rehn und der Social Media Managerin Sina Stabenow, um mehr über das Event und die Zusammenarbeit mit dem TV-Koch zu erfahren. 
Ausbildung bei den Atlantic Hotels
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Nacht der Hotellerie 2023: Wie die Atlantic Hotels junge Talente für sich begeistern wollen

Die Welt der Hotellerie hautnah erleben – diese Möglichkeit haben Interessierte bei der „Nacht der Hotellerie“. Am 9. November sind auch die Atlantic Hotels im Parkhotel Bremen als Aussteller mit dabei. Inwiefern die Gruppe dabei jungen Menschen einen realen Einblick in den Hotelalltag geben will, erklärt Lina Crombach, Assistentin Personalmarketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Auszubildender im Hotel Mohren
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir möchten Nachwuchstalente für eine Ausbildung in der Hotellerie begeistern“

Am 6. und 7. Mai 2023 veranstalten die Allgäu AzubiTopHotels einen Tag der offenen Tür. Dabei gewährt die Vereinigung jungen Menschen Einblicke in ihre zehn Hotels, um sie für die Spitzenhotellerie zu begeistern. Auch das Hubertus Mountain Refugio Allgäu, das Hotel König Ludwig und das Hotel Mohren sind mit dabei. Im Interview mit HOGAPAGE erläutern Marc Traubel, André Brandt und Florian Lingenfelder, welche Erwartungen sie an dieses Event haben. 
Duisburger Gourmet Festival
Veranstaltung
Veranstaltung

„Kulinarisches Laufhaus“ – erstes Duisburger Gourmet Festival begeistert rund 300 Gäste

Zum ersten Mal fand am 29. Juni 2025 das Duisburger Gourmet Festival statt. Unter dem Motto „Kulinarisches Laufhaus“ wurde den Gästen ein kulinarisches Feuerwerk mit zwölf Spitzenköchen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz geboten. Schon jetzt steht fest: Die Veranstaltung ist gekommen, um zu bleiben. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.