Promis

Star-Geiger David Garrett: „Ein Hotelzimmer sollte es mir nicht unnötig schwer machen“

David Garrett mit Geige
© Universal Music
David Garrett hat mit seiner Violine die Welt der klassischen Musik revolutioniert und gilt als der „Teufelsgeiger“ unserer Zeit. Im HOGAPAGE-Interview plaudert der smarte 36-Jährige über seine Reiseerfahrungen und verrät, was ihn in Hotels manchmal ärgert.
Donnerstag, 22.12.2016, 12:14 Uhr, Autor: Daniela Müller

Sie sind in zwei Ländern zuhause und beruflich unwahrscheinlich viel unterwegs. Worauf achten Sie besonders, wenn Sie in einem Hotel übernachten?
David Garrett: Was mir in einem Hotel besonders wichtig ist, ist ein offenes Layout der Zimmer. Ich mag keine verschachtelten Hotelzimmer, mit zwei kleinen Räumen nebeneinander, wo ich von vorneherein weiß, dass ich den Wohnbereich nie nutzen werde.

Und was macht Ihnen in Hotels manchmal das Leben schwer?
David Garrett: Oh, da gibt es viele Kleinigkeiten, die mir über die Jahre aufgefallen sind (lacht)! Zum Beispiel im Badezimmer, wenn sich Duschgel, Shampoo & Co. in diesen kleinen, harten Plastikflakons befinden. Um etwas herauszubekommen, klopft man dann so lange, bis mehr vom Inhalt auf dem Boden landet, als auf der Hand. Oder wenn sich die Handtücher am anderen Ende des Bads befinden und ich nach dem Duschen einmal quer durch das Zimmer laufen muss, um mich abzutrocknen. Ein Klassiker ist der viel zu klein geratene Bademantel…

Toll ist auch, wenn die Bettlaken dermaßen weit unter die Matratze geschoben sind, dass man automatisch versucht, sich irgendwie freizustrampeln – und dann nachts vor lauter Schreck plötzlich mit einer Herzfrequenz von 180 aufwacht und nicht mehr einschlafen kann (lacht). Dann wäre da noch die Elektronik: Wenn es in einem Zimmer z.B. gefühlte 25 Lichtschalter gibt – und man vor dem Schlafengehen einfach nur das Licht ausschalten möchte, dafür aber am Ende eine halbe Stunde braucht, bis es endlich dunkel ist! Ich bin wirklich ein sehr pragmatischer Mensch und mag es nicht, wenn simple Dinge zu kompliziert gemacht werden.

Wie wichtig ist Ihnen Ihre Ernährung? Worauf achten Sie – und wofür nehmen Sie auch mal eine Sünde in Kauf?
David Garrett: Na ja, ab und zu darf man sich schon mal etwas nicht ganz so Gesundes leisten (lacht). Aber im Ernst, ich arbeite und reise sehr viel, deshalb ist es umso wichtiger, dass ich darauf achte, mich gesund zu ernähren. Um nicht doch schwach zu werden, räume ich z.B. in Hotelzimmern immer gleich die Schokolade und das Knabberzeug aus meiner Minibar. So komme ich nachts erst gar nicht in Versuchung, aus Langeweile die Vorräte zu plündern. (DM)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tim Raue
Promiköche
Promiköche

Tim Raue eröffnet neues Spitzenrestaurant

Die Fine-Dining-Gastronomie auf der Nordseeinsel Sylt ist um eine weitere Restaurantperle reicher: Das „SPICES – by Tim Raue“ im A-ROSA Resort soll die Küchen Japans, Chinas und Thailands miteinander vereinen.
Johann Lafer mit Jörg Lindner und Kai Richter
Kooperation
Kooperation

Genuss-Bündnis zwischen Johann Lafer und 12.18.

Das Hotelportfolio der 12.18. Investment Management GmbH soll zukünftig um fünf neue Hotelprojekte jährlich wachsen. Um die dazugehörigen Restaurantbetriebe optimal aufzustellen, kooperiert das Unternehmen nun mit Promikoch Johann Lafer.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Restaurantsbetreiberin schaut auf einen Brief
Offener Brief
Offener Brief

Hotelier wirft Politik „Staatsversagen“ vor

Derzeit erhalten Tausende Unternehmen Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 – auch viele Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Ein Hotelier aus Hessen schlägt nun Alarm und warnt in einem offenen Brief an den hessischen Wirtschaftsminister vor den existenzbedrohenden Folgen für die Branche.