Statement

„So räume ich lieber aufrecht das Feld“

Sarah Wiener
Sarah Wiener spricht im Interview über ihre Insolvenz. (Foto: ©picture alliance/Franz Perc)
In einem ersten Interview nach Bekanntgabe ihrer Insolvenz erzählt Sarah Wiener wie schwer ihr der Entschluss dazu gefallen ist und wie sie dabei über die Politik denkt.
Mittwoch, 29.07.2020, 11:15 Uhr, Autor: Kristina Presser

Sarah Wiener hat sich erstmals zur Insolvenz zweier Ihrer Firmen geäußert. In einem Interview mit dem Stern sagte sie: „Ich kann nur immer mehr Schulden machen, wenn ich die irgendwann abzahlen kann.“ – „Wenn wir uns alle ehrlich fragen: War es das mit Corona? Dann ist die Antwort doch: Nein, wir stecken mittendrin, ein Ende ist nicht abzusehen.“ In der vergangenen Woche musste die TV-Köchin aufgrund corona-bedingter Umsatzrückgänge, wie es heißt, für die Restaurants und die Catering-Abteilung ihrer Firmengruppe Insolvenz anmelden. Eine Alternative wäre ihr zufolge fahrlässig gewesen. Immer höhere Kredite führten am Ende ins Desaster: „So räume ich lieber aufrecht das Feld.“

An den staatlichen Restriktionen für ihre Branche übt die Spitzenköchin keine Kritik. „Ich habe der Politik insgesamt mit Blick auf Corona nichts vorzuwerfen.“ Die Regierungen versuchten, den geringstmöglichen Schaden für alle zu erreichen: „Wenn Sie mich fragen: Hätte es besser keine Einschränkungen geben sollen, damit Gastronomen Geschäft machen können, aber riskiert wird, dass mehr Menschen erkranken und vielleicht sterben? Dann ist meine Antwort: Nein!“ Die Entscheidungen seien dem Ernst der Lage vollkommen angemessen gewesen. Vor die Wahl gestellt, „Knete oder Gesundheit“, dann nehme sie immer die Gesundheit. „Ich bin froh, in einem Land zu leben, in dem Wirtschaft nicht alles ist“, sagte die Unternehmerin.

Nach der Bekanntgabe der Insolvenzen hat Wiener überwiegend freundliche Reaktionen erhalten: „Ich erfahre viel Trost, Empathie und viel Liebe.“ Sie selbst habe sich nach der Entscheidung einen Riesentopf Spaghettini gekocht mit Kapern, selbst gemachter Tomatensauce, Chili und frischen Kräutern: „Das geht immer!“ Alkohol dagegen sei „keine gute Lösung“.
(ots/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
Porträt von David Bruzzone
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Ein Check-In muss echte Verbindung schaffen“

Im exklusiven HOGAPAGE-Interview spricht David Bruzzone, Front Office Manager im neuen Kennedy 89, über die besondere Herausforderung eines Hotel-Pre-Openings. Er erklärt, warum der erste Eindruck beim Check-in unvergesslich sein muss, welche Rolle das Loyalty-Programm spielt und wie er für sein Team eine Kultur schafft, die Gäste spüren.
Gaststätte Preysinggarten in München
Insolvenz
Insolvenz

Münchner Traditionsgaststätte schließt nach 150 Jahren

Ein schwerer Schlag für die Münchner Gastroszene: Der Preysinggarten in Haidhausen muss schließen – und das nach über 150 Jahren. Der Wirt trauert um sein „Lebenswerk“.
Le big TamTam
Neustart geplant
Neustart geplant

Le big TamTam ist vorerst gescheitert

Mit einem großen Paukenschlag hatte das Le Big TamTam im vergangenen Jahr noch eröffnet. Doch nun stellt der Food-Markt im Hamburger Hanseviertel den Betrieb bereits wieder ein – zumindest vorerst.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Das American-Diner „The Last Meal“
Übernahme
Übernahme

„The Last Meal“ gerettet: American-Diner startet nach Insolvenz mit großen Plänen neu durch

Noch Ende Juni war ungewiss, wie es mit dem American-Diner auf der Karlsruher Kriegsstraße weitergeht. Der Betrieb musste damals Insolvenz anmelden. Nach einer wirtschaftliche Neuaufstellung und Übernahme blickt das Restaurant nun aber wieder nach vorne – und hat große Pläne.
Lindner Hotels
Neustart
Neustart

Lindner Hotels nach Insolvenz wieder auf Kurs

Zurück auf Erfolgskurs: Nach nur sechs Monaten hat die Lindner Hotels AG das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung erfolgreich abgeschlossen. Mit einer neuen Geschäftsführung startet das Unternehmen nun in eine stabile Zukunft.
Porträt von Philipp Grosser, Küchenchef des Kennedy 89
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir wollen Emotionen auf den Teller bringen“

Exklusiv für HOGAPAGE spricht Küchenchef Philipp Grosser über die einmalige Chance, die Küche des neuen Frankfurter Luxushotels Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten. Im Interview verrät er, wie Levante-Einflüsse, regionale Produkte und eine klare Teamkultur seine Vision prägen und was moderne Hotelgastronomie für ihn bedeutet.
Philipp von Bodman
Erfolgreiche Restrukturierung
Erfolgreiche Restrukturierung

Achat Hotels schaffen Neustart nach Insolvenz

Ende des vergangenen Jahres haben die Achat Hotels und ihr Tochterunternehmen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt ist die Restrukturierungsphase erfolgreich abgeschlossen. Die Gruppe hat nun wieder Zukunftspläne.