HOGAPAGE-Interview

Forscher erarbeiten Krisenleitfaden für die Tourismusbranche

Prof. Dr. Pillmayer
Herr Prof. Dr. Pillmayer von der Hochschule München. (© Hochschule München)
Forscher der Hochschule München analysieren derzeitig das Krisenmanagement der bayerischen Tourismuswirtschaft und entwickeln einen Leitfaden für die Branche. Herr Prof. Dr. Pillmayer und Frau Prof. Dr. Chang geben Einblicke in das Projekt.
Freitag, 05.02.2021, 08:55 Uhr, Autor: Thomas Hack

Herr Prof. Dr. Pillmayer und Frau Prof. Dr. Chang  untersuchen mit einem Forscherteam gerade in einem groß angelegten Projekt an der Hochschule München das Krisenmanagement der bayerischen Tourismusbranche während der Corona-Epidemie. Darüber hinaus erarbeiten die Fachexperten Methoden zur Bewältigung der Krise. Das Forscherteam gibt HOGAPAGE erste Einblicke in dessen Arbeit:

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Pillmayer, sehr geehrte Frau Prof. Dr. Chang: Welche Punkte untersuchen Sie in Ihrem Projekt genau und auf welche Weise gehen Sie dabei vor?

Wir schauen uns an, wie sowohl Destinationen als auch Unternehmen aus dem gesamten touristischen Spektrum mit der Pandemie umgegangen sind bzw. umgehen, welche Bewältigungsstrategien sie unter Umständen entwickelt haben und wie sie sich für die Zukunft besser aufstellen möchten. Dazu suchen wir mit relevanten Entscheiderinnen und Entscheidern das Gespräch, um mehr darüber herauszufinden.

Liegen Ihnen bereits schon erste Ergebnisse vor, die Sie an dieser Stelle kurz skizzieren können?

Nach ersten Einschätzungen können wir festhalten, dass nach einer gewissen Schockstarre im ersten Halbjahr 2020 einige Destinationen und Unternehmen in unterschiedlicher Intensität auf die Pandemie reagiert haben. Die meisten folgten jedoch weder einem strategischen Ansatz noch verschiedenen Modellszenarien. Oftmals wurden Entscheidungen aus dem Bauch heraus getroffen. Hinzu kommt, dass die politischen Vorgaben zum Teil eher spontan und ohne Rücksichtnahme auf verschiedene Maßnahmen der Leistungsträger erlassen wurden.

Zusätzlich zur Bestandsaufnahme erarbeiten Sie auch Methoden zur Bewältigung der Krise. Wie könnten diese beispielsweise aussehen?

Es wird einen Leitfaden erarbeitet, der Destinationen und Unternehmen aufzeigt, welche Schritte zu welchem Zeitpunkt in Krisensituationen erfolgskritisch sind. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet, um die Pandemie besser zu bewältigen und um eine ähnliche Situation zu vermeiden oder zumindest abzumildern. (TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lusine Gevorgyan
Exklusivinterview
Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Professor Dr. Pillmayer von der Hochschule München
Exklusiv-Interview
Exklusiv-Interview

Über Overtourismus, Airbnb und neue Chancen

Tourismusexperte Prof. Dr. Pillmayer von der Hochschule München spricht mit HOGAPAGE über Reise-Destinationen, Overtourismus und Wohnungsvermittler.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen.