Interview

Ein Steuermann für den kulinarischen Kurs

Alexander Raddatz-Bianco
Alexander Raddatz-Bianco, Kulinarischer Leiter Platzl Hotels in München (Foto: © Platzl Hotels)
Marriott, Starwood, Platzl Hotels – vom Chefkoch in internationalen Unternehmen zum Kulinarischen Leiter der Platzl Gastronomien: Alexander Raddatz-Bianco erklärt im Interview, was ein Kulinarischer Leiter macht und was er als solcher als Erstes verändert hat.
Donnerstag, 14.04.2022, 10:15 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Herr Raddatz-Bianco, was sind Ihre Aufgaben als Kulinarischer Leiter? Worin unterscheiden Sie sich vom klassischen F&B-Manager?

Der wichtigste Unterschied zum F&B-Manager: Ich bin als Kulinarischer Leiter raus aus dem operativen Geschäft. Mein Fokus liegt auf Analyse, Strategie und Marktpositionierung. Klar, wenn es an allen Ecken brennt, springe ich auch mal im Tagesgeschäft ein – das ist kein Problem für mich, schließlich bin ich gelernter Koch. Mein Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Weiterentwicklung unserer Platzl Restaurants und Bars sowie unserem Bankettbereich. Ich überprüfe die Prozesse, schlage Veränderungen und Optimierungen vor, leite deren Umsetzung in die Wege und führe neue Standards ein. Selbstverständlich nicht über die Köpfe der Küchenchefs und Mitarbeiter hinweg – nein, im Gegenteil: Es ist für mich besonders wichtig, alle mitzunehmen und zu überzeugen.

Das heißt, sie sind so etwas wie ein kulinarischer Steuermann, der den Kurs der Platzl Gastronomien bestimmt?

Ganz genau. Bei uns muss jedes Outlet funktionieren – vom Einkauf bis zum Verkauf. Grundlegende Fragen, die ich mir täglich stelle, sind: Wo stehen wir im Markt? Wie entwickelt sich der Markt? Wie und wohin müssen wir uns bewegen, um zukünftig noch erfolgreicher zu werden? Und ich denke, wir müssen die Platzl Hotels als Marke noch weiter schärfen, als Ganzes harmonisieren und dabei doch im Einzelnen differenzieren.

Was war Ihre erste Maßnahme, als Sie im Mai 2021 als Kulinarischer Leiter starteten?

Eigentlich etwas ganz Einfaches und Banales, das aber in den meisten Restaurants nicht wahrgenommen und in der wirtschaftlichen Wirkung völlig unterschätzt wird: Wir haben unsere Speisenkarten komplett neu strukturiert. Die klassische Speisenkarte ist preislich gestaffelt: die günstigen Gerichte zuerst, dann die teureren Gerichte. Wir haben uns von der Preis-Dominanz gelöst und unsere Karten nach Themen und nach der Beliebtheit der Gerichte aufgebaut. Mit durchschlagendem Erfolg: Wir verkaufen jetzt nicht mehr über den Preis, sondern wir verkaufen über das Produkt und haben so einen positiven Impact auf unser Gesamtergebnis erzielen können.

Wie sieht heute Ihr Tagesablauf aus?

Zunächst geht es um Präsenz in den Restaurants. Vor Ort sehe ich mit eigenen Augen, welches Bild gerade welches Outlet abgibt. Ich mache meine Runde, begrüße die Mitarbeiter und sauge erst einmal alles auf. So zeigen sich oft schon Details, die wir verändern oder optimieren können. Dabei ist es mir sehr wichtig, für die Menschen da zu sein, Eindrücke, Stimmen und Meinungen zu sammeln und gemeinsam zu resümieren: Wie war der vergangene Abend? Sind Probleme aufgetreten? Was können wir besser machen? Fragen, reden, Feedback vom Team einholen. Und dann kommen natürlich strategische und betriebswirtschaftliche Arbeiten im Büro.

 (Platzl Hotels/max.pr/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Jagdstubn im Wirtshaus Ayinger am Platzl.
Neues Immage
Neues Immage

Platzl Gastronomie: Tradition am Puls der Zeit

Jung, hip, bayerisch: Die Platzl Gastronomien schärfen das Profil der Marke. Ziel dabei ist es, traditionell zu bleiben, das Bayerische aber gleichzeitig jünger zu machen. In welchen Wirtshäusern wird es Veränderungen geben?
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Mitarbeiter der Platzl Hotels in Tracht
Menschen und München
Menschen und München

Neues Leitbild bei den Platzl Hotels

„Unverwechselbar, lebendig, münchnerisch, echt, traditionsbewusst“ – so lautet die Kurzfassung des Leitbildes der Platzl Hotels, das jetzt zusammen mit den Mitarbeitern weiterentwickelt wurde. 
Porträt von Philipp Grosser, Küchenchef des Kennedy 89
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir wollen Emotionen auf den Teller bringen“

Exklusiv für HOGAPAGE spricht Küchenchef Philipp Grosser über die einmalige Chance, die Küche des neuen Frankfurter Luxushotels Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten. Im Interview verrät er, wie Levante-Einflüsse, regionale Produkte und eine klare Teamkultur seine Vision prägen und was moderne Hotelgastronomie für ihn bedeutet.
Podiums-Diskussion auf der Independent Hotel Show
Interview
Interview

Independent Hotel Show 2025: Branchentreffpunkt für unabhängige Hoteliers

Im exklusiven HOGAPAGE-Doppelinterview sprechen Messechef Moritz Schleich und Isabell Fuss, Ambassadorin der Messe, über die Besonderheiten des Events, aktuelle Trends der Branche und die Highlights, die Besucher erwarten dürfen.
Porträt von Janis Gromovs
Personalie
Personalie

Platzl Hotels München: neuer Head of Sales & Marketing

Mit Janis Gromovs übernimmt ein erfahrener Vertriebs- und Marketingspezialist die Leitung des Bereichs Sales & Marketing bei den Platzl Hotels München. Der diplomierte Hotelbetriebswirt verfügt über umfassende Expertise.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.
Samantha Teufel
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So schafft es das Hotel Schloss Mönchstein seine Mitarbeiter langjährig zu binden

Für mehr als 30 Millionen Euro wurde das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg fast 20 Jahre lang modernisiert und erweitert. Eine, die alle vier Bauphasen hautnah miterlebt hat, ist Hoteldirektorin Samantha Teufel. Im exklusiven Interview mit HOGAPAGE spricht sie über die Zeiten des Baus, erklärt, wie die Angestellten auch während der Bauphasen gehalten werden konnten, und verrät das Geheimrezept für eine gute Mitarbeiterbindung.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.