Im Exkluisv-Interview

„Die Gentrifizierung verändert unsere Gastronomie“

Pierre Nierhaus Trendreport 2024/25
Pierre Nierhaus ist weltweit unterwegs um die neuesten F&B-Trends ausfindig zu machen. Hier in der Bar Campari, Wien. (Foto: © Pierre Nierhaus)
London, New York, Tokyo, Kopenhagen – Pierre Nierhaus ist weltweit unterwegs, um die neuestes F&B-Trends der Hospitality ausfindig zu machen. Einen Überblick dazu gibt er in seinem aktuellen Trendreport 2024/25. HOGAPAGE sprach mit dem Experten für Hospitality und Lifestyle über seine Erkenntnisse.
Dienstag, 27.02.2024, 07:00 Uhr, Autor: Karoline Giokas

In Ihrem aktuellen Trendreport 2023/24 beleuchten Sie die neue Rolle der Gastronomie unter dem  Einfluss des gesellschaftlichen Umfeldes. Welche Gästeklientel gilt es denn für Gastgeber in unserer heutigen Zeit zufrieden zu stellen?

Was mir dramatisch Sorgen macht, ist die Gentrifizierung, die man beispielsweise in den USA ganz deutlich beobachten kann. Während sich in südlichen Ländern wie Spanien und Italien das gesellschaftliche Leben vor allem in den Restaurants abspielt, bricht in Amerika das klassische Mittelfeld weg, sprich es gibt nur noch Gäste, die sich alles leisten oder solche, die sich kaum noch etwas leisten können.

Das verändert dementsprechend die gastronomische Landschaft. Die Preise sind hier in den letzten Jahren um 50 Prozent gestiegen – im Londoner „Sexy Fisch“ mit zwei drei Gängen und zwei winzigen Gläsern Wein kommt man nicht unter 150 Euro weg. Klar, es entstehen viele neue Trends, die Systemgastronomen erleben mit ihrem günstigen Angebot einen enormen Aufschwung und auch traditionelles Essen wird bleiben, viele alteingesessene Restaurants werden diese Lage aber wahrscheinlich nicht überleben.

Welche Hauptbedürfnisse zeichnen sich bei den Gästen in Bezug auf die Außer-Haus-Verpflegung aktuell ab?

Starters in einem Restaurant in Bangkok.
Individuelle Zusammenstellung von Starters im Baan Phasthai, Bangkok. (Foto: © Pierre Nierhaus)

Die Gäste haben heute weniger Zeit und Geld. Die Mittagspause in einem Restaurant zu verbringen kommt daher gar nicht in Frage – Snacks sind daher inzwischen angesagter denn je. Erst in den Abendstunden sind die Restaurants richtig voll besetzt. Im Zuge des Mitarbeitermangels, der hohen Betriebs- und Lebensmittelkosten sollte daher vielerorts die Öffnungsstrategie kritisch reflektiert werden. Kann man beispielsweise über die Mittagsstunden den Betrieb ruhen lassen und stattdessen täglich abends länger bedienen? Für Gastronomen, die in den Innenstädten liegen und aufgrund der hohen Mieten auf jede geöffnete Stunde angewiesen sind ist das natürlich eine gewaltige Herausforderung.

Überblick über das F&B-Universum heute und in Zukunft

Die Hospitality-Branche hat sich aufgrund der Herausforderungen in den vergangenen Krisenjahren, dem Wandel des gesellschaftlichen Miteinanders sowie der New Work-Welten grundlegend verändert. Pierre Nierhaus teilt in im neuen Trendreport seine Beobachtungen aus seinen weltweiten F&B-Recherchen und fasst die daraus folgenden Erkenntnissen für Hospitality und Lifestyle in zehn Kapiteln zusammen. Den vollen Trendreport können Sie auf der Website www.nierhaus.com anfordern.

Der hart umkämpfte Fachkräftemarkt ist seit der Pandemie ein allgegenwärtiges Thema – was glauben Sie, wie kann die Branche den geänderten Ansprüchen der Generation Z an die Arbeitswelt der Hospitality gerecht werden?
Meine Philosophie ist „es gibt keine Kunden, Patienten, Klienten – nur Gäste“ und das betrifft auch die Mitarbeiter. Damit das Geschäft läuft, müssen die Kollegen mit der Basis ihres Arbeitsplatzes zufrieden sein. Klar, muss die Bezahlung, die Arbeitszeiten und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten stimmen und der gewandelten Arbeitswelt entsprechend realistisch sein – heute brauche ich keinem Bewerber mehr erzählen, welche Position er in zehn Jahren erreichen kann. Gefragt sind zeitnahe Ziele und Herausforderungen.

Mitarbeiter sind im Gibsons, Chicago das oberste Gut.
Mitarbeiter First im Gibsons, Chicago. (Foto: © Pierre Nierhaus)

Weitaus wichtiger ist aber heute, dass der Mitarbeiter als Mensch mit seiner Persönlichkeit wahrgenommen wird, sich in seinem Arbeitsumfeld richtig wohl und angekommen fühlt.  und bei der USP der Lokalität richtig mitgenommen wird, sich mit der Individualität seines Betriebes identifizieren kann. Da kann das digitale Onboarding noch so toll sein – es gilt eine gesunde Balance zwischen all diesen Faktoren zu finden.

Bei Ihren Trendtouren sind Sie weltweit unterwegs – welche internationalen F&B-Trends werden in nächster Zeit zu uns rüberschwappen?

Viel getan hat sich an sich innerhalb der letzten drei Jahre nicht – internationale Gerichte sind nach wie vor auch in deutschen Gastronomien vertreten, jedoch inzwischen oftmals auf viel gesünder Art. Galten beispielsweise südamerikanische Gerichte vor 15 Jahren noch als ungesunde Party-Snacks mit Zutaten aus der Dose, werden sie heute aus regionalen, frischen Zutaten zubereitet.

An der Cocktailbar haben mittlerweile Virgin Drinks eine hohe Akzeptanz – auf der Getränkekarte vieler Bars machen diese inzwischen oft bi zu einem Drittel der Angebote aus. Der Hintergrund zu diesem Mindful-Drinking Trend basiert ganz klar auf der Angst der Gäste vor Social Media. Wer will schon beim zu tiefen Blick ins Glas am nächsten Tag online von unschönen Beweisbildern überrascht werden? Bemerkenswert ist, dass viele Gastronomen ihre F&B-Konzepte konsequenter umsetzten als noch vor einigen Jahren.

Was genau meinen Sie damit?

Statt sich beim Balanceakt eines vegetarischen und veganen Speisenangebots zu verrenken, haben z. B. die Gründer vom Ark in Kopenhagen beschlossen, die Karte komplett plantbased zu halten. In Berlin machen es David und Jasmin Suchy gleich, toppen das Ganze auch noch mit ihrer Zero Waste-Strategie.

Shopping Malls erleben in den USA gerade einen riesigen Aufschwung und werden zum Gastronomie-Erlebnis.

Pierre Nierhaus

Lust darauf die kulinarischen Trends der Gastro-Welt zu entdecken? Sech mal im Jahr nimmte Pierre Nierhaus Sie mit auf seine Reisen durch die Metropolen dieser Welt. Im Fokus stehen Mall- und Foodcourt-Konzepte, Streetfood Märkte, Foodtrucks, Fast Casual und Snack Konzepte, Wicker Park und Bucktown, angesagte Nightlife Locations sowie spannende Sterne Restaurants und Bakery und Patisserie. Hier ein Überblick zu den bevorstehenden Terminen.

(KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Pierre Nierhaus
Trendtour
Trendtour

Pierre Nierhaus startet Trendreisen nach Chicago, Wien und Bangkok

Im Herbst ist es endlich so weit: Nach pandemiebedingter Pause geht Pierre Nierhaus mit Hospitality-Profis wieder auf Trendreisen. Was in den innovativen Trendmetropolen in Europa, Amerika und Asien angesagt ist und wie man dieses Wissen am besten für die Zukunftssicherung nutzen kann, zeigt Pierre Nierhaus bei seinen Trendworkshops im Herbst 2023. 
Pierre Nierhaus
Trendreisen
Trendreisen

Pierre Nierhaus startet Trendtouren durch Helsinki, Amsterdam, Los Angeles und Singapur

Sechsmal im Jahr veranstaltet Pierre Nierhaus mit Gastronomen und Hoteliers offene Trendreisen in die Metropolen dieser Welt. Im zweiten Halbjahr 2025 führen die Trendtouren des Experten nach Helsinki, Amsterdam, Los Angeles und Singapur. Was die Teilnehmer dort erleben und lernen können.
Karin Tischer am Stand von ThatsKimchi
Trendtour
Trendtour

Internorga 2025: Die Food-Highlights im Überblick

Es gibt wieder viel zu entdecken auf der Internorga. Doch was sind die angesagtesten und aktuellen Food- und Beverage-Trends? Das zeigte auch in diesem Jahr wieder Karin Tischer, Geschäftsführerin von food & more, bei ihrer Trendtour durch die Hamburger Messehallen. 
Pierre Nierhaus.
Ankündigung
Ankündigung

Trend-Expedition 2023: Mit Pierre Nierhaus um die Welt

Sie wollten schon immer einmal ferne Länder bereisen, die Welt sehen und die neuesten Foodtrends ausprobieren? Dann begeben Sie sich im Herbst 2023 auf Entdeckungsreise mit Pierre Nierhaus.
Karin Tischer, Geschäftsführerin von food & more
Internorga 2022
Internorga 2022

Trendtour auf der Internorga

Karin Tischer, Geschäftsführerin von food & more, führte bei der Trendtour auf der Internorga durch die Messehallen und stellte einige der wegweisendsten Trends der Food- und Gastronomiebranche vor. Auch HOGAPAGE war mit dabei.
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.