Interview

„Die Gäste bleiben drei oder vier Wochen“

Thomas Payr und der Blick von der Charlet Terrasse
Thomas Payr, Geschäftsführer ALPS Residence: „Wenige suchen für Workation ein Hotel oder Ferien-Apartment, das mitten in der Stadt liegt.“ (Foto: © ALPS Residence)
Die Alps Residences bieten spezielle Angebote für sogenannte „Workation“ an. HOGAPAGE hat mit Geschäftsführer Thomas Payr über den neuen Trend und die Möglichkeit, zusätzliche Geschäftsfelder zu erschließen, gesprochen.
Mittwoch, 18.08.2021, 09:49 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Herr Payr, was versteht man unter Workation?

Workation verbindet Urlaub und Arbeit. Wir hatten bereits vor der Krise einige Gäste in unseren Urlaubsresorts, die beides entsprechend kombiniert haben, aber durch die Remote-Arbeit beziehungsweise das Home Office während der Pandemie wurde der Trend nochmals verstärkt. Bisher waren es meist freiberufliche Mitarbeiter – Grafiker, Designer, etc. –, aber mittlerweile arbeiten viele Berufsgruppen nicht mehr (ausschließlich) im Büro. Für ihre Arbeit benötigen Sie nur ausreichend Platz, das heißt eine geräumige Unterkunft, und natürlich eine stabile Wifi-Verbindung. Das sind dann keine Gäste, die lediglich eine Woche bleiben, sondern zwei, drei oder auch vier Wochen.

Welche Voraussetzungen müssen neben dem Platz und der stabilen Internetverbindung noch gegeben sein?

Eigentlich geht es genau um diese zwei Komponenten. Die müssen einfach funktionieren! Viele Gäste schätzen es natürlich, wenn es in der Destination eine gute Infrastruktur gibt und sie etwas unternehmen können. Auch die Lage spielt eine Rolle: Wenige suchen für Workation ein Hotel oder Ferien-Apartment, das mitten in der Stadt liegt. Sie genießen eher die Abgeschiedenheit im Wald oder auf dem Berg – ganz ohne direkte Nachbarn – als direkten Gegensatz zum Alltag, wo man von allen Seiten beschallt wird.

Wie wird das Angebot von ihren Kunden angenommen?

Unser Hauptklientel ist und bleibt der klassische Ferienurlauber. Wir haben allerdings bereits Ende Mai, Anfang Juni gemerkt, dass es die Leute vom Home Office in der Stadt aufs Land zieht, um bereits Urlaubsflair zu spüren, aber noch keinen Urlaub nehmen zu müssen. Ab Ende August steigen entsprechende Workation-Buchungen wieder  – und wie sich aus den bisherigen Anfragen ablesen lässt, bleibt das auch im Oktober und November so.

Meinen Sie, das Konzept verdankt seinen Aufschwung lediglich der Pandemie oder sehen Sie darin ein langfristiges Modell?

Sowohl als auch. Ich glaube, dass das Arbeiten in den eigenen vier Wänden in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Corona hat hier als Beschleuniger gewirkt. Die Entwicklung zeigt sich bereits bei den Gewerbeimmobilien, die sich immer schwerer vermieten lassen, da große Firmen weniger Bürofläche benötigen. Auch das Thema Shared Offices, bei denen Mitarbeiter keinen festen Arbeitsplatz mehr haben, war bereits vor der Pandemie bei jungen Unternehmen gefragt und ich glaube, dass alteingesessene Unternehmen die Vorteile erkannt haben, und sich dieser Trend deshalb nochmal verstärkt.

Welche weiteren Pläne verfolgt ALPS Residence aktuell?

Wir wollen vermehrt Workshops und Teambuildings in den Chalets veranstalten. In der Vergangenheit wurden entsprechende Events überwiegend in klassischen Hotels durchgeführt. Nun wollen wir den Trend gerne aufgreifen. Die Teilnehmer können dann die Annehmlichkeiten der Unterkünfte wie Pool oder Sauna genießen. Wir haben schon einige zusätzliche Angebote getestet, beispielsweise Workshops in Kombination mit Private Dining. Dafür haben wir einen Koch organisiert, der dann gemeinsam mit dieser Gruppe gekocht hat. Es ist einfach spannend zu sehen, welche Möglichkeiten sich bieten und wie diese von den Gästen angenommen werden.

Würden Sie also sagen, dass die Branche über den Tellerrand hinausschauen sollte, um neue Konzepte zu finden und sich über den klassischen Urlaub hinaus attraktiv für die Gäste zu machen?

Genau! Das trifft es zu 100 Prozent. Auch wir müssen uns weiterentwickeln und schauen, wie sich die Kundenbedürfnisse verändern – und darauf reagieren. Noch besser wäre es natürlich proaktiv zu agieren und die Ideen einfach zu testen. Wir setzten dafür immer auf Testläufe in ausgewählten Resorts, warten das Feedback der Gäste ab und schnüren dann ein passendes Angebot daraus.

Vielen Dank für das Gespräch!

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.
Alexandre Spatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Wales zieht ins Wellnesshotel Golf Panorama

Die Frauen-Fußballnationalmannschaft von Wales konnte sich im Dezember 2024 erstmals für eine Europameisterschaft qualifizieren. Bei der Frauen-Fußball-EM 2025 werden die Waliserinnen am 5. Juli als erstes gegen die Niederlande antreten. Wohnen werden die Fußballspielerinnen im Wellnesshotel Golf Panorama. Wieso sich die Waliserinnen für das Vier-Sterne-Superior Design- und Wellnesshotel entschieden haben und was sie dort erwartet, verrät Hoteldirektor Alexandre Spatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE.
Tim Moitzi
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Italienische Nationalmannschaft zieht ins Campus Hotel Hertenstein

Während der UEFA Women’s EURO 2025 wird die italienische Frauen-Fußballnationalmannschaft ihr Trainingslager in Weggis aufschlagen. Dort wird sie ihre Trainingseinheiten beim Weggiser Sportclub WSC auf der Thermoplan Arena absolvieren und im Campus Hotel Hertenstein wohnen. Im exklusiven HOGAPAGE-Interview gibt Managing Director Tim Moitzi einen Einblick, wie die italienischen Spielerinnen hier residieren werden. 
Bruno Carizzoni
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Parkhotel Gunten wird Teamquartier der isländischen Nationalmannschaft

Die Fußball-EM der Frauen findet vom 2. Juli bis zum 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. Island wird dabei das Turnier mit einer Partie gegen Finnland um 18 Uhr eröffnen. Wohnen wird die isländische Frauen-Fußballnationalmannschaft während der Frauen-EM 2025 im Parkhotel Gunten. Welche Annehmlichkeiten das Drei-Sterne-Superior-Hotel den Isländerinnen bietet, verrät Direktor Bruno Carizzoni im Interview mit HOGAPAGE.
Beatrice Forster
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025: Frankreich wohnt im Hotel Heiden

Am 2. Juli startet die Fußball-EM der Frauen 2025 in der Schweiz. Die französischen Fußballerinnen werden dabei zwar ohne ihre langjährige Kapitänin Wendie Renard anreisen, dafür aber in einem Viersternehaus residieren. Wie die Französinnen im Hotel Heiden wohnen werden, verrät Direktorin und Gastgeberin Beatrice Forster im Rahmen einer exklusiven EM-Interviewreihe von HOGAPAGE. 
Gaël Hänni
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Schweizer Frauen-Fußballnationalmannschaft wohnt während der Heim-EM im Hotel Seepark Thun

Vom 2. bis zum 27. Juli findet die UEFA Women’s EURO 2025 statt. Die Schweiz ist Gastgeber des Turniers. Doch wo residiert die Schweizer Frauen-Fußballnationalmannschaft während der Frauen-EM? In einem Vier-Sterne-Superior-Haus am Thunersee! Das Hotel Seepark Thun wird Basiscamp der Schweizer Nati. Welche Annehmlichkeiten und Highlights die Schweizer Fußballspielerinnen hier erwarten, verrät Gaël Hänni, Leitung Marketing und Kommunikation, im exklusiven HOGAPAGE-Interview.
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.