Tischmanieren

Verhaltensregeln in Restaurants: Was ist den Deutschen wichtig?

Teller mit Gericht auf Tisch in Restaurant
Auf welche Verhaltensregeln legen deutsche Restaurantbesucher Wert? (© OpenTable)
Welche Gerichte können mit den Händen gegessen werden? Wie sieht es mit der Nutzung des Smartphones während eines Restaurantbesuches aus? Und wie stehen die Deutschen zu Tischmanieren?
Donnerstag, 01.12.2016, 14:16 Uhr, Autor: Markus Jergler

International betrachtet, sind beim Thema Smartphone so gut wie alle Länder gleich. Die Verkaufszahlen steigen und immer mehr Einwohner besitzen einen der technischen Alltagshelfer. Doch hinsichtlich der Nutzung in Restaurants gibt es durchaus Unterschiede. Was in asiatischen Ländern völlig normal ist, ist hierzulande nicht für jeden selbstverständlich. „Nur“ 52 Prozent aller Deutschen finden es in Ordnung, wenn Ihr Gegenüber das Handy auf dem Tisch liegen hat. Für die übrigen 48 Prozent ist dies bei einem Restaurantbesuch jedoch ein absolutes Tabu! Bei der Nutzung während des Essens sieht es dagegen ganz anders aus. Lediglich 2,5 Prozent der Befragten haben kein Problem damit, wenn der Tischpartner sein Smartphone aktiv benutzt. Als besonders unhöflich wird dabei Spielen empfunden (60 Prozent). Wer sicher gehen will, dass er nicht von den Smartphones seiner Begleiter gestört wird, sollte sich für ein handyfreies Lokal entscheiden, von denen es mittlerweile immer mehr gibt.

Nicht nur die Handynutzung ist ein großes Thema. Auch die berühmten Tischmanieren sind fast allen deutschen Gästen wichtig, sowohl bei sich selbst (98 Prozent) als auch bei ihren Begleitern (96 Prozent). Mit 20 Prozent wird Schmatzen als besonders störend empfunden, ebenso wie das Kauen mit offenem Mund (16 Prozent). Kleinigkeiten, wie abgelegte Ellenbogen auf dem Tisch, sind den meisten jedoch egal (1 Prozent).

Viele Deutsche sind unsicher, wenn es darum geht, ob man ein Gericht mit der Hand essen darf oder nicht. So würden beispielsweise nur 17 Prozent Artischocken mit den Händen essen. Bei Gerichten wie Burgern oder Chicken Wings sieht die Sache schon eindeutiger aus. Über die Hälfte der Befragten würden hier nicht zu Messer und Gabel greifen. Ein Dauerthema ist der Verzehr von Spaghetti. 54 Prozent würden hierfür einen Löffel zu Hilfe nehmen. Wenn man es italienisch machen will, sollte man den Löffel jedoch weglassen. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Marc Uebelherr
Achtziger
Achtziger

Kneipe 80 Pop-Up öffnet seine Türen

„The Show Must Go On“ – Marc Uebelherr und Alex Brenner bringen mit „Kneipe 80“ Pop-Up im Glockenbach die 80er und Stadtteilgeschichte zurück.
Frans Zimmer und Tohru Nakamura
Ankündigung
Ankündigung

Soul, Food & Sound: Alle Farben Kitchen trifft auf Sternekoch Tohru Nakamura

Am Sonntag, den 28. September 2025, verwandelt sich der Stadtstrand am Tonhallenufer in Düsseldorf in eine außergewöhnliche Bühne für Genuss und Musik. Im Rahmen von Chefs in Town stehen zwei Welten nebeneinander, die sich perfekt ergänzen.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Der Kölner gastRUNomie-Lauf
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner Gastro-Familie läuft wieder für den guten Zweck

Der Kölner gastRUNomie-Lauf ist zurück! Unter dem bewährten Motto „gastRUNomie – Von der Spülkraft bis zum General Manager“ demonstriert die Kölner Gastro-Szene einmal mehr ihren starken Zusammenhalt – und das für den guten Zweck.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Gäste bei der Eröffnung des ersten L'Osteria-Restaurants
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

L’Osteria feiert Markteintritt in Spanien

Premiere auf Mallorca: Die italienische Markengastronomie zelebrierte am 9. September 2025 die Eröffnung ihres ersten Restaurants in Spanien. Trotz Unwetter waren rund 500 Gäste gekommen – darunter auch viele Prominente.
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.