Corona-Kontrollen

Taskforce macht Gastwirten das Leben schwer

Ein abgesperrtes Restaurant
Unter Münchens Gastwirten wächst der Frust, da das KVR rigoros gegen die kleinsten Verstöße der Corona-Maßnahmen in Lokalen vorgeht. (©slayer87/stock.adobe.com)
Alleine in München sind neben der Polizei derzeitig 50 KVR-Kontrolleure im Einsatz, die penibel die Abstandsregeln in Lokalen überprüfen. Die ersten Gastronomen stellen bereits die Security ein.
Donnerstag, 09.07.2020, 14:21 Uhr, Autor: Thomas Hack

So manche Stadt scheint den ohnehin bereits gebeutelten Gastronomen das Leben noch schwerer zu machen: Laut einem aktuellen Bericht des Merkur sollen alleine in München neben normalen Polizeibeamten insgesamt 50 Einsatzkräfte des Kreisverwaltungsreferats die Einhaltung der Corona-Maßnahmen in Gastronomiebetrieben penibel kontrollieren. Bei Verstoß drohen bis zu 5.000 Euro Strafe. Zahlreiche Gastronomen würden dies als reine Schikane betrachten.

Gastwirt muss „Abstands-Security“ einstellen

So habe dem Bericht zufolge der Besitzer eines Lokals berichtet: „Letztens wurden wir zwangsgeschlossen, weil zu viele Gäste mit unseren To-Go-Getränken an der Kreuzung standen. Wir würden für eine unerlaubte Versammlung sorgen, hieß es seitens der Behörden!“ Der Gastrom habe Verständnis, dass die Beamten ihrem Job nachgehen, doch verstehe er nicht, weshalb die Wirte für jeden begangenen Fehler der Gäste harte Konsequenzen tragen müssten. Nun habe er einen Security-Mitarbeiter einstellen müssen, nur um die Abstände der Gäste sicherstellen zu können.

Dehoga appelliert an Solidarität der Anwohner

Doch den Gatsronomen drohe offensichtlich auch Gefahr von anderer Seite, nämlich den Anwohnern, die jeden kleinen Verstoß melden würden. Dies hätte zufolge gehabt, dass sogar schon der DEHOGA an die Solidarität der Anwohner plädiert hätte. (merkur.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Feinerde Gäste in einem Wirtshaus
Feiern in Corona-Zeiten
Feiern in Corona-Zeiten

Münchner Wirtshaus-Wiesn geht an den Start

Diesen Samstag geht die Münchner Wiesn an den Start – wenn auch in etwas anderer Form: Statt auf dem üblichen Areal soll in mehr als 50 Gaststätten zwei Wochen lang Oktoberfeststimmung herrschen.
Eine Frau macht das Bett in einem Hotelzimmer.
Rechtsstreit
Rechtsstreit

München will Bettensteuer einklagen

Eigentlich sollte sie schon längst vom Tisch sein. Doch die Stadt München bleibt hartnäckig. Sie möchte die Bettensteuer unbedingt einführen. Jetzt will sie vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof Klage gegen das Verbot einreichen. 
Knuspr-Lieferung nach Hause
Wochenend-Café
Wochenend-Café

Knuspr startet in der Gastronomie

Der Online-Supermarkt Knuspr hat die Gründung der Gastro-Tochter Kleiner Kern GmbH bekannt gegeben. Diese bietet nicht nur Lieferungen auch an Sonn- und Feiertagen, sondern wird in der Münchner Innenstadt ein Wochenend-Café eröffnen. 
René Mooren, General Manager im München Marriott Hotel City West.
Personalie
Personalie

René Mooren führt das München Marriott Hotel City West

Die Bauarbeiten laufen auf Hochtouren. Pünktlich zum Start des Münchner Oktoberfests 2023 will General Manager René Mooren die ersten Gäste im München Marriott Hotel City West im Westend empfangen.
Jugendmeister 2023 im Gastgewerbe: Strahlende Siegerinnen und Sieger (v.l.): Hotelfachfrau  Katharina Walk vom Hotel Bergkristall (Oberstaufen),  Koch Tobias Pecher von Feinkost Käfer (München) und  Restaurantfachfrau Lisa-Marie Barbara Harrer von der  Heidexx Genusshütte (Heideck).
Auszeichnung
Auszeichnung

Dehoga Bayern kürt Bayerische Jugendmeister 2023

Aller guten Dinge sind drei: Dehoga Bayern-Vizepräsident Andreas Brunner und Schulleiterin Dr. Andrea Roth haben die Sieger der Bayerischen Jugendmeisterschaften in drei gastgewerblichen Ausbildungsberufen geehrt. 
Hotelpersonal beim Bettenmachen
Rechtsstreit
Rechtsstreit

Bettensteuer: Stadt München verklagt Freistaat

Die Bayerische Bettensteuer sollte eigentlich kein Thema mehr sein. Schließlich hat die Landesregierung diesbezüglich ein klares Machtwort gesprochen. Doch das will sich die Stadt München nicht gefallen lassen.
Ist jetzt Schluss mit gemütlichen Abendenden in Restaurants?
Gastronomiekonzept
Gastronomiekonzept

Essen auf Zeit jetzt im Trend?

Was macht einen gelungenen Restaurantbesuch eigentlich aus? Der Service muss stimmen, das Essen schmecken und die Atmosphäre passen. Doch auch das lange Beisammensitzen schätzen viele Deutsche sehr – ist damit bald Schluss?
Die Gastronomie in Bayern erholt sich.
Umsatzplus
Umsatzplus

Bayerisches Gastgewerbe zieht an

Das Gastgewerbe in Bayern legt weiter zu. So sind im ersten Quartal 2023 deutliche Umsatzzuwächse zu beobachten. Auch die Anzahl der Beschäftigten erholt sich allmählich. 
Florale Tapeten, mauvefarbene Samtbänke und aufwändig gestaltete Kunstblumen an der Decke kreieren eine hochwertige und glamouröse Kulisse. (Foto: © Annette Sandner)
Renovierung
Renovierung

Bogenhauser Hof feiert Comeback mit modernem Anstrich

Seit fast 200 Jahren gibt es den Bogenhauser Hof in der Ismaninger Straße in München jetzt schon. Beinahe genauso lange beherbergt er bereits eine Gastwirtschaft. Nun erstrahlt das historische Gebäude in neuem Glanz.