Corona-Umfrage

Sorge um Restaurants löst Welle der Hilfsbereitschaft aus

Ein Gast gibt Trinkgeld im Restaurant
Laut einer Umfrage wollen die Gäste nach dem Lockdown auch höhere Trinkgelder geben, um die Gastronomen zu unterstützen. (© cherryandbees/stock.adobe.com)
Eine groß angelegte Umfrage von Lightspeed hat ergeben, dass die überwiegende Mehrheit der Deutschen die Gastronomiebetriebe nach dem Lockdown besser unterstützen möchten.
Dienstag, 19.01.2021, 10:42 Uhr, Autor: Thomas Hack

Das Gastgewerbe ist vom Lockdown besonders hart betroffen. Doch wie nehmen Menschen außerhalb der Branche die Situation wahr? Was wünschen sich die Gäste für die Zeit nach dem Lockdown von der Gastronomie? Dieser und weiteren Fragen ist der Kassensystem- und E-Commerce-Anbieter Lightspeed nachgegangen und hat eine internationale Online-Umfrage durchgeführt – mit erfreulichen Ergebnissen: Insbesondere in Deutschland zeigen sich zahlreiche Befragte mit dem Gastgewerbe solidarisch und erklären sich bereit, der Branche nach dem Lockdown zu helfen – mit höheren Trinkgeldern, vermehrten Besuchen und dem Akzeptierengestiegener Preise.

Nach Lockdown: Mehr Restaurantbesuche und höhere Trinkgelder

Die meisten Gäste sind offenbar bereit, die gebeutelten Gastronomen nach Kräften zu unterstützen, sobald die Restaurants wieder öffnen dürfen. So wäre jeder Vierte (27 %) dann bereit, mehr Trinkgeld zu geben. Noch deutlich mehr, nämlich über 40 %, würden dafür bewusst auch öfter essen gehen als vor dem Lockdown, noch einmal jeder Siebte mehr Essen zum Liefern bestellen. Selbst Preiserhöhungen, sonst stets ein heikles Thema, sind kein Tabu: Fast zwei Drittel (62 %) der Befragten wären bereit, mehr für ein Gericht zu zahlen, wenn das betreffende Restaurant aus finanzieller Not heraus seine Preise erhöhen müsste.

Sehnsucht nach Zusammensein

Nach einem langen Lockdown wollen die Gäste offensichtlich nichts lieber, als wieder auszugehen und sich mit anderen zu treffen. Hierfür würde die Mehrheit der Befragten zuerst in ein klassische Restaurants gehen (63 %). Erst mit weitem Abstand folgen Cafés (11 %) und die gehobene Gastronomie (9 %). Ein Besuch in der Bar (6 %) oder bei der Fast- Food-Kette (2 %) ist hingegen nochmal weniger gefragt. Auf die Frage, was sie denn beim Essengehen am meisten vermissen, nannten über 60 % das Zusammensein mit Familie (37 %) und Freunden (30 %). Weniger als 1 % würden zu ihrem ersten Restaurantbesuch nach dem Lockdown hingegen ihre Schwiegereltern mitnehmen.

Gäste wünschen Beibehalten von Lieferdiensten und digitalen Speisekarten

Auch eine Handlungsempfehlung für die Zukunft geben die Befragten der Gastronomie mit auf den Weg: 36 % sind der Meinung, dass Restaurants ihr Essen auch weiterhin auf mehreren Kanälen – zum Liefern, zum Abholen und vor Ort – anbieten sollten. Auch eine digitale Speisekarte sehen viele (35 %) künftig als Must-have an, ebenso wie die Möglichkeit, kontaktlos zu bezahlen (28 %).

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt. 
Frau isst Salat
Umfrage
Umfrage

Diese Neujahrsvorsätze der Deutschen beeinflussen die Gastronomie

Viele Deutsche starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Einige davon sind auch für die Gastronomie relevant. Während dabei manche Vorsätze schnell wieder in Vergessenheit geraten, bleiben andere länger bestehen – und genau hier liegt eine große Chance für Restaurants.
Gast im Restaurant beim Bezahlen
Studie
Studie

Die Deutschen sind die großzügigsten Trinkgeldgeber in Europa

Wie steht es um die Trinkgeldkultur weltweit? Eine aktuelle Studie geht dieser Frage auf den Grund. Dabei zeigt sich: Die Deutschen haben im europäischen Vergleich die höchste Bereitschaft, Trinkgeld zu geben. 
Restaurant mit leeren Tischen
Umfrage
Umfrage

Verbraucher sparen weiterhin – besonders in der Gastro

Idealo, das Preisvergleichsportal, hat eine Umfrage zum Thema Konsumstimmung veröffentlicht. Demnach zeigen sich die Verbraucher recht zurückhaltend – besonders in einem Bereich wird nach wie vor Verzicht geübt.
Stintmarkt in Lüneburg bei Abendlicht mit Boot
Umfrage
Umfrage

Tourismuswirtschaft leidet unter hohen Kosten

Die Hospitality-Branche in Niedersachsen steht derzeit unter Druck. Das hat eine Umfrage der dortigen IHK ergeben. Hohe Ausgaben und ein Übermaß an Bürokratie schwächen die Betriebe. Es werden Maßnahmen seitens der Unternehmen gefordert. 
Ein Bier und ein Joint
Umfrage
Umfrage

So stehen Deutsche zu Cannabis in der Gastronomie

Während manche die neue Freiheit, Cannabis legal zu konsumieren genießen, ärgern sich andere darüber. Wie stehen die Bundesbürger zum neuen Leben mit der Droge? Und was halten sie vom Kiffen in der Gastronomie?
Seit dem 1. Januar 2024 gilt in der Gastronomie auch für Speisen wieder der normale Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. (Foto: © picture alliance/dpa | Jens Kalaene)
Umfrage
Umfrage

Trotz regulärem Mehrwertsteuersatz ist die Lage nicht hoffnungslos

Seit Jahresbeginn müssen Gäste in Restaurants wieder den regulären Steuersatz zahlen. Eine Befragung in Rheinland-Pfalz zeigt deutliche Rückgänge bei Umsätzen und Gästezahlen, dennoch bleibt der Dehoga zuversichtlich.
Gastronom gibt Essen zum Mitnahmen an Gast aus
Umfrage
Umfrage

Mehrwegpflicht in der Gastronomie: Wie oft nutzen Gäste Mehrwegverpackungen?

Seit mehr als einem Jahr gilt in der Gastronomie die Mehrwegangebotspflicht. Doch wie sieht die tatsächliche Nutzung von Mehrwegverpackungen zum Mitnehmen von Essen in Deutschland aus?