Prognose

Optimismus-Umfrage: Deutsche sehen 2017 positiver entgegen

Trauriges Smiley und fröhliches Smiley
© turgaygundogdu / fotolia
Die Deutschen haben Lust auf das Jahr 2017. Das vergangene Jahr wurde mit mehr Skepsis begangen. Forscher prophezeien bereits das Ende der deutschen Miesepeter.
Dienstag, 10.01.2017, 13:36 Uhr, Autor: Felix Lauther

Deutschland freut sich mehr auf das Jahr 2017 als auf das vergangene Jahr. Jedoch müssen wir diesen Anflug optimistischer Zukunftsdeutung etwas relativieren, denn Begeisterung über das, was in diesem Jahr so kommen wird, sucht man bei den Deutschen immer noch vergeblich. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos hervor. Demnach gaben 36 Prozent von 1.000 befragten Personen ab 14 Jahren an, dass sie das Jahr 2017 mit großer Skepsis und gemischten Gefühlen sehen. Vergangenes Jahr waren es mit 50 Prozent die Hälfte aller Umfrageteilnehmer, die eher pessimistisch ins neue Jahr blickten.

Die beiden Fragen, die der Hamburger Zukunftsforscher Horst W. Opaschowski im Auftrag des Meinungsforschungsinstitut Ipsos stellte:

  • „Stimmen Sie der folgenden Aussage zu: ‚Dem kommenden Jahr sehe ich mit großer Skepsis und gemischten Gefühlen entgegen‘.“
  • „Stimmen Sie der Aussage zu: ‚Dem kommenden Jahr sehe ich mit großer Zuversicht und Optimismus entgegen. Ich erwarte bessere Zeiten‘.“

Die Zahl der Optimisten, die die Aussage „Ich erwarte bessere Zeiten“ trafen, blieb mit 18 Prozent auf einem unverändert mauen Niveau.

Opaschowski glaubt jedoch einen positiven Trend abzulesen: „Die Krisenstimmung normalisiert sich wieder“, erklärte der Zukunftsforscher gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. (dpa /FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bewerberin schüttelt lachend die Hand
Umfrage
Umfrage

Bewerber setzen auf Stabilität und Weiterbildung

Der Trend zur Kandidatenorientierung auf dem Arbeitsmarkt ist möglicherweise gebrochen. Das zeigt eine Umfrage, für die von Februar bis April dieses Jahres 5.475 Bewerber befragt wurden. Demnach nimmt der Anteil der Joboptimierer unter den Bewerbern ab – mehr Menschen sind wieder zu einem beruflich bedingten Umzug bereit.
Grafik, ein Arbeitnehmer springt von einer natürlichen Hand auf eine Roboter-Hand
Umfrage
Umfrage

KI-Nutzung durch Berufseinsteiger mit hohen Zuwachsraten

Eine globale Umfrage zeigt, wie schnell Einsteiger KI-Tools annehmen. Außerdem verdeutlicht sie einige Unterschiede zwischen denjenigen, die Künstliche Intelligenz sicher nutzen, und denen, die noch nicht so weit sind.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Junge Frau beißt in eine Pizza.
Umfrage-Ergebnisse
Umfrage-Ergebnisse

Esskultur im Wandel: Die Generation Z wird zur Gen Znack

Die Gen Z denkt Essen nicht mehr nur in klassischen Mahlzeiten, sondern in snackbaren Momenten. Das Marktforschungs-Institut appinio und Burger King Deutschland haben das Phänomen genauer untersucht und zeigen nun die überraschenden Ergebnisse ihrer repräsentativen Umfrage zum Thema. 
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Teenager beim Essen in einem Shopping Center
Umfrage
Umfrage

Handelsgastronomie profitiert von schwächelnder Konjunktur

Es klingt kurios: Weil der Konjunkturmotor stockt und viele Menschen ihre Alltagskosten stärker im Blick haben als zuvor, zieht ein Bereich der Gastronomie kräftig an.
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Pärchen mit Karte
Umfrage
Umfrage

Die Deutschen bleiben reisefreudig

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Besonders Jüngere wollen sich Erholung, Erlebnisse und Genuss nicht nehmen lassen – selbst wenn dafür an anderer Stelle gespart werden muss.
Familie im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Muttertag im Restaurant: Was Gästen wichtig ist

Der Muttertag ist fest in der deutschen Feiertagskultur verankert – für viele Familien gehört ein Restaurantbesuch fest dazu. Doch was ist den Gästen dabei besonders wichtig?