Prognose

Optimismus-Umfrage: Deutsche sehen 2017 positiver entgegen

Trauriges Smiley und fröhliches Smiley
© turgaygundogdu / fotolia
Die Deutschen haben Lust auf das Jahr 2017. Das vergangene Jahr wurde mit mehr Skepsis begangen. Forscher prophezeien bereits das Ende der deutschen Miesepeter.
Dienstag, 10.01.2017, 13:36 Uhr, Autor: Felix Lauther

Deutschland freut sich mehr auf das Jahr 2017 als auf das vergangene Jahr. Jedoch müssen wir diesen Anflug optimistischer Zukunftsdeutung etwas relativieren, denn Begeisterung über das, was in diesem Jahr so kommen wird, sucht man bei den Deutschen immer noch vergeblich. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos hervor. Demnach gaben 36 Prozent von 1.000 befragten Personen ab 14 Jahren an, dass sie das Jahr 2017 mit großer Skepsis und gemischten Gefühlen sehen. Vergangenes Jahr waren es mit 50 Prozent die Hälfte aller Umfrageteilnehmer, die eher pessimistisch ins neue Jahr blickten.

Die beiden Fragen, die der Hamburger Zukunftsforscher Horst W. Opaschowski im Auftrag des Meinungsforschungsinstitut Ipsos stellte:

  • „Stimmen Sie der folgenden Aussage zu: ‚Dem kommenden Jahr sehe ich mit großer Skepsis und gemischten Gefühlen entgegen‘.“
  • „Stimmen Sie der Aussage zu: ‚Dem kommenden Jahr sehe ich mit großer Zuversicht und Optimismus entgegen. Ich erwarte bessere Zeiten‘.“

Die Zahl der Optimisten, die die Aussage „Ich erwarte bessere Zeiten“ trafen, blieb mit 18 Prozent auf einem unverändert mauen Niveau.

Opaschowski glaubt jedoch einen positiven Trend abzulesen: „Die Krisenstimmung normalisiert sich wieder“, erklärte der Zukunftsforscher gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. (dpa /FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Teenager beim Essen in einem Shopping Center
Umfrage
Umfrage

Handelsgastronomie profitiert von schwächelnder Konjunktur

Es klingt kurios: Weil der Konjunkturmotor stockt und viele Menschen ihre Alltagskosten stärker im Blick haben als zuvor, zieht ein Bereich der Gastronomie kräftig an.
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Pärchen mit Karte
Umfrage
Umfrage

Die Deutschen bleiben reisefreudig

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Besonders Jüngere wollen sich Erholung, Erlebnisse und Genuss nicht nehmen lassen – selbst wenn dafür an anderer Stelle gespart werden muss.
Familie im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Muttertag im Restaurant: Was Gästen wichtig ist

Der Muttertag ist fest in der deutschen Feiertagskultur verankert – für viele Familien gehört ein Restaurantbesuch fest dazu. Doch was ist den Gästen dabei besonders wichtig?
Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt. 
Frau isst Salat
Umfrage
Umfrage

Diese Neujahrsvorsätze der Deutschen beeinflussen die Gastronomie

Viele Deutsche starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Einige davon sind auch für die Gastronomie relevant. Während dabei manche Vorsätze schnell wieder in Vergessenheit geraten, bleiben andere länger bestehen – und genau hier liegt eine große Chance für Restaurants.
Gereon Haumann
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Hohe Kosten und Mehrwertsteuererhöhung belasten das Gastgewerbe

Das Gastgewerbe in Deutschland steht weiter unter Druck: Steigende Kosten, die erhöhte Mehrwertsteuer und sinkende Umsätze belasten die Branche. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband). 
Der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit Klaus Holetschek und Thomas Holz
Umfrage
Umfrage

Politischer Austausch beim Dehoga Bayern – Umfrage unterstreicht Handlungsbedarf

Am 27. November 2024 traf sich der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit dem Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek und dem Tourismuspolitischen Sprecher Thomas Holz, um die drängenden Anliegen der Branche zu diskutieren. Beide befürworten die Forderungen des Dehoga Bayern, die durch die Ergebnisse der aktuellen Dehoga-Umfrage untermauert werden.