Oktoberfest

Oktoberfest-Maßkrug vorgestellt

Zwei Frauen halten je zwei Bierkrüge in Händen
Das Motiv der Sammlerkrüge zeigt mehrere unverzichtbare Gegenstände eines Wies’n-Besuches. (© dpa)
In wenigen Wochen ist es soweit: Auf der Theresienwiese in München wird wieder „o’zapft“. Jetzt wurden auch die offiziellen Bierkrüge der Öffentlichkeit präsentiert.
Mittwoch, 23.08.2017, 11:08 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Am 16. September öffnet das größte Volksfest der Welt, das Münchner Oktoberfest wieder seine Pforten. Und jeweils kurz davor wird auch das jeweilige Motiv des offiziellen Maßkruges enthüllt. Das diesjährige Plakatmotiv stammt von den Studentinnen Sarah Eigenseher und Hanna Hodžić von der Technischen Hochschule in Nürnberg und wurde von Bürgermeister und Wiesn-Chef Schmid als „edel, aufgeräumt und hochwertig“ gelobt. Die Abbildung zeigt eine Brezel, ein Brathendl, dazu Trachtenhut, Edelweiß und ein Lebkuchenherz mit dem Schriftzug „O’zapft is“.

1978 begann die Reihe der begehrten Sammlerkrüge. Seit 1987 ist der offizielle Steinkrug für Sammler auch mit Zinndeckel erhältlich. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Deutschen liebstes Getränk im Sommer: das Bier (Foto: © MHP/stock.adobe.com)
Kostendruck
Kostendruck

Trotz gestiegener Bierpreise ist die Branche optimistisch

Das liebste Getränk der Deutschen wird zunehmend teurer. Das ist gerade auch für die Gastronomie problematisch. Dennoch blicken die Wirte optimistisch auf die Biergartensaison. 
Die Biergartensaison startet am Osterwochenende. (Foto: © www.push2hit.de/stock.adobe.com)
Gute Aussichten
Gute Aussichten

Gastronomie rechnet mit gutem Start für Biergärten

Das Wetter verspricht in weiten Teilen Deutschlands zumindest ab Samstag frühlingshaft schön zu werden. Die Wirte mit Außenbestuhlung können also auf ein gutes Wochenende hoffen. 
Die neue Broschüre des schweizer Brauerei-Verbandes
Schweizer Brauerei-Verband
Schweizer Brauerei-Verband

„Bier und Ausschank“ neu aufgelegt

Die Broschüre ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Das Handbuch ist in erster Linie an Gastronomen, Restaurantfachleute und Bier-Sommeliers gerichtet.
Bierbrauer beim Tasting
Berufsbild Brauer
Berufsbild Brauer

Warum Hopfen und Malz noch nicht verloren sind

Wenn Craft-Biere auf Computeranlagen treffen:  Das Berufsbild des Brauers ändert sich, eröffnet dem Nachwuchs aber auch ganz neue Möglichkeiten
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Bundestag
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden

Gaskunden in Deutschland sollen entlastet werden: Bisher mussten Unternehmen und Privathaushalte für die sogenannte Gaspreisumlage aufkommen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.