Kriminalität

Kreuzberger Restaurant „Vertikal“ wird von Vermummten angegriffen

Handschuh und Pflasterstein
Linksradikale Gewalttäter griffen das Restaurant „Vertikal“ im Berliner Stadtteil Kreuzberg an. (© VRD / fotolia)
Maskierte Vandalen haben einen Anschlag auf das Restaurant „Vertikal“ im Berliner Multi-Kulti-Stadtteil Kreuzberg verübt. Flugblätter am Tatort geben Hinweis auf die Motivation der Täter.
Freitag, 03.03.2017, 10:08 Uhr, Autor: Felix Lauther

Die Aufklärung zu diesem Angriff auf das Kreuzberger Restaurant „Vertikal“ übernimmt der Staatsschutz. Am 2. März gegen 22:30 Uhr wurde der Betrieb von Gastronomin Claire D’Orsay von „etwa 15 dunkel gekleideten Maskierten“ attackiert. Die Randalierer zerschlugen insgesamt elf Scheiben des Lokals in der Reichenberger Straße, wie es im Polizeibericht heißt. Drei Angestellte, die sich noch im Laden befanden, wurden glücklicherweise nicht verletzt. Brisant: Am Tatort hinterließen die vermummten Angreifer „gentrifizierungskritische“ Flugblätter. Das heißt, dass die Schriften den sozioökonomischen Wandel im Stadtviertel anprangern. Bereits einige Tage zuvor wurde das „Vertikal“ mit Schmierereien beschmutzt, wie Claire D’Orsay berichtet. Die Gastronomin stammt aus den USA. „Ausländer Bonzen raus“ soll dort geschrieben worden sein, wie sie dem Berliner Tagesspiegel sagt. Die Bäckerei „Filou“ befindet sich neben dem „Vertikal“. Gegen die Schließung des Ladens gab es nach Angaben des Tagesspiegels im Kiez viele Proteste. Dass hinter dem Angriff auf ihr Lokal eine linksautonome Gesinnung steckt, scheint sich abzuzeichnen. D’Orsay betont aber: „Wir sind kein Schicki-Micki-Lokal.“

Auch in Hamburg wurde ein Betrieb aus dem Gastgewerbe zur Zielscheibe von Vandalen: In Hamburg griffen Linksradikale letzte Woche das Hotel „Pyjama Park“ an (HOGAPAGE berichtete).

Schreiben im Internet aufgetaucht

Auf einer linksextremistischen Seite im Internet veröffentlichten die Täter nun eine Stellungnahme zu ihrem Vandalismus, der vom Staatsschutz verfolgt wird: „Wir haben uns dazu entschlossen gemeinsam aktiv zu werden und haben am Abend des 01.03.17 das Restaurant ‚Vertikal‘ in der Reichenberger Str. im offenen Betrieb entglast. Das Restaurant ist derzeit ein Faktor, an dem sich die Verdrängung in Kreuzberg aufzeigen lässt und ist durch ihre Expansionspläne direkt für das Ende des ‚Cafe Filou‘ mitverantwortlich.“

Gastronomin Claire D´Orsay antwortet auf Facebook

Auf ihrer Facebookseite erklärt Gastronomin Claire D’Orsay: „Gestern Abend wurde auf unsere Fenster gespuckt (wie jeden Tag) und ich wurde auf der Straße angegriffen und musste die Polizei rufen. Ich werde jeden Tag von Fremden auf meiner privaten Facebook Seite attackiert, ebenso wie meine Mitarbeiter. Heute Morgen dann das Graffiti unten. Das geht jetzt zu weit. Ist das Multi-Kulti Berlin?! Hier wird keinem Investor geschadet, sondern einem Team von jungen Leuten aus ganzer Welt. Wir sind hier- aus Frankreich, El Salvador, Italien, England, Syrien, Venezuela, Holland, Belgien und Deutschland. Uns wollt Ihr raus haben?“

Am 1. März gab das Restaurant übrigens kostenlos Suppe an die Anwohner und Passanten aus. (Tagesspiegel / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Cornelia Fischer
Eventreihe
Eventreihe

Cornelia Fischer lädt zum Chef’s Table ins Restaurant Überfahrt

Das Althoff Seehotel Überfahrt erweitert sein kulinarisches Programm: Ab dem 9. Oktober 2025 startet das Restaurant Überfahrt eine exklusive Chef’s-Table-Reihe. Dabei öffnet Spitzenköchin Cornelia Fischer mit ihrem Team die Türen ihrer Küche.
Gesprächsrunde im Hotel Deimann mit StuBos, Berufsberatung, Auszubildenden & Ausbildungsbeauftragten
Branche im Wandel
Branche im Wandel

Berufskundliche Veranstaltung zur Berufswelt in der Gastgeberbranche

Auf Einladung der Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit trafen sich Studien- und Berufswahlkoordinatoren im Hotel Deimann, um sich über die Berufswelt der Gastgeberbranche auf den aktuellen Stand zu bringen.
Mexican-American Fast Food von Munchies
Brand Collective
Brand Collective

Munchies schließt sich Riviera Calling an

Mit „Riviera Calling“ startet ein neues Brand Collective, das Gründer sowie neue Food-Konzepte beim Markenaufbau und Wachstum unterstützt. Erste Konzepte wie Waldbacher Wirtsleut, Gimme Gelato und Dogtown Burrito Company sind bereits an Bord – nun stößt auch das Berliner Erfolgsformat Munchies dazu.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Veranstaltung
Veranstaltung

Leaders Club Online Exchange 2025: Quo Vadis Gastronomie?

Die Gastronomie steht unter Druck – von steigenden Kosten über Personalmangel bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung. Der Leaders Club Online Exchange 2025 bringt am 14. Oktober Experten aus Gastronomie, Hotellerie, Medien, Politik und Marktforschung zusammen, um praxisnahe Lösungen und neue Perspektiven für die Branche zu diskutieren.
Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits. 
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Dr. Hendrik Susemihl und 20-Fuß-Containerlösung
Meilenstein
Meilenstein

GoodBytz gewinnt U.S.-Army als ersten Großkunden für Küchenroboter-Container

Das Hamburger Food-Tech-Start-up steigt in ein neues Marktsegment ein. Noch in diesem Jahr soll die erste Anlage starten.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat.