Studie

Geschmacksfrage: Falsche Musik schlägt Gäste in die Flucht

Zwei Frauen teilen sich einen Kopfhörer und hören Musik
©Fotolia/Ekaterina Pokrovsky
Wer in einem Restaurant essen geht, hofft im besten Fall auf ein Geschmackserlebnis. Das betrifft nicht nur die Speisen auf dem Teller, sondern vielmehr auch die zum Essen kredenzte Musik. Bookatable, der Online-Reservierungs-Service, befragte 1.000 Deutsche zu ihrer bevorzugten musikalischen Untermalung eines Menüs im Restaurant.
Mittwoch, 07.12.2016, 16:17 Uhr, Autor: Daniela Müller

Besonders eine passende Hintergrundmusik ist für viele Gäste elementarer Bestandteil eines angenehmen Restaurantbesuchs. 70 Prozent hören beim Essen in einem Restaurant lieber Musik, anstatt in Stille zu verweilen. Knapp die Hälfte (48 Prozent) finden, dass das Essen mit ein wenig Hintergrundmusik einfach besser schmeckt. Aber Vorsicht! Die Lautstärke sollte so gewählt sein, dass die Gäste sich noch in normalem Ton miteinander unterhalten können. Bei zu lauter Musik im Restaurant würde ein Viertel der Gäste das Lokal sofort wieder verlassen und weitere 44 Prozent würden auch nicht wiederkommen. Neben den erschwerten Unterhaltungen bei zu lauter Musik sind die Hälfte der Befragten der Meinung, dass der Geschmack des Essens darüber merklich nachlässt. Wer also die kulinarischen Kreationen seiner Köche nicht schmälern will, sollte eher bei dezenter Hintergrundmusik bleiben.

Top Hits für einen gelungenen Restaurantbesuch
Welche Musikrichtung darf es denn nun sein? Eines steht fest: Der Gastronom sollte die Vorlieben seiner Klientel kennen und berücksichtigen. Völlig daneben zu liegen, kann auf Dauer nämlich in der Tat geschäftsschädigend sein. Elf Prozent der Gäste würden ein Restaurant sofort verlassen, wenn ihnen das gespielte Genre nicht zusagt. Weitere 37 Prozent kommen zumindest nicht wieder zurück. Was bei vielen Gästen laut Umfrage gut ankommt, ist entspannte Lounge-Musik. 40 Prozent können mit den dezenten Klängen am meisten anfangen. Auf dem zweiten Platz landet mit 37 Prozent Pop-Musik aus den Charts. Der Vorteil dieser Musik: 50 Prozent der Gäste mögen es, wenn sie die gespielte Musik in einem Restaurant kennen. Bei den gängigen Dauerbrennern aus dem Radio scheint man also auf der sicheren Seite zu sein.

Musik darf gern zum kulturellen Hintergrund passen
Wer ländertypisches Essen anbietet, sollte den kulturellen Aspekt auch gern bei der Musikauswahl im Restaurant miteinbeziehen. 55 Prozent der Gäste empfinden es als angenehm, wenn es indische Musik passend zum Curry gibt oder französische Chansons zur Crème Brûlée. Einem Drittel der Gäste (33 Prozent) ist es auch schon bewusst aufgefallen, wenn die gespielte Musik nicht passend zum servierten Essen war.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelrezeption
Statistik
Statistik

Gastgewerbeumsatz im September 2025 niedriger als im Vormonat

Das Gastgewerbe in Deutschland steht auch im September weiterhin unter Druck: Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verzeichnete die Branche sowohl gegenüber dem Vormonat als auch des Vorjahres Umsatzrückgänge.
Servicekraft bringt Speisen an den Tisch
Ratgeber
Ratgeber

5 Praxistipps: Wie die Gastronomie in der digitalen Welt punktet

Gastro-Betriebe sind analoge Treffpunkte in unserem digitalen Alltag und übernehmen damit eine besondere Rolle. Fünf Tipps, wie Gastronomen diesen Vorteil gezielt für ihren Geschäftserfolg nutzen können.
Amina Dagi und Dorretta Carter
VIP-Opening
VIP-Opening

Le Burger eröffnet Burgermanufaktur im Riverside

Im Obergeschoss des Einkaufszentrums Riverside hat die neue Burgermanufaktur von Le Burger eröffnet. Mit viel Prominenz und einer neuen Winterkarte wurde das exklusive VIP-Opening des neuen 290 m² großen Lokals gefeiert. 
„Atmosphere Rooftop Bar Perrier-Jouët Winterterrasse“
Weihnachtsstimmung
Weihnachtsstimmung

The Ritz-Carlton eröffnet „Atmosphere Rooftop Bar Perrier-Jouët Winterterrasse“

Die Dachterrasse des The Ritz-Carlton, Vienna verwandelt sich ab sofort in die „Atmosphere Rooftop Bar Perrier-Jouët Winterterrasse“. Bis zum 4. Januar 2026 lädt die Winteroase die Gäste dazu ein, den Zauber der Vorweihnachtszeit hoch über der Stadt zu erleben. 
Kellner im Restaurant
KfW-ifo-Fachkräftebarometer
KfW-ifo-Fachkräftebarometer

Fachkräftemangel nimmt weiter ab

Die schwache Konjunktur hat Auswirkungen auf die Personalsituation der Betriebe. Nur noch jedes vierte Unternehmen klagt über fehlende Fachkräfte. Doch freie Jobs bleiben so lange offen wie nie – und Experten warnen vor neuen Engpässen.
Eisstockbahn bei Pesca
Winterspaß
Winterspaß

Pesca Hamburg eröffnet Eisstockbahn

Winterspaß trifft Genuss: Das niederländische Fischrestaurantkonzept Pesca ist seit April mit seinem ersten deutschen Standort in Hamburg vertreten. Jetzt sorgt man außerhalb des Restaurants für winterliche Stimmung.
Dominic Adamantidis
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef im Ameron Davos Swiss Mountain Resort

Seit kurzem leitet Dominic Adamantidis als neuer Küchenchef die gastronomischen Geschicke des Hauses. Der gebürtige St. Galler bringt umfassende Erfahrung aus der Schweizer Spitzengastronomie und internationalen Luxusdestinationen mit.
Elf Mitglieder des Vorstands
IGF-Jahreshauptversammlung
IGF-Jahreshauptversammlung

Frankfurter Individualgastronomie blickt mit Zuversicht aufs nächste Jahr

Stabile Führung, neue Impulse und Optimismus: Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) hat ihren Vorstand im Amt bestätigt und richtet den Blick zuversichtlich auf das Jahr 2026. Bei der Jahreshauptversammlung zeigt sich die Frankfurter Individualgastronomie entschlossen, ihre Interessen zu bündeln, eine klare Haltung zu zeigen und gemeinsam an besseren Rahmenbedingungen zu arbeiten.
VKD-Seminarplan für 2026
Weiterbildung
Weiterbildung

VKD veröffentlicht Seminarplan 2026

Talente schärfen, Horizonte erweitern: Der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) bietet für 2026 wieder eine bunte Vielfalt in seinem Seminarplan an. Das Programm bietet Köchen aller Karrierestufen frische Impulse, wertvolles Fachwissen und – ganz neu – zwei Mitgliederreisen.