Harte Arbeitsbedingungen

Gastro: „Drogen sind in unserer Branche normal“

Mann zieht Kokain mit Geldschein durch die Nase
Der Promikoch Paulie Giganti starb mit 36 an einer Überdosis Drogen. (Foto: © Focus Pocus LTD / fotolia)
Der Todesfall des Promikochs Paulie Giganti, der mit 36 Jahren an einer Überdosis gestorben ist, entfacht erneut Diskussionen um den Drogenkonsum in der Gastronomie. Leider sind illegale Rauschmittel in der Gastro keine Seltenheit.
Donnerstag, 04.05.2017, 15:13 Uhr, Autor: Markus Jergler

Ein Hauptgrund für den Konsum von Drogen dürften natürlich die langen Arbeitszeiten sein. Wenn man regelmäßig 12 Stunden oder sogar noch länger arbeitet geht das unweigerlich an die Substanz. Nachtschichten und Einsätze an Sonn- und Feiertagen fordern ihren Tribut. Um das durchzustehen, sind aufputschende und wachmachende Helfer für viele anscheinend der letzte Ausweg. Koks ist dabei wohl besonders verführerisch, denn der Stoff hat nicht nur eine extrem wach machende, sondern auch eine sehr stark euphorisierende Wirkung. Jemand der kokst, ist davon überzeugt, dass er alles schafft. Außerdem fühlt man sich wach, fit und ist mit unglaublichem Eifer bei der Sache.

Leider hört man immer wieder von Drogenmissbrauch innerhalb der Gastronomie. Erst Ende April ist der aus Gordon Ramsays TV-Sendung „Hells Kitchen“ bekannte Koch Paulie Giganti aus Philadelphia an einer Überdosis gestorben. „Es war ein Unfalltod durch eine versehentliche Überdosis von Drogen“, gab Jim Garrow vom Institut für Gerichtsmedizin von Philadelphia bekannt. Auch in Deutschland sind Drogen immer wieder ein Thema. Ein 29-jähriger Barkeeper aus Berlin sagte gegenüber dem Online-Magazin bento: „Ich bin 29 und arbeite an der Bar eines Szene-Restaurants in Berlin mit 300 Plätzen. Nach zehn Jahren in der Gastronomie kann ich sagen: Drogen sind in unserer Branche normal.“

Laut diesem Interview werde Koks vor allem in den Küchen konsumiert, denn dort seien die Schichten besonders lang und die Arbeit extrem viel. Stundenlang muss bei voller Konzentration gearbeitet werden. Das würden viele ohne chemisches Hilfsmittel nicht durchhalten. Die Tatsache, dass qualifiziertes Fachpersonal immer seltener zu finden ist und immer weniger Menschen immer mehr Arbeit verrichten müssen, fördert diese Entwicklung natürlich zusätzlich. Eine Umfrage aus dem Jahr 2013 zeigt, dass zwei Drittel aller Gastronomen bereits bei der Arbeit mit Drogen zu tun hatten. Etwa die Hälfte davon sogar öfter. Über 70 Prozent aller Befragten gaben an, dass die Gefahr, in der Gastronomie an einer Sucht (Rauchen, Alkohol) zu erkranken, höher ist als in anderen Berufsgruppen. Etwa 60 Prozent sind der Meinung, dass man in der Gastronomie hinsichtlich Drogenkonsum einer höheren Gefahr ausgesetzt ist.

Fakt ist: Die derzeitige Entwicklung bezüglich des sich verschlechternden Personal- und Azubimangels führt zu einer drastischen Verschlechterung der Suchtproblematik. Druck und Stress in Gastronomie und Hotellerie nehmen für den einzelnen Arbeitnehmer immer mehr zu. Damit wächst auch die Versuchung zu Tabak, Alkohol oder gar zu Drogen zu greifen. (bento/hotelling.net/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann liegt mit Cap in Gesicht auf Gras
Ratgeber
Ratgeber

Stressmanagement: Pausen richtig einsetzen

Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Verspannungen: Der Körper sendet bei hohem Stresslevel Warnsignale aus, die Gastronomen nicht ignorieren sollten. Wie sich Pausen gezielt zur Stressbewältigung in den Gastro-Alltag integrieren lassen, erklärt HOGAPAGE.
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstadt und dem ifo-Institut. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Marie Mayerle
Themenwoche
Themenwoche

Sonnenalp fördert Gesundheit ihrer Mitarbeiter

Die Erkältungswellen der dunklen Jahreszeit machen sich in vielen Branchen bemerkbar. Die Sonnenalp hat deshalb eine Themenwoche zur Mitarbeitergesundheit ins Leben gerufen.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.