Harte Arbeitsbedingungen

Gastro: „Drogen sind in unserer Branche normal“

Mann zieht Kokain mit Geldschein durch die Nase
Der Promikoch Paulie Giganti starb mit 36 an einer Überdosis Drogen. (Foto: © Focus Pocus LTD / fotolia)
Der Todesfall des Promikochs Paulie Giganti, der mit 36 Jahren an einer Überdosis gestorben ist, entfacht erneut Diskussionen um den Drogenkonsum in der Gastronomie. Leider sind illegale Rauschmittel in der Gastro keine Seltenheit.
Donnerstag, 04.05.2017, 15:13 Uhr, Autor: Markus Jergler

Ein Hauptgrund für den Konsum von Drogen dürften natürlich die langen Arbeitszeiten sein. Wenn man regelmäßig 12 Stunden oder sogar noch länger arbeitet geht das unweigerlich an die Substanz. Nachtschichten und Einsätze an Sonn- und Feiertagen fordern ihren Tribut. Um das durchzustehen, sind aufputschende und wachmachende Helfer für viele anscheinend der letzte Ausweg. Koks ist dabei wohl besonders verführerisch, denn der Stoff hat nicht nur eine extrem wach machende, sondern auch eine sehr stark euphorisierende Wirkung. Jemand der kokst, ist davon überzeugt, dass er alles schafft. Außerdem fühlt man sich wach, fit und ist mit unglaublichem Eifer bei der Sache.

Leider hört man immer wieder von Drogenmissbrauch innerhalb der Gastronomie. Erst Ende April ist der aus Gordon Ramsays TV-Sendung „Hells Kitchen“ bekannte Koch Paulie Giganti aus Philadelphia an einer Überdosis gestorben. „Es war ein Unfalltod durch eine versehentliche Überdosis von Drogen“, gab Jim Garrow vom Institut für Gerichtsmedizin von Philadelphia bekannt. Auch in Deutschland sind Drogen immer wieder ein Thema. Ein 29-jähriger Barkeeper aus Berlin sagte gegenüber dem Online-Magazin bento: „Ich bin 29 und arbeite an der Bar eines Szene-Restaurants in Berlin mit 300 Plätzen. Nach zehn Jahren in der Gastronomie kann ich sagen: Drogen sind in unserer Branche normal.“

Laut diesem Interview werde Koks vor allem in den Küchen konsumiert, denn dort seien die Schichten besonders lang und die Arbeit extrem viel. Stundenlang muss bei voller Konzentration gearbeitet werden. Das würden viele ohne chemisches Hilfsmittel nicht durchhalten. Die Tatsache, dass qualifiziertes Fachpersonal immer seltener zu finden ist und immer weniger Menschen immer mehr Arbeit verrichten müssen, fördert diese Entwicklung natürlich zusätzlich. Eine Umfrage aus dem Jahr 2013 zeigt, dass zwei Drittel aller Gastronomen bereits bei der Arbeit mit Drogen zu tun hatten. Etwa die Hälfte davon sogar öfter. Über 70 Prozent aller Befragten gaben an, dass die Gefahr, in der Gastronomie an einer Sucht (Rauchen, Alkohol) zu erkranken, höher ist als in anderen Berufsgruppen. Etwa 60 Prozent sind der Meinung, dass man in der Gastronomie hinsichtlich Drogenkonsum einer höheren Gefahr ausgesetzt ist.

Fakt ist: Die derzeitige Entwicklung bezüglich des sich verschlechternden Personal- und Azubimangels führt zu einer drastischen Verschlechterung der Suchtproblematik. Druck und Stress in Gastronomie und Hotellerie nehmen für den einzelnen Arbeitnehmer immer mehr zu. Damit wächst auch die Versuchung zu Tabak, Alkohol oder gar zu Drogen zu greifen. (bento/hotelling.net/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann liegt mit Cap in Gesicht auf Gras
Ratgeber
Ratgeber

Stressmanagement: Pausen richtig einsetzen

Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Verspannungen: Der Körper sendet bei hohem Stresslevel Warnsignale aus, die Gastronomen nicht ignorieren sollten. Wie sich Pausen gezielt zur Stressbewältigung in den Gastro-Alltag integrieren lassen, erklärt HOGAPAGE.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Restaurantsbetreiberin schaut auf einen Brief
Offener Brief
Offener Brief

Hotelier wirft Politik „Staatsversagen“ vor

Derzeit erhalten Tausende Unternehmen Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 – auch viele Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Ein Hotelier aus Hessen schlägt nun Alarm und warnt in einem offenen Brief an den hessischen Wirtschaftsminister vor den existenzbedrohenden Folgen für die Branche. 
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Das Hotel Das Schumann
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Hotel Das Schumann strebt Grünen Michelin-Stern an

Zwei Restaurantwelten verschmelzen: Die beiden Restaurants des Fünf-Sterne-Superior-Hotels sollen zusammengeführt werden. Damit verfolgt das Haus ein Ziel, das bislang kein anderes Restaurant in Sachsen erreicht hat.