Soziales Engagement

c/o56 Hotel stellt sich gegen Lebensmittelverschwendung

Das Chemnitzer Hotel c/o56 arbeitet mit To Good To Go zusammen. (Foto: © c/o56)
Das Hotel c/o56 arbeitet jetzt mit der App To Good To Go zusammen, um Lebensmittel zu retten. (Foto: © c/o56)
Das Chemnitzer Haus ist eine Partnerschaft mit Too Good To Go eingegangen. In der sächsischen Stadt gibt es bereits rund 80 Partner, jedoch sind nur 4 Prozent davon Hotels. Die größte Herberge der Stadt wird damit zum Lebensmittelretter-Vorreiter.
Donnerstag, 14.03.2024, 06:57 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Das Hotel c/o56 in Chemnitz setzt seine Nachhaltigkeitsstrategie fort: Mit der Zusammenarbeit mit Too Good To Go, dem weltweit größten Marktplatz für überschüssige Lebensmittel, gibt das Hotel Lebensmitteln aus Restaurant und Hotelshop eine zweite Chance.

To Good To Go ermöglicht Menschen via App zu ermittlen, ob sie für einen kleinen Betrag Lebensmittel retten wollen. Diese können sie dann im Falle des Hotels direkt am Hotelempfang abholen. Das Hotel c/o56 ist Teil der Jagdfeld Real Estate und eines der ersten Hotels in der Stadt, die sich an einer Initiative zur Lebensmittelrettung beteiligen.

Lebensmittelretten auf dem Schloßberg

Werktags können sich die Bürger nun wahlweise eine Überraschungstüte für 3 Euro (Warenwert: 9 Euro) oder eine Brötchentüte für 2,50 Euro im Hotel c/o56 abholen. Die ersten Kunden sind bereits begeistert, die Bewertung bei Too Good To Go steht aktuell bei 4,6 von 5 möglichen Punkten.

Initiatorin der Zusammenarbeit ist die Marketingmanagerin Jette Rüdiger. Sie freut sich darüber, wie schnell das Angebot angenommen wurde. „Bereits wenige Stunden nach der Registrierung hatten wir die ersten Tüten verkauft“, resümiert sie.

„Das Thema Nachhaltigkeit liegt mir nicht nur am Herzen, sondern wird auch von immer mehr Gästen nachgefragt. Ich bin deshalb immer auf der Suche nach 
kleinen und großen Ideen, um uns als ‚Green Hotel‘ voranzubringen“, sagt Jette Rüdiger, die bereits seit vielen Jahren in der Gastro- und Hotelbranche tätig ist.

Ein Beitrag zum Nachhaltigkeitskonzept des Hotels

Der General Manager des Hotels Falko Grober schätzt das Engagement seiner Mitarbeiterin und ergänzt: „Nach der Auszeichnung als GreenSign Hotel im vergangenen Jahr verfolgen wir unseren Nachhaltigkeitsweg konsequent weiter, da helfen auch Maßnahmen wie Too Good To Go.“ 

Zudem steht dieses Jahr noch das Erfassen und Prüfenlassen des hoteleigenen CO2-Fußabdrucks auf der Agenda: „Die Unterlagen liegen jetzt alle dem Zertifizierungsunternehmen vor. Wir erhoffen uns von der genauen Analyse, dass wir Einsparungspotenziale für Klimagase genauer erkennen und so minimieren können.“

Die Pressesprecherin von Too Good To Go, Nora Walraph, schätzt das Engagement aller 80 Partner-Unternehmen in der Stadt: „In den letzten Jahren verzeichnen wir sowohl deutschlandweit als auch lokal in Chemnitz ein zunehmendes Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung sowie eine steigende Beteiligung von Partnerunternehmen.“ 

(c/o56/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau mit Smartphone und Too Good To Go Tüte
Gegen Lebensmittelverschwendung
Gegen Lebensmittelverschwendung

Hilton und Too Good To Go bauen europaweite Partnerschaft aus

Dank der Kooperation können Gäste und Einheimische in ganz Europa Speisen, die sonst im Abfall landen würden, zu einem reduzierten Preis erwerben. Hilton ist nun der Hotelanbieter mit der größten Länderabdeckung auf der Plattform. Mehr als 130 seiner Hotels sind bereits in 14 europäischen Ländern an die App angebunden.
Premier Inn
Übernahme
Übernahme

Premier Inn übernimmt Best Western Hotel am Spittelmarkt in Berlin

Premier Inn setzt seine Expansion in Deutschland fort: Ab März 2026 übernimmt die Marke das Best Western Hotel am Spittelmarkt in Berlin. Nach umfassender Modernisierung soll das Haus mit 244 Zimmern als sechstes Premier Inn in der Hauptstadt Gästen ein stilvolles, komfortables und nachhaltiges Übernachtungserlebnis bieten.
Symbolisches Ribbon Cutting
Neueröffnung
Neueröffnung

Europäischer Hof Baden-Baden feiert Grand Opening

Comeback einer Hotelikone: Am 25. September 2025 kehrte das Steigenberger Icon Europäischer Hof Baden-Baden nach umfassender Renovierung auf die große Bühne zurück. Zahlreiche prominente Gästen aus Politik, Wirtschaft, Showbusiness und der Region feierten das Hotel-Opening mit. 
Taschenbergpalais in Dresden
Mandat
Mandat

ABG Real Estate Group übernimmt Assetmanagement-Mandat für Taschenbergpalais in Dresden

Die Münchner Immobilienagentur verantwortet ab sofort das Assetmanagement des barocken Fünf-Sterne-Grandhotels mit 211 Zimmern sowie Gastronomie- und Retailflächen. 
Ausbildungsstart
Nachwuchs
Nachwuchs

Ausbildungsstart bei „Die Sterne im Sauerland"

Insgesamt 43 junge Menschen starteten im August und September ihre berufliche Laufbahn in den Dehoga zertifizierten Top-Ausbildungsbetrieben. 
Außenansicht Hotel Chester Heidelberg
Übernahme
Übernahme

Reaktivierung des Chester Hotel Heidelberg

Nach mehreren Jahren des Leerstands hat das Haus zum 1. September 2025 den Betrieb wieder aufgenommen. Es wird künftig von rugs Hotels, einem Unternehmen der Great2stay Gruppe, betrieben. 
Die deutsche Basketball-Mannschaft
Basketball-EM 2025
Basketball-EM 2025

Deutsche Basketballer unzufrieden im Team-Hotel – trotzdem kein Umzug

Noch bis zum 14. September läuft die Basketball-EM 2025. Die deutsche Mannschaft rund um Daniel Theis und Franz Wagner ist mit ihrer Unterkunft im lettischen Riga unzufrieden. Dennoch bleiben die Spieler.
Automatischer Sensorspender
Hygiene
Hygiene

Warum Seifenspender im Hotelbadezimmer nicht fehlen sollten

Mehr Hygiene, weniger Müll: Seifenspender sind aus Hotelbadezimmern kaum noch wegzudenken. Sie bieten hygienische Vorteile und schonen die Umwelt. Dabei ist der Einsatz eines Seifenspenders für das Hotel heutzutage längst nicht mehr nur funktional.
Jimi Blue Ochsenknecht
Auflage
Auflage

Jimi Blue Ochsenknecht und die offene Hotelrechnung: Schauspieler muss weiter in Österreich bleiben

Eine jahrelang unbezahlte Hotelrechnung brachte Jimi Blue Ochsenknecht vor Gericht. Vor knapp einer Woche hat der Schauspieler den Gerichtsaal in Innsbruck jedoch als freier Mann verlassen. Aber bestimmte Auflagen sind – wie üblich – nicht sofort vom Tisch. Das hat Folgen.