Kochen im Katastrophenfall

Bundesamt schreibt skurrilen Rezeptwettbewerb aus

ein Koch brät Pizza über dem Feuer
Was kochen, wenn im ganzen Land die Strom- und Wasserversorgung zusammenbricht? Um dies zu klären, startete das Bundesamt für Bevölkerungsschutz einen Rezeptwettbewerb für ein „Notfallkochbuch“. (© Sergey Nivens/stock.adobe.com)
Wie soll man sich ernähren, wenn im ganzen Land der Strom ausfällt? Um dies zu klären, ruft das Bundesamt für Bevölkerungsschutz alle Köche und Bürger dazu auf, Rezepte für ein „Notfallkochbuch“ einzureichen. 
Donnerstag, 20.02.2020, 11:13 Uhr, Autor: Thomas Hack

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) hat alle Köche und Bürger dazu aufgerufen, Rezeptideen für ein „Notfallkochbuch“ für das Kochen ohne Strom einzureichen. Die Vorschläge können dabei per Post oder per Mail eingereicht werden. Als Bedingung wurde festgelegt, dass man für die Zubereitung der Speisen keine Elektrizität benötigt und darüber hinaus auf Leitungswasser verzichten muss. BBK-Vizepräsident Thomas Herzog erklärte dieser Tage in Bonn, man empfehle der Bevölkerung seit vielen Jahren, zum Selbstschutz Notvorräte vorzuhalten. „Mit dem Kochbuch geht es darum zu zeigen, wie man mit den Vorräten ein schmackhaftes Essen zubereiten kann.“

Eine Jury wählt die besten Vorschläge aus

Das Szenario für den Rezeptwettbewerb sieht einen länger anhaltenden Stromausfall vor. Einsendeschluss ist am 31. Mai. Eine Jury wählt dann die besten Vorschläge für das Kochbuch aus. Ein Veröffentlichungstermin steht allerdings noch nicht fest. An dem Projekt sind unter anderem auch das Deutsche Rote Kreuz und die Feuerwehr beteiligt. Die Vorschläge können unter folgenden Adressen eingereicht werden:

notfallkochbuch.bbk@gmail.com

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Referat Information der Bevölkerung, Selbstschutz, Selbsthilfe
Kennwort: Notfallkochbuch
Provinzialstraße 93, 53127 Bonn

(dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gemüse im Mülleimer
Viktualia-Award
Viktualia-Award

Ideen gegen Lebensmittelverschwendung gesucht

Der Viktualia-Award wird heuer in Österreich zum fünften Mal ausgeschrieben. Laut Nachhaltigkeitsministerin Patek ein „wichtiger Beitrag für verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen“.
Bundesministerin Julia Klöckner
Ernährung & Gesundheit
Ernährung & Gesundheit

Ministerin beschließt Speisekartenwettbewerb

Bundesministerin Julia Klöckner lädt Gastronomen zum Austausch über gesunde Kindergerichte ein. Ein Wettbewerb für vorbildliche Kinderspeisekarten soll Wirte zu wertvolleren Angeboten motivieren. 
Ein Hotelschlüssel mit dem Aufdruck Airbnb
Gastgewerbe
Gastgewerbe

Airbnb geht auf Hotelleriebranche zu

Die Plattform für Unterkunftsvermietungen will bis 2028 weltweit jährlich eine Milliarde Gäste erreichen. Das Unternehmen sieht sich dabei als „Ergänzung“ an und lädt alle Hotels zur direkten Kontaktaufnahme ein.  
Franz-Josef Unterlechner
Wettbewerb
Wettbewerb

Erstmals gewinnt ein Deutscher den „Chef Balfegó“

Am 27. Oktober 2025 traten elf Ausnahmetalente gegeneinander an, um ihre kreativen und handwerklichen Fähigkeiten bei der Kreation außergewöhnlicher Gerichte auf Basis von Rotem Thunfisch zu messen. Zum ersten Mal setzte sich dabei ein Deutscher gegen Konkurrenten aus ganz Europa durch.
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.