Protest

AfD-Parteitag: Karnevalisten kritisieren Maritim Hotel

Mann mit Clownsnase und Konfetti in der Luft
Gegen den AfD-Bundesparteitag im April im Kölner Maritim Hotel am Heumarkt gibt es von Seiten der Karnevalisten heftigen Protest. (© John Smith / fotolia)
Das Maritim Hotel am Kölner Heumarkt ist in der närrischen Zeit fest in den Händen der weltoffenen Karnevalisten, die dort mit Künstlern ihre „bunte Stadt“ feiern. Im April soll am gleichen Ort auch der Bundesparteitag der AfD stattfinden. Das finden die Jecken dann nicht mehr lustig.
Dienstag, 07.02.2017, 10:17 Uhr, Autor: Felix Lauther

Im großen Saal des Kölner Maritim Hotels am Heumarkt feiern die Kölner mit bekannten Karnevalbands ihre weltoffene, fröhliche Lebenskultur. Im Maritim, wo die Jecken zurzeit „den Menschen im Saal das bunte Köln so präsentieren, wie wir es lieben“, soll im April auch der Bundesparteitag der umstrittenen Alternative für Deutschland (AfD) stattfinden. Das finden die Karnevalisten aber überhaupt nicht mehr lustig und laufen gegen das Maritim Hotel Sturm, wie der Kölner Stadtanzeiger berichtet: „Der Moment ist gekommen, an dem alle der Stadt Köln verbundenen Menschen fest geschlossen und Arm in Arm dagegen protestieren,“ teilen die empörten Jecken sie in einem Brief mit. Sie fordern das Hotel auf Hotel, den Vertrag mit der Partei zu kündigen.

Will die AfD bewusst provozieren?
Die Künstler und Initiatoren der Karnevalsveranstaltungen im Maritim Hotel fühlen sich von der AfD angestachelt. Es sei eine „gezielte Provokation“, dass die Partei ihren Bundesparteitag in der Stadt abhalte, in der es die Übergriffe an Silvester 2015 gab. Man versteht die Standortwahl dieser Veranstaltung als gezielte Provokation hinsichtlich der bevorstehenden Landtagswahl. Den offenen Brief an das Management der Maritim Hotels am Heumarkt haben bereits viele bekannte Künstler unterschrieben: Miljö, Querbeat, Klüngelköpp, MBB Band, Björn Heuser, Funky Marys, Marita Köllner, Martin Schopps, Die Cöllner, Marc Metzger, Rockemarieche, Kempes Feinest, JP Weber, Brings, Kasalla, Cat Ballou, Paveier, Bläck Fööss, Höhner, Fiasko, Bernd Stelter, Boore, Kuhl un de Gäng. Weitere könnten folgen, wie der Kölner Stadtanzeiger weiter schreibt.

Maritim Hotel bleibt vertragstreu
Das Maritim Hotel macht auf Nachfrage des Stadtanzeigers keine Anstalten, den Parteitag hält indes an dem Parteitag fest. „An der vertraglichen Situation hat sich nichts geändert“, sagt Hartmut Korthäuer, Direktor des Maritim-Hotels Köln. Die AfD sei eine demokratisch gebildete Partei, die ihre Legitimation in der deutschen Parteienlandschaft habe. „Auch wenn wir nicht zu den AfD-Wählern gehören“, ergänzt Korthäuer. Der Vertrag sei bereits im Sommer 2016 unterzeichnet worden. „Wir erläutern den Künstlern gern unseren Standpunkt“, erklärt der Direktor. (Kölner Stadtanzeiger / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Alexander Gauland
Unerwünscht
Unerwünscht

Alexander Gauland in Südtiroler Hotel nicht mehr erwünscht

Jahrelang war der Politiker in einem Hotel in Brixen Stammgast. Jetzt ist der frühere AfD-Chef Alexander Gauland dort nicht mehr willkommen. 
Alice Weidel
Abgewiesen
Abgewiesen

Luxushotel Louis C. Jacob verweigert Alice Weidel den Aufenthalt

Alice Weidel wollte am Donnerstagabend unter falschem Namen im Luxushotel „Louis C. Jacob“ in Hamburg einchecken. Das Hotel wies die AfD-Vorsitzende jedoch ab. Dafür erhielt das Luxushotel Kritik aus AfD-Kreisen, aber auch viel Zuspruch – vor allem aus der Hotellerie.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.
DZG-Präsident Gerhard Bruder
Aufruf
Aufruf

Gastwelt-Bündnis startet am 27. Juni

Mehr politische Awareness, das ist das Ziel einer Kampagne der Denkfabrik der Zukunft. Ende dieses Monats beginnt daher die Aktion „Destination D+“. Hierfür haben sich jetzt über 40 Verbände und zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen.