Events

Wahl zur Deutschen Weinkönigin – Publikum kann mit abstimmen

Die Finalisitinnen 2021
Die Finalistinnen der Wahl zur deutschen Weinkönigin von 2020/21. (Foto: © DWI)
Erstmals in der mehr als 70-jährigen Geschichte der Deutschen Weinkönigin kann das Publikum am 30. September über die Botschafterin der Branche mitbestimmen. Gemeinsam mit dem Medienpartner SWR habe man sich auf ein neues Format verständigt, teilte das Deutsche Weininstitut (DWI) in Bodenheim mit.
Montag, 12.09.2022, 15:42 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Die Deutsche Weinkönigin wirbt seit 1949 für die Branche. Im Namen der Rebe nimmt die Botschafterin der Branche innerhalb eines Jahres zahlreiche Termine auch im Ausland wahr. Derzeit amtiert Sina Erdrich aus dem Weinanbaugebiet Baden in Baden-Württemberg.

Dieses Jahr können alle Zuschauer der TV-Sendung, des Livestreams oder im Saal in Neustadt an der Weinstraße über die 74. Weinkönigin mitbestimmen – sie wählen zwischen drei Kandidatinnen, die von der Jury in einer ersten Abstimmung vorausgewählt werden.

Transparenz

„Wir wollen mit der Abstimmung die Zuschauerinnen und Zuschauer und deren Meinung in die Wahl einbeziehen, um so noch mehr Transparenz für die Wahlentscheidung zu schaffen“, erklärte DWI-Geschäftsführerin Monika Reule. Die Wahl werde über das Dialogforum mein SWR erfolgen.

In diesem Jahr nehmen dem DWI zufolge acht Bewerberinnen teil – statt wie regulär 13. Viele Gebietsweinköniginnen haben coronabedingt mehrere Jahre amtiert und zum Teil bereits für das Amt der Deutschen Weinkönigin kandidiert, hieß es. Andere haben nach der verlängerten Amtszeit beruflich oder privat andere Pläne. Aufgrund der geringeren Teilnehmerinnenzahl werden nach der Vorentscheidung in diesem Jahr nur fünf statt der üblichen sechs Kandidatinnen ins Finale einziehen.

Die Vorauswahl wird die rund 70-köpfige Jury am 24. September wie in den beiden vergangenen Jahren per Video treffen.

Die Kandidatinnen

In diesem Jahr kandidieren Mariella Cramer, aus Ahr, Katrin Lang, aus Baden, Stefanie Kippenhan, aus der Hessischen Bergstraße, Kirsten Urban, aus Mosel, Sophie Semus, aus Nahe, Sophia Hanke, aus Pfalz, Juliane Schäfer, aus Rheinhessen und Luise Böhme, aus Saale-Unstrut.

Blick in die Vergangenheit

Von der ersten Weinkönigin, 1949, wurden die Königinnen dokumentiert. Davon sind noch nahezu alle Bilder erhalten. Für einen Blick in die Vergangenheit kann die Galerie der Königinnen aufgerufen werden.

(dpa/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Diese 12 Kandidatinnen stellen sich zur Wahl. Wer wird die 75. Deutsche Weinkönigin?
Vorentscheid
Vorentscheid

Wer wird die 75. Deutsche Weinkönigin?

Der Countdown läuft. Am kommenden Samstag, dem 23. September 2023, findet der Vorentscheid zur Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin statt. Nach dem ersten Wahlgang stehen die fünf Finalistinnen fest. 
Die Finalistinnen für 2022
Weinkönigin 2022
Weinkönigin 2022

Die fünf Finalistinnen stehen fest

Mit Fachkompetenz und souveränen Auftritten haben die fünf Anwärterinnen auf die Krone der neuen Deutschen Weinkönigin während der Vorentscheidung am 23. September 2022 im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße ihr Weinfachwissen unter Beweis gestellt.
Nelson Müller
Veranstaltung
Veranstaltung

Nelson Müller richtet erstmals Krug-Ambassade-Dîner aus

Unter der Leitung von Nelson Müller fand erstmals im Essener Gourmetrestaurant Schote das Krug-Ambassade-Dîner statt. Gemeinsam mit seinem Team präsentierte der Spitzenkoch ein Menü, das sich ganz der Karotte widmete.
Johanna und Hans B. Ullrich
Ankündigung
Ankündigung

Rheingau Gourmet & Wein Festival 2026

Internationale Stars der Kochelite und der Winzerszene treffen sich im Frühjahr wieder im Rheingau. Im Rahmen des Festivals erleben die Gäste vom 19. Februar bis 8. März 2026 zahlreiche Spitzenköche, lernen viele renommierte Winzer kennen und können bei Raritätenveranstaltungen seltene Weine probieren.  
Cornelia Fischer
Eventreihe
Eventreihe

Cornelia Fischer lädt zum Chef’s Table ins Restaurant Überfahrt

Das Althoff Seehotel Überfahrt erweitert sein kulinarisches Programm: Ab dem 9. Oktober 2025 startet das Restaurant Überfahrt eine exklusive Chef’s-Table-Reihe. Dabei öffnet Spitzenköchin Cornelia Fischer mit ihrem Team die Türen ihrer Küche.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Veranstaltung
Veranstaltung

Leaders Club Online Exchange 2025: Quo Vadis Gastronomie?

Die Gastronomie steht unter Druck – von steigenden Kosten über Personalmangel bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung. Der Leaders Club Online Exchange 2025 bringt am 14. Oktober Experten aus Gastronomie, Hotellerie, Medien, Politik und Marktforschung zusammen, um praxisnahe Lösungen und neue Perspektiven für die Branche zu diskutieren.
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?