Skurriles

Pralinen-Eklat: Weihnachtsgruß führt zu neuer Balkan-Krise

Pralinenschachtel
© Kraš/Facebook
Pralinen und Schokoriegel lassen die Gemüter auf dem Balkan hochkochen. Ein vorweihnachtlicher Gruß löste in Slowenien, Kroatien und Serbien eine skurrile Krise der Diplomatie aus.
Freitag, 23.12.2016, 10:46 Uhr, Autor: Felix Lauther

Ein aberwitziger Streit stellt die diplomatischen Beziehungen zwischen Serbien, Slowenien und Kroatien auf die Probe. Dabei hatte alles mit einem gut gemeinten Geschenk in der Adventszeit angefangen. Vesna Terzic ist die kroatische Botschafterin in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana. Als vorweihnachtlichen Gruß verschickte die herzliche Diplomatin mehrere Schachteln Pralinen an die Kanzlei des slowenischen Regierungschefs und andere Diplomaten im Land. Statt sich jedoch über die süße Überraschung zu freuen, empfand Präsident Borut Pahor das kroatische Geschenk  als ein Affront und fühlt sich provoziert. Slowenische Diplomaten und der Regierungspalast schickten die Pralinenschachteln prompt mit der Anmerkung „I feel Slovenija“ an Vesna Terzic zurück, wie Spiegel Online berichtet. Die Pralinen stammen aus dem Sortiment des traditionsreichen Süßwarenherstellers „Kras“ aus Zagreb. Auf der Schachtel steht die Aufschrift „Gruß aus Kroatien“. So weit so gut. Nun sind aber auf der Schachtel nicht nur Worte sondern auch Umrisse des Landes Kroatiens zu sehen. Problematisch wird es für die Slowenen dann aber erst, als sie die Innenseite der Pralinenschachtel in Augenschein nehmen. Hier erkennt man die Reliefkarte des Landes inklusive der Seegrenze der Adria. Einer dieser Linien ließ das Fass bei den slowenischen Politikern nun überlaufen. Sie zeigt die Seegrenze in der „Bucht von Piran“. Nun sehen die Kroaten diesen Grenzverlauf in der Adria aber seit vielen Jahren anders als ihre Nachbarn, was zu Streitigkeiten führt.

Borut Pahor
Sloweniens Präsident Borut Pahor ist auf Kroatiens Botschafterin Vesna Terzic sauer. (© dpa/Valdrin Xhemaj)

Ein Quadratkilometer sorgt seit Jahren für großen Ärger
Es geht bei dem Streit zwischen Kroatien und Slowenien um einen Quadratkilometer im nordöstlichen Teil der Adria. Slowenien plädiert seit längerem darauf, dass der Grenzverlauf dem Land durch einen schmalen Seekorridor einen Zugang zu internationalen Gewässern ermöglicht, wie Spiegel Online weiter berichtet. Kroatien will einen anderen Grenzverlauf, der diesen Korridor jedoch nicht miteinbezieht. Seit 7 Jahren streiten sich beide Länder nun bereits vor internationalen Schiedsgerichten. Ein Ende des Streits ist – nach dem Pralinen-Skandal – wieder einmal nicht in Sicht.

Schokoriegel belastet Beziehungen mit Serbien
Nicht gerade mit Ruhm bekleckerte sich zudem die kroatische Staatspräsidentin Kolinda Greabr-Kitarovic bei einem Besuch der Küstenstadt Dubrovnik Anfang Dezember: In einem Kindergarten verteilte sie zum Tag des heiligen Nikolaus Schokoriegel an die anwesenden Kleinkinder. Dumm nur, dass einem Vater auffiel, dass diese Riegel von der Firma Pionir aus Serbien stammen. Das Verhältnis beider Länder ist seit Jahrzehnten nicht nur durch den Krieg im ehemaligen Jugoslawien 1992 belastet. Mit einem wütenden Facebook-Post machte der kroatische Vater seinem Ärger über die Aktion seiner Staatspräsidentin Luft. Diese reagierte schnell und entschuldigte sich sogar öffentlich für ihre süße, aber unachtsame Wohltätigkeit. Der Kindergarten wurde danach mit Süßigkeiten aus kroatischer Produktion zugeschüttet, was wiederum das Land Serbien und dessen Präsident Tomislav Nikolic auf den Plan rief, wie Spiegel Online schreibt. Kroatien wäre nicht an guten Beziehungen zu Serbien interessiert und verhindere den Aussöhnungsprozess beider Länder, so die Vorwürfe von Nikolic. Laut Belgrader Regierungsmitgliedern sei die kroatische Präsidentin zudem „uneuropäisch“ und „undemokratisch“. Serbische Nationalisten wollen kroatische Produkte nach dem Vorfall boykottieren.

Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen: Die kroatische Online-Community verpasste der Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic in den sozialen Netzwerken einen neuen Spitznamen: „Schokolinda“. (spiegel.de/FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Essen zum Mitnehmen wird an der Theke überreicht
Zusammenhalt
Zusammenhalt

Verbände unterstützen Gesetzentwurf zum Verbot kommunaler Verpackungssteuern in NRW

Die FDP-Fraktion im NRW-Landtag will kommunale Verpackungssteuern verbieten. Dazu hat sie jetzt einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Gemeinsam mit anderen Verbänden unterstützt der Bundesverband der Systemgastronomie den Antrag.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Lars Klingbeil
Bundesregierung
Bundesregierung

Was man über den Bundeshaushalt 2026 wissen sollte

Nach dem Haushalt ist vor dem Haushalt. Im Bundestag geht es diese Woche um das Zahlenwerk für 2026. Der Vizekanzler beginnt mit einer Rede, die noch nachhallen könnte.
Michael Schrodi, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Veranstaltung
Veranstaltung

BdS-Mittagsempfang setzt starke Impulse für die Zukunft der Branche

Beim traditionellen BdS-Mittagsempfang kamen rund 180 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gastronomie in München zusammen. Dabei gab es klare Signale der Unterstützung aus der Politik.
Burger Dialog
Austausch
Austausch

McDonald’s „Burger Dialog“: Gen Z stellt Fragen, Politik antwortet

McDonald’s Deutschland bringt erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch: Beim dritten „Burger Dialog“ am 16. September 2025 in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter der Gen Z über das Thema „Zukunft und (Aus-)Bildung“.
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.