Pipi-Eier: Dieses Streetfood geht unter die Gürtellinie

Chinesen haben selten anmutende Gourmet-Vorlieben. So auch in der chinesischen Stadt Dongyang. Hier ist eine Delikatesse besonders beliebt, die einem europäischen Schlemmermaul mehr als nur die Mundwinkel zusammenzieht: Eier, die in menschlichem Urin gekocht werden, sind der Renner auf Streetfood-Märkten. Die sogenannten „Virgin Eggs“, auf Chinesisch „Tong Zi Dan“, kann man in Dongyang im Osten Chinas kosten. Der Ort und die Region liegen rund drei Autostunden südlich der Millionenmetropole Shanghai.

Zutaten:
Handelsübliche Hühnereier, Urin von maximal 10 Jahre alten Jungen
Zubereitung:
Die Eier glücklicher Hühner landen im Urin glücklicher Menschen und danach auf den Tellern ihrer glücklichen Konsumenten. Ähnlich wie bei Eiern in Europa, werden die‚ „Pipi-Eier“ gekocht – nur eben in menschlichem Urin und nicht in Wasser. Zunächst werden die Eier gewaschen und danach eine Stunde in sprudelnd-heißem Urin gekocht. Im Ergebnis hat das Eiweiß durch den langen Kochprozess durch den Urin eine gelbliche-hellbraune Färbung erhalten.
Geschmack:
salzig-würzig
Geruch der Eier:
unerträglich nach dem langen Kochprozess
Wirkung:
medizinische Heilkraft nach TCM (traditionelle Chinesische Medizin): durchblutungsfördernd, immun-stärkend, temperatur-senkend
Preis:
umgerechnet 21 Cent pro Ei
Traditionell darf der Urin, in dem die Eier gekocht werden, nur von Jungen stammen, die maximal 10 Jahre alt sind. Warum die Tradition in Dongyang dies verlangt, bleibt schleierhaft. Da man den Urin der Jungen nicht um die Ecke im Supermarkt oder nächsten Großmarkt kaufen kann, stellen die fahrenden Gastronomen Eimer auf Schulhöfen auf. Wer allerdings kontrolliert, ob die Jungen, die dort hinein urinieren, gesund sind, ist fraglich. Voraussetzung für eine gute Qualität der Eier ist nämlich ein wohlgenährter, gesunder kleiner Mann, wie die Website atlasobscura.com schreibt.
Heilende Wirkung soll der Verzehr der Eier auch haben. Gegenüber der Nachrichtenagentur „Reuters“ sagt eine Einwohnerin zu den Tong Zi Dan: „Wenn wir die Eier essen, haben wir keine Schmerzen in unseren Taillen, Beinen und Gelenken. Auch hat man mehr Energie bei der Arbeit.“ Na dann, Mahlzeit! (travelbook.de / Reuters/ FL)