Die Geschichte des Trinkgeldes

„Passt schon!“

Geldscheine auf Tisch
Auch dass Gäste den Rechnungsbetrag wie im Supermarkt auf den Cent genau abzählen kann leider vorkommen. (© fotolia.com/maho)
Trinkgeld ist in unseren Breiten eine feste Größe in der Gastronomie und kann mitunter ein ziemlich gutes Schmerzensgeld für den anstrengenden Job sein. Doch woher kommt dieser Brauch eigentlich?
Freitag, 31.05.2019, 08:57 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Es ist natürlich schön, wenn man Gäste wie den russischen Milliardär Roman Abramovich bedienen darf, der einst auf dem Münchner Oktoberfest jede Maß Bier mit einem 100-Euro-Schein bezahlt haben soll – ohne das Retourgeld einzufordern. In der Regel sind die meisten Kellner aber schon froh, wenn der fällige Betrag um fünf bis zehn Prozent aufgerundet wird. Aber wahrscheinlich hat jeder schon die Runden erlebt, die es richtig krachen lassen und dann bei einer Rechnung von 694 Euro cool sagen „700“. Und dann soll man sich noch bedanken… Umgekehrt erkennt man (ehemalige) Gastro-Mitarbeiter als Gäste oft eben daran, dass sie an ihre Kollegen denken und ein anständiges Trinkgeld liegen lassen. Aber wann und wie ist das Trinkgeld eigentlich entstanden?

Schon im Mittelalter üblich
In Deutschland wird die Bezeichnung erstmals im späten Mittelalter nachgewiesen. Adolph Freiherr von Knigge riet schon in seinem 1788 erschienenen Werk „Über den Umgang mit Menschen“, „dem Wagenmeister ein gutes Trinkgeld zu geben“. Den Ursprung des deutschen Wortes kann man darin sehen, dass der Spender das Geld mit dem Wunsch gab, man möge es auf sein Wohl vertrinken. Woher die englische Bezeichnung „tip“ kommt, ist indes ungewiss. Bezweifelt wird von Sprachwissenschaftlern die oft gehörte Erklärung, dass „tip“ die Abkürzung von „to insure promptness“ ist, da Akronyme in der englischen Sprache erst nach 1920 üblich wurden. Wahrscheinlicher stammt das Wort eher aus der Gangstersprache des 17. Jahrhunderts, wo „to tip“ etwa „geben, weitergeben, weiterleiten“ bedeutet habe.

Eine wesentliche Bedeutung im Gastgewerbe bekam das Trinkgeld jedenfalls in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch den allmählich einsetzenden Massentourismus. Gleichzeitig fühlten sich aber immer mehr Reisende und Lokalgäste als Opfer eines „geldgierigen“ Personals, das kaum mehr festen Lohn erhielt und daher auf die freiwilligen Gaben der Gäste angewiesen war. Prompt folgten Debatten über die moralische Bedeutung des Trinkgeldes, das eine „knechtische Gesinnung“ fördere und Kellner zu Sklaven degradiere. Um 1900 wurde sogar eine bürgerliche „Anti-Trinkgeld-Liga“ gegründet. Doch diese erwies sich als ebenso unwirksam, den inzwischen weitverbreiteten Trinkgeld-Brauch einzudämmen, wie diverse Gesetzesinitiativen bis hinein in die Weimarer Republik.

Trinkgeld ist Ländersache
Allerdings ist das Trinkgeld-Geben keine universelle Angelegenheit, sondern von Kontinent zu Kontinent, oft sogar von Land zu Land verschieden. In den meisten mitteleuropäischen Ländern fährt man mit den oben erwähnten fünf bis zehn Prozent fast immer gut. Spannenderweise hat aber just im Tourismusland Nr. 1, in Italien, das Trinkgeld außerhalb der Tourismuszonen eine relativ geringe Bedeutung. Da werden Rechnungsbeträge von Einheimischen maximal aufgerundet oder man lässt ein paar Münzen auf dem Tisch liegen und wer sich an der Bar seinen Kaffee oder sein Glas Wein selber holt und den geforderten Betrag auf den Cent genau herausgeben lässt, erntet auch nicht unbedingt eine hochgezogene Augenbraue.

In den USA wiederum sollte man als Gast schon tiefer in die Tasche greifen. 15 Prozent sind dort ungefähr das absolute Minimum, bei Zufriedenheit des Gastes werden gerne auch mal 20 oder sogar 25 Prozent tip erwartet – geschuldet einem lächerlichen Mindestlohn in der Gastronomie, der die Personalkosten fast zur Gänze an den Kunden weiterreicht und dadurch die Mitarbeiter auf Gedeih und Verderb der Zufriedenheit und Großzügigkeit der Gäste aussetzt. Das geht so weit, dass in manchen Lokalen die obligaten 15 Prozent tip schon automatisch auf die Rechnung aufgeschlagen werden und man als Gast ziemlichen Erklärungsbedarf hat, wenn man diese wieder wegstreicht.

Extrem auch in vielen Ländern des arabischen Raums, wo das „Bakschisch“ von Touristen für buchstäblich jeden Handgriff erwartet wird.

In Fernost eine Beleidigung
Das genaue Gegenteil findet man dafür in Ostasien, etwa in Japan oder China, wo Trinkgeld keinerlei Tradition hat und im schlimmsten Fall sogar als Beleidigung angesehen wird. Sein Bestes für den Kunden zu geben wird schließlich als Selbstverständlichkeit betrachtet. Doch der internationale Fremdenverkehr hat selbst dort schon seine Spuren hinterlassen und zumindest in touristisch erschlossenen Regionen oder internationalen Hotels wird Trinkgeld inzwischen auch in Fernost schon gerne gesehen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frank Rosin
Promis
Promis

Frank Rosin startet Rettungsmission für Gastronomen

2-Sternekoch Frank Rosin hat ein neues TV-Format ins Leben gerufen, um mit individuell abgestimmten Maßnahmen die Umsätze der Lokale wieder ankurbeln.
Skirennläufer am Start
Ski-WM der Gastronomie
Ski-WM der Gastronomie

Wer ist der schnellste Gastronom auf Skiern?

Bei der 12. Ski-WM der Gastronomie am 22. und 23. April 2020 in Ischgl machen Köche, Kellner & Co. im Riesenslalom Jagd auf den Weltmeistertitel. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche. 
Kellner kassiert Gäste ab
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe steigert Umsatz im April

Der Ostermonat April sorgte für Aufwind in Betrieben wie Restaurants, Cafés und Hotels. Dennoch bleibt die Lage in der Branche angespannt. Hoffnung macht die angekündigte Unterstützung der neuen Bundesregierung.
Kellnerin in einem Cafe
Weiterbildung
Weiterbildung

Wie Social Recruiting im Gastgewerbe funktioniert – Kostenloses Webinar

Wie können Betriebe im Gastgewerbe trotz Fachkräftemangel Bewerber finden? Eine kostenfreie Online-Weiterbildung von Strehlow Recruiting zeigt Ansätze und gibt Praxisbeispiele aus erster Hand. 
BEAM-Summit 2025
Event
Event

BEAM-Summit 2025: Zusammenarbeit als Schlüssel zur Zukunft der Hospitality

„The Power of Collaboration“ – unter diesem Motto diskutierten Experten aus Hotellerie, Landwirtschaft, Tourismus und Wirtschaft beim diesjährigen BEAM-Summit über die großen Fragen nachhaltiger Entwicklung im Gastgewerbe.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.
Gerhard Bruder, Homeira Amiri, Dr. Marcel Klinge und Christa Stienen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neuwahlen bei der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hält am Freitag ihre Mitgliederversammlung ab. Dabei stellt sich der Thinktank für die nächste Wahlperiode personell neu auf. Es könnte zu Doppelspitzen in Aufsichtsrat und Vorstand kommen. 
Kellner möchte Bestellung aufnehmen.
Umsatz
Umsatz

Bayerns Wirte hoffen nach zähem Start auf den Staat

Rechnet man Preissteigerungen heraus, hat das Gastgewerbe im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht. Das gilt aber nur für einen Teil der Branche. Der Verband blickt jetzt erwartungsvoll nach Berlin.