Forschung

Manipuliert Musik den Geschmackssinn?

Hip-Hop & Rap, Klassik, Rock, Pop: Nicht jeder hat denselben Musikgeschmack. Aber hat die Musik eigentlich einen Einfluss darauf, ob etwas anders schmeckt? Eine Studie geht der Sache auf den Grund.
Montag, 13.02.2023, 12:55 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker
Eine Frau hat Kopfhörer auf und isst einen Salat.
Hat Musik tatsächlich auch einen Einfluss auf die Geschmackswahrnehmung? (Foto: © Drazen/stock.adobe.com)

Die Antwort auf diese Frage liefern jüngste Ergebnisse der Wissenschaft.

Im Auftrag des französischen Milchbranchenverbands CNIEL führte Kantar im November 2022 eine Studie durch. Ziel dabei war es, inwiefern Musik einen Einfluss auf den Geschmack von Käse hat. Die Ergebnisse sind erstaunlich.

Musik hat Einfluss auf den Reifeprozess von Käse

Nachdem eine Schweizer Studie bereits die Wirkung von Musik auf den Reifeprozess von Käse nachgewiesen hat, blieb die Frage offen, ob das menschliche Gehör auch einen Einfluss auf die Geschmackswahrnehmung von Käse hat.

Durchführung des Experiments

Deshalb befragte man insgesamt einhundert Frauen und Männer zwischen 18 und 65 Jahren. Sie bekamen sieben Käsestücke zu sieben verschiedenen Musikrichtungen gereicht, die sie zu verkosten hatten.

Alle Teilnehmer waren während des Experiments der Überzeugung, dass sie sieben verschiedene Stücke probieren sollten. Allerdings waren alle bei der Verkostung gereichten Käsestücke allesamt identisch. Sie wurden aus ein und demselben Käselaib herausgeschnitten.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Pizza, Popcorn und Action: So gelingt der Zocker-Abend.
Unterhaltung
Unterhaltung

Pizzatainment: Eine Pizza für die Gamer-Szene

„Mama Mia!“ Der Ausruf des wohl berühmtesten Klempners der Welt klingt für Zocker wie Musik in den Ohren. Jetzt mischen Super Mario, sein Bruder und deren Widersacher in Lila die Lebensmittelbranche so richtig auf.
Dachterrasse des "me and all ulm".
Kulinarische Reise
Kulinarische Reise

me and all ulm: Französische Finesse aus der Pop-up-Kitchen

Frisch, frech, french: Im „me and all ulm“ hat am 1. Februar 2023 die Pop-up-Kitchen „La petite Sara Bistrot“ eröffnet. Sie gastiert für sechs Monate im Haus und bietet Gästen französische Kulinarik-Highlights.
Ein Haufen mit Butterbrezeln.
Erfindung
Erfindung

Butterbrezel: Wie soll die Butter in die Brezel?

Gespritzt und nicht geschmiert: Zwei Tüftler aus Baden-Württemberg wollen mit einer Butterbrezelmaschine das schwäbische Nationalgebäck revolutionieren. Wer steckt dahinter?
Bäckermeister Florian Perkmann präsentiert seine Wurst-Krapfen
Ausgefallene Spezialität
Ausgefallene Spezialität

Krapfen-Kollision: deftig trifft süß

Im vergangenen Jahr verkaufte der Konditor Florian Perkmann zur Faschingszeit coronabedingt Krapfen mit Masken aus Marzipan. 2019 sorgte er mit dem Leberkas-Krapfen für Aufsehen. Doch seine neue Krapfen-Kreation hat es in sich.
Christian Linder als neuer Grünkohlkönig.
Tradition
Tradition

Christian Lindner zum Grünkohlkönig gekrönt

Bundesfinanzminister Christian Lindner ist neuer Oldenburger Grünkohlkönig. Der FDP-Politiker löst Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) ab – die bislang am längsten amtierende Regentin überhaupt.
Tim Raue
Unterhaltung
Unterhaltung

Tim Raue verzichtet auf Küchenkommando

Weihnachten verbringt Tim Raue im Kreise seiner Familie. Selbstverständlich wird dann auch zusammen mit den Schwiegereltern gekocht. Doch anstatt den Ton anzugeben, gibt der Spitzenkoch beim Weihnachtsessen das Küchenkommando aus der Hand. 
Die Food-Trends für 2023.
Perspektiven
Perspektiven

Food-Trends 2023: Ein Blick in die Zukunft der Gastronomie

Die aktuellen Food-Trends zeigen, was die Gastronomie, Handelsgastronomie und Lebensmittelindustrie in den nächsten Jahren prägen wird. Was das für die Branchen für das kommende Jahr bedeutet, zeigt der neue Food Report 2023 von Hanni Rützler und dem Zukunftsinstitut.
Silke Friedrich von der FH Münster koordiniert die zweite Runde des Forschungsprojekts „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie“, kurz NAHGAST II
NAHGAST II
NAHGAST II

Es begann mit 20 Gramm weniger Fleisch

Das Forschungsprojekt zum nachhaltigen Außer-Haus-Konsum geht in die zweite Runde. Die Universität Münster ist an den Arbeiten erneut federführend beteiligt.
Blitze, die aus Weintrauben schießen
"Grape Wars"
"Grape Wars"

Mysteriös: Weintrauben verschießen Plasmablitze!

Vor Kurzem wurde entdeckt, dass Weintrauben unter bestimmten Umständen mit grellen Plasmablitzen um sich schießen. So könnt ihr das mysteriöse Phänomen selbst auslösen…