Hommage

Kinofilm über das beste Restaurant der Welt startet

Sternekoch René Redzepi
Sternekoch René Redzepi verschenkt für das neue „Noma“ in Kopenhagen Partnerschaften an altgediente Mitarbeiter. (© Vice / YouTube)
René Redzepi und sein „Noma“ sind die weltweiten Stars der Haute Cuisine. Ein neuer Kinofilm begibt sich auf die Reise durch das einzigartige kulinarische Universum des „besten Restaurants der Welt“.
Mittwoch, 08.02.2017, 13:35 Uhr, Autor: Felix Lauther

Das „beste Restaurant der Welt“ kommt auf die Kinoleinwand. Ab 9. Februar freuen sich Gourmets, Foodblogger, Journalisten und Film-Doku-Fans auf die Deutschland-Premiere des mit Spannung erwarteten Films über Sternekoch René Redzepi und sein Noma in Kopenhagen. In den letzten sechs Jahren wurde Redzepis Restaurant viermal zum Besten seinesgleichen gewählt. Der Film ist eine Homage an einen der besten Köche der Welt und sein außergewöhnliches Imperium.

„Zeit und Ort“ à la René Redzepi‘
Sein Konzept von „Zeit und Ort“ ist ein Welterfolg. Der gebürtige Mazedonier wanderte mit seiner Familie bereits in frühen Jahren nach Dänemark aus. Als Sternekoch machte er sich mit dem Noma unsterblich. Gemäß seinem Koch-Konzept verwendet er nur Zutaten, die auch in der entsprechenden Saison natürlich gedeihen. Als Herkunftsort der Produkte wählt er die Region um Kopenhagen und den nordischen Raum. Seine nordische Küche wird heute international gefeiert. Gourmets aus aller Welt müssen monatelang auf eine Tischreservierung im Noma warten. Die Delikatessen reichen von Seeigeln über fermentierte Stachelbeeren bis hin zu Moosen und Birkenwasser. „Nordisch by nature“ sozusagen.

Regisseur Pierre Deschamps hat sein Filmprojekt über drei Jahre lang angelegt und René Redzepi über die Schulter geschaut. Im Film kommen Redzepis Wegbegleiter zum Weltruhm nicht zu kurz. Gefeierte Spitzenkochs wie Ferrán Adria und Noma-Mitgründer Claus Meyer erhalten vom Filmemacher ebenso eine Stimme wie Teammitglieder des Nomas und dessen Lieferanten. Ein privater Blick hinter die Fassade von René Redzepi bereichert die Vielschichtigkeit und Dramatik des Dokumentarfilms. (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Auszeichnung „Restaurants from Spain“ ehrt Restaurants mit authentischer spanischer Qualitätsküche.
Zertifizierung
Zertifizierung

Neuzugänge bei den „Restaurants from Spain“ in Deutschland

Mit der Zertifizierung „Restaurants from Spain“ werden Restaurants mit authentischer spanischer Qualitätsküche ausgezeichnet. Dieses Jahr sind zwei Restaurants neu dazugekommen. Damit tragen aktuell elf deutsche Restaurants die Auszeichnung.
Stephan Krogmann
Eröffnung
Eröffnung

Start des neuen Restaurants „Hilmar“ im Schlosshotel Münchhausen

Im Herzen des historischen Münchhausenschlosses Schwöbber eröffnet das neue Gourmetrestaurant „Hilmar“. Spitzenkoch Stephan Krogmann lädt hier zu einer kulinarischen Reise ein, die klassische französische Küche in einem modernen und weltoffenen Licht präsentiert.
Portrtait Stefan Schostak
Personalwechsel
Personalwechsel

Stefan Schostak übernimmt Küchenzepter im Casse-Croûte

Das Casse-Croûte in Hamburg verwöhnt seine Gäste schon seit 25 Jahren mit exquisiten Speisen. Mit Stefan Schostak übernimmt nun ein neuer Küchenchef das Zepter des Restaurants in der Innenstadt.
Plenarsaal
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Bayern scheitert mit Antrag

Bayern hatte großes für die Gastronomiebranche vor. Mit einem Entschließungsantrag wollte das Bundesland das Auslaufen der 7-Prozent-Mehrwertsteuer verhindern. Wie hat der Bundesrat über den Antrag entschieden?
Laurent Gardinier
Aalschutz
Aalschutz

Küchenchefs von Relais & Châteaux streichen Aal von ihrer Speisekarte

Die Küchenchefs, die im World Council von Relais & Châteaux vertreten sind, haben eine bedeutende Entscheidung getroffen: Sie verpflichten sich dazu, ab sofort keinen Aal mehr zu servieren. Was ist der Grund?
Claus Wöllhaf
Nachruf
Nachruf

Trauer um Claus Wöllhaf

Die Wöllhaf-Gruppe trauert um ihren Gründer und langjährigen Geschäftsführer Claus Wöllhaf. Mit Weitblick und Innovationskraft hat er das Unternehmen zu einem der führenden Dienstleistungsanbieter an deutschen Flughäfen gemacht. 
Markus Söder
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Markus Söder: „Die Mehrwertsteuererhöhung ist ein völlig falsches und fatales Signal“

Die Ampel-Koalition will die Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie ab Januar 2024 wieder von 7 auf 19 Prozent erhöhen. An diesem Vorhaben äußert der bayerischer Ministerpräsident Markus Söder scharfe Kritik.