Ungewöhnlicher Fund

Jahrzehntealter Weinschatz in Baden gehoben

Weinflaschen, leicht verstaubt
Bei Umbauarbeiten in einem Weinkeller wurde ein Weinschatz entdeckt, der dort in den 70-ern vergraben wurde. (Foto: © volff/stock.adobe.com)
Bei Umbauarbeiten in einem Weinkeller im Kaiserstuhl wurde ein 50 Jahre alter Weinschatz entdeckt: 37 Flaschen und eine Flaschenpost.
Montag, 24.05.2021, 08:08 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

In Baden ist ein jahrzehntealter Weinschatz ausgegraben worden. Die 37 versteckten Flaschen mit Tropfen aus den 70-er Jahren wurden bei Umbauarbeiten in einem Weinkeller im Kaiserstuhl entdeckt, wie Inhaber Johannes Freiherr von Gleichenstein sagte. Mit ihnen eingegraben war auch eine Flaschenpost, die drei Männer an die Nachwelt adressiert hatten. Zuvor hatte die „Badische Zeitung“ berichtet.

Tunnelbauer erfreut

Die drei Männer hatten vor rund 50 Jahren einen Tunnel zwischen zwei Weinkellern des Guts in Vogtsburg gegraben, wie von Gleichenstein sagte. Dabei versteckten die Arbeiter im Erdreich ihren alkoholischen Gruß an die Nachwelt – und eben die Flaschenpost. In dem Brief steht: „Sollte der Wein gefunden werden, so bitten die Erbauer um Nachricht.“ Einer der drei Tunnelbauer sei inzwischen verstorben, sagte von Gleichenstein. Die anderen habe er – wie gewünscht – kontaktiert. Sie hätten sich sehr gefreut.

Flaschen kommen ins Weinarchiv

Die Männer hätten ihren Schatz als eine Art historisches Dokument gesehen, „damit man sich irgendwann mal dran erinnert, wer damals in mühseliger Handarbeit den Tunnel gegraben hat“, sagte von Gleichenstein. Jetzt wurde der Tunnel verbreitert; dabei tauchte der Schatz auf. Die meisten der gefunden Flaschen kommen ins hauseigene Weinarchiv, wie der Winzer sagte. Ein paar wolle er aber demnächst öffnen und die alten Tropfen im Kreise von Familie und Mitarbeitern probieren.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alkoholfreier Wein ist im Kommen.
Beverage
Beverage

Alkoholfreier Wein im Trend?

Alkoholfreie Biere findet man auf so gut wie jeder Getränkekarte. Wein ohne Alkohol ist dagegen noch selten. Doch er ist im Kommen.
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Sebastian Russold
Verstärkung
Verstärkung

Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig.
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.