Recht

Gericht entscheidet: Döner-Imbiss ist kein Spezialitätenrestaurant

Ein Döner-Imbiss ist nach einer Gerichtsentscheidung kein Spezialitätenrestaurant. Für einen Koch aus der Türkei hat das Urteil drastische Folgen. 
Donnerstag, 02.02.2023, 11:11 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker
Eine Frau beißt herzhaft in einen Döner-Kebap.
Ein Döner-Imbiss ist kein Spezialitätenrestaurant. (Foto: © Kzenon/stock.adobe.com)

Das Gerichtsurteil bedeutet für den Koch, dass er nicht wie geplant in einem Münchner Selbstbedienungsrestaurant arbeiten kann. Das teilte das Berliner Verwaltungsgericht am Mittwoch mit. Es bestätigte damit eine Entscheidung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Izmir.

Die Behörde hatte dem Koch kein Visum zur längerfristigen Einreise nach Deutschland erteilt und argumentiert, Imbissbetriebe mit Selbstbedienung seien keine Spezialitätenrestaurants. (Az.:VG 14 K 139.19 V)

Koch beschreitet den Rechtsweg

Diese Entscheidung hatte der türkische Koch nicht akzeptiert und geklagt – erfolglos. Bei dem Betrieb handele es sich nicht um ein Restaurant, in dem Essen serviert werde und Gäste eine gewisse Zeit verweilten, so das Gericht. Vielmehr würden in dem Schnellimbiss „vor einem typischen Dönerspieß“ an einem Verkaufstresen Speisen zubereitet und verkauft.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Der Koch kann versuchen, eine weitere Prüfung durch das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg zu erreichen. Die Berliner Gerichte sind wegen des Amtssitzes des Auswärtigen Amtes in der Hauptstadt für sämtliche Visa-Verfahren zuständig.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Anwalt und ein Businessmann im Gespräch
Gesetzeslage
Gesetzeslage

Gibt es doch eine Entschädigung für Betriebsschließungen?

Die Anwaltskanzlei Steinbock & Partner hat sich für einen Anspruch auf Entschädigung wegen der staatlich angeordneten Betriebsschließungen für das Gastgewerbe ausgesprochen. Vor allem das Grundgesetz liefere ein Argument.
Eine Hotelklingel am Strand von Mallorca
Reportage
Reportage

Hoteliers starten Protest-Aktion auf Mallorca

Auf Mallorca regt sich Widerstand gegen ein neues Gesetz, das den Alkohol-Konsum in All-inclusive-Hotels beschränkt. Wortführer ist ein deutscher Hoteldirektor – und 45 Hotels unterstützen ihn bereits.
EIn Mann an der Hotelrezeption
Bürokratieabbau
Bürokratieabbau

Grüne wollen Meldepflicht in Hotels abschaffen

Um die Bürokratie abzubauen und einer zu langen Datenspeicherung entgegenzutreten, fordern die Grünen nun die Aufhebung der Meldepflicht. Nach der Sommerpause soll ein entsprechender Antrag im Bundestag eingereicht werden. 
Alfons Schuhbeck
Razzia
Razzia

Verdacht der Steuerhinterziehung gegen Alfons Schuhbeck

Er ist einer der bekanntesten Köche Deutschlands und durchaus auch als geschäftstüchtig bekannt. In dieser Woche allerdings stand plötzlich die Staatsanwaltschaft vor der Tür von Alfons Schuhbeck.
Frank Rosin
Bürokratie-Wahnsinn
Bürokratie-Wahnsinn

„Ökonomischer Scherbenhaufen in Deutschlands Gastronomie“

Fernseh-Koch Frank Rosin nimmt einen bürokratischen Auswuchs in der Steiermark zum Anlass, um via facebook mit den deutschen Gastro-Verbänden hart ins Gericht zu gehen.
Ein blutiges Messer in besudelten Bandagen
Grausiger Leichenfund am Rheinufer:
Grausiger Leichenfund am Rheinufer:

Verdächtiger im Koch-Mord festgenommen

Nach blutiger Auseinandersetzung zwischen zwei Köchen: Chinese sitzt in Untersuchungshaft, bestreitet aber jegliche Vorwürfe, seinen Küchenkollegen ermordet und geköpft zu haben. 
Attila Hildmann präsentiert Burger und Pommes
Haft für Skandalkoch?
Haft für Skandalkoch?

Strafanzeige gegen Attila Hildmann

Nach mehreren Eklats sorgt der Vegan-Kochbuchautor erneut für Wirbel und Zeitungsschlagzeilen: Jetzt wurde Hildmann wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt in Handschellen abgeführt. 
Ein Koch beim Anrichten seiner Speisen.
Stellenausschreibung
Stellenausschreibung

Köche aufgepasst: Britisches Königshaus sucht Souschef

König sucht Koch: Im Buckingham Palast ist eine Stelle als Souschef frei. Bis zum 12. April kann man seine Bewerbung noch einreichen. 
Pärchen, das im Außenbereich eines Restaurants speist
Sondernutzungserlaubnis
Sondernutzungserlaubnis

Einige Städte verlängern Sonderrecht für Außengastronomie

Mit steigenden Temperaturen steigt auch die Lust, im Lieblingscafé oder der Stammkneipe die Tische unter freiem Himmel zu reservieren. In den Pandemie-Jahren konnten Gastronomen ihre Außenbereiche vergrößern. Einige Städte im Südwesten behalten das nun bei.