Pokal-Eklat

FIFA reagiert auf den Kuss des Goldsteak-Grillers

Salt Bae küsst Weltmeisterschaftspokal.
Der Promikoch Salt Bae feiert mit den Nationalhelden Argentiniens den Sieg gegen Frankreich. (Foro: © picture alliance/dpa | Robert Michael)
Es war ein Skandal, der die Fußball-Welt erschütterte. Selbst eine Woche danach ebbt die Welle der Empörung nicht ab. Ein Koch hatte sich auf den Rasen neben die Spieler der Argentinier gestellt und sich mitfeiern lassen. Das schmeckte nicht jedem.
Freitag, 23.12.2022, 13:34 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

PR-Gag oder dreiste Feiereinlage? Nach dem packenden Finale zwischen Argentinien und Frankreich war unter den feiernden Spielern auch der als Salt Bae bekannte Promikoch. Der ist unter anderem für seine vergoldeten Steaks bekannt.

Nusret Gökce hatte es nach 7:5-Sieg der Argentinier irgendwie geschafft, sich im Getümmel der Feiernden unbemerkt auf den Rasen des Lusail Stadions zu stehlen. Zuerst ging er auf Selfie-Jagd und wollte exklusive Bilder mit den frisch gebackenen Weltmeistern für seinen Instagram-Kanal.

Aber damit nicht genug. Vor laufenden Kameras ließ er sich auch nicht nehmen, die begehrte Siegertrophäe mit einer, für ihn typischen, Geste zu würzen und ihr dann einen Kuss aufzudrücken. Das war selbst der FIFA eine Prise zu viel.

Die FIFA will sich mit dem Fall befassen

Nach der bizarren Goldshow des als Salt Bae bekannten Promikochs nach dem WM-Finale will der im Normalfall nicht vor Pomp zurückschreckende Weltverband „angemessene interne Maßnahmen“ ergreifen.

Also nicht gegen den Steakbrater, der sich nach Schlusspfiff auf dem Rasen mit dem Pokal wie ein Weltmeister neben Lionel Messi feiern ließ und die PR-Chance seines Lebens ergriff.

Vielmehr wolle man in der Zentrale in Zürich dann doch einmal klären, wie der im normalen Leben unter dem Namen Nusret Gökce bekannte Mann überhaupt auf den Platz gekommen sei.

Wieso die ganze Aufregung um die Weltmeisterschafts-Trophäe?

Es bedurfte allerdings eines tagelangen Shitstorms in den ohnehin chronisch aufgeregten sozialen Medien, ehe sich der Fußball-Weltverband zu einer Reaktion veranlasst sah.

Der Pokal sei eine ikonische Trophäe, die nur „von einer sehr ausgesuchten Personengruppe berührt werden darf“, teilte die FIFA mit. Ein Stück Fleisch mit Blattgold zu überpinseln, genügt nicht als Qualifikation für jene Personengruppe. Vielmehr müsse man den Pokal als Spieler oder Trainer wirklich gewonnen haben oder wenigstens das Staatsoberhaupt eines Landes sein.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lukas Podolski Gelateria
Promi-Gastronom
Promi-Gastronom

Lukas Podolski hat eigene Eisdiele in Köln eröffnet

Unser „Poldi“ ist Gastronom geworden. Der Ex-Fußballnationalspieler hat in seiner Heimatstadt nun eine Eisdiele aufgemacht. Warum sein Eis aus der „Gelateria“ besonders ist, erklärte er dem „Express“.
Fußball-Skulptur in Zürich
Uefa Women´s Euro 2025
Uefa Women´s Euro 2025

Schweizer Hotellerie zieht positive Bilanz nach Frauen-Fußball-EM

Sieg für das Ferienland: Schweiz Tourismus zieht eine sehr positive Bilanz zum Abschluss der Uefa Women’s Euro 2025. Die EM-Spieltage führten zu einer Auslastung von bis zu 100 Prozent in den Host Cities.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.
Der Öschberghof
Fußball-Gastgeber
Fußball-Gastgeber

Drei Fußball-Spitzenmannschaften schlagen ihr Trainingslager am Öschberghof auf

Bereits seit 2006 nutzen Top-Fußballteams den Öschberghof als ihr Trainingslager. Zur EM 2024 begleitete das Fünf-Sterne-Superior-Resort sogar die spanische Nationalmannschaft auf ihrem Weg zum Europameister. In diesem Jahr absolvieren gleich drei Spitzenmannschaften ihr Sommertrainingslager am Öschberghof in Donaueschingen.
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Axel Geerken und Wolfram Benz
Stadioncatering
Stadioncatering

Aramark übernimmt Business-Catering bei Eintracht Braunschweig

2:0 für Aramark! Im Frühjahr hat der Frankfurter Full-Service-Caterer bereits verkündet, dass er in diesem Sommer das Stadion des österreichischen Fußball-Bundesligisten FK Austria Wien bewirtschaften wird. Nun folgt der zweite Volltreffer. 
Lucie Bischof
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Schweden bezieht Quartier im OYM

Bei der Fußball-EM der Frauen treten 16 Teams gegeneinander an. Schweden spielt in Gruppe C und damit am 4. Juli gegen Dänemark, am 8. Juli gegen Polen und am 12. Juli gegen Deutschland. Ihr Teamquartier werden die Schwedinnen im On Your Marks (OYM) in Cham aufschlagen. Inwiefern die schwedische Nationalmannschaft damit in ein komplett auf Leistungssport ausgerichtetes Umfeld zieht, erläutert Lucie Bischof, Group Lead Sales & Marketing, im Interview mit HOGAPAGE.
Laurence Stamm
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-EM 2025: Dänemark schlägt Teamquartier im Hôtel Beaulac Neuchâtel auf

Insgesamt 16 Mannschaften sind bei der Endrunde der UEFA Women’s Euro 2025 in der Schweiz mit dabei. Die dänische Frauen-Fußballnationalmannschaft ist eine davon. In Gruppe C treffen die Däninnen am 4. Juli als erstes auf Schweden, am 8. Juli auf Deutschland und am 12. Juli auf Polen. Zwischen den EM-Spielen wohnen die dänischen Fußballspielerinnen im Hôtel Beaulac Neuchâtel in Neuenburg. Wie sie hier entspannen und sich erholen können, verrät General Manager Laurence Stamm im Interview mit HOGAPAGE.
Joachim Schweier
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

UEFA Women’s EURO 2025: Engländerinnen wohnen im The Dolder Grand

Die letzte Fußball-Europameisterschaft der Frauen fand im Jahr 2022 statt. England konnte damals mit einem 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Deutschland erstmals das Turnier gewinnen. Als amtierende Europameisterinnen treten die Engländerinnen am 5. Juli 2025 bei der diesjährigen UEFA Women’s EURO als erstes gegen Frankreich an. Während der EM schlagen die Lionesses ihr Teamquartier im Luxushotel Dolder Grand in Zürich auf. Joachim Schweier, Senior Marketing & Communications Manager, erklärt, wie das Hotel mit dem hohen Besuch umgehen will.