Nachtleben

FC Bayern: In diesen Lokalitäten gehen die Starkicker feiern

David Alaba und Franck Ribery
© Süddeutsche Zeitung Photo
Wenn die millionenschweren Fußballer des FC Bayern Hunger nach Steaks und guter Stimmung haben, tauchen sie in das Nachtleben Münchens ab. Wir haben die geheimen Lieblingsrestaurants und -clubs von Thomas Müller und Co. entdeckt.
Mittwoch, 04.01.2017, 14:20 Uhr, Autor: Felix Lauther

Dank hochauflösender Smartphone-Kameras vieler Fans, bekommt man die Starkicker der großen Fußballmannschaften dieser Welt immer seltener vor die Linse. Zu groß ist mittlerweile die Scheu vieler Superstars vor ausgiebigen Feierrunden in der Gastro-Szene und deren visueller Dokumentation in 13 Millionen Pixeln. Bevor peinliche Bilder auftauchen, die Fans und andere Gäste an die Boulevard-Medien per WhatsApp sekundenschnell weiterleiten, machen sich viele Fußballer in der Szenegastronomie lieber etwas „unsichtbarer“. Wird der Hunger nach Hummer und Hangover in den wenigen spielfreien Tagen jedoch groß, freuen sich Gastronomen und Hoteliers auf prominenten Besuch der zahlungskräftigen Gäste. In München gaben sich Spieler wie Oliver Kahn, Mario Basler oder Stefan Effenberg in Nobel-Diskotheken wie dem „P1“ fast allwöchentlich die Klinke in die Hand. Nach der neuen Spielergeneration von Manuel Neuer, Jérome Boateng oder David Alaba muss man heutzutage schon genauer suchen. Wir haben uns in Münchens Szenegastronomie umgehört und die prominentesten Restaurants und Clubs der bayerischen Metropole nach den Spielern des FC Bayern abgeklappert.

Hier gehen die Spieler des FC Bayern am liebsten (ungestört) essen:
H’ugo’s
: Vor knapp zehn Jahren eröffnete Wirt Ugo Crocamo am Münchner Promenadeplatz seine Pizzeria H’ugo’s. Nicht nur wegen exellenter Pizza und Pasta entwickelte sich der Italiener schnell zum Szene-Restaurant. Auch die Spieler des FC Bayern entdeckten die Kochkünste für sich und lassen hier gut und gerne mal die Chianti-Korken knallen. Nach Informationen des „Münchner Merkur“ genießt der bekennende Muslim, Franck Ribéry, sogar das Privileg, dass die Küche im H’ugo’s nach vorherigem Anruf seine Essenswünsche „halal“ zubereitet – also keine Lebensmittel verwendet, die Muslime nicht konsumieren dürfen.

Häufigster Gast aus dem Team: Franck Ribéry

Potenzieller Gast: Neu-Trainer und bekennender Schlemmerfreund, Carlo Ancelotti

Seit Anfang 2016 kann man neben dem Restaurant auch im Private-Club „Tresor & Lounge“ abtanzen – allerdings nur auf spezielle Einladung.

Gaststätte Großmarkthalle: Echtes Metzger-Handwerk gibt es in der Gaststätte Großmarkthalle. Hier stellt Wirt Ludwig Wallert seine Würstchen jeden Morgen noch selbst her. Weißwurst-Fans haben „den Wallner“ längst zur besten Adresse in ihrer Welt erkoren.

Häufigste Gäste aus dem Team: Philipp Lahm, Thomas Müller und Manuel Neuer

Kein potenzieller Gast: Franck Ribéry

Chang sowie Chang Bistro und Chang City: „Der Chang ist quasi die Kantine der Bayern“, sagte Vorstandsboss Karl-Heinz ­Rummenigge im Januar 2016 gegenüber dem Münchner Merkur. Bis zu Beginn des letzten Jahres konnten die Gäste die Kochkünste von Wirt Nguyen van Giang nur in seinen beiden Lokalen in Grünwald und Solln probieren. Seit Anfang 2016 hat er sich mit dem Chang auch in der Münchner Innenstadt niedergelassen. Da die meisten Bayern-Spieler im noblen Stadtteil Grünwald leben, gehen sie dort am liebsten asiatisch Essen.

Häufigster Gast aus dem Team: Arjen Robben mit seiner Frau Bernadien

Potenzieller Gast: David Alaba hat philippinische Wurzeln mütterlicherseits

Hungriges Herz: Das Café-Restaurant „Hungriges Herz“ führt der Ex-1860-Spieler Andreas Neumeyer und ehemalige Bayern-Nachwuchsspieler Ramazan Akgül. Hier soll laut Recherchen des Münchner Merkur die prominente Spieler-Dichte besonders hoch sein.

Häufigster (Ex-) Gast: Bastian Schweinsteiger

Potenzielle Gäste: Befreundete (Ex-) Mannschaftskollegen wie Philipp Lahm und Thomas Müller

Hier gehen die Spieler des FC Bayern am liebsten (ungestört) Party machen:
Heart
: Früher gingen die „Millionarios“ des FC Bayern vornehmlich in die Disco „P1“. Das „Heart“ hat dem Nobel-Schuppen aber mittlerweile den Rang abgelaufen. Inhaber Ayhan Durak posierte 2014 sogar auf einem Facebook-Post mit dem Ex-Bayern-Spieler Bastian Schweinsteiger. Der Spanier Javi Martinez besuchte im gleichen Jahr das Terrassen-Opening des Clubs.

Häufigster Gast: Javi Martinez

Potenzielle Gäste: „Tourist“ Bastian Schweinsteiger sowie die spanischen Landsleute von Martinez: Juan Bernat und Thiago

P1: In München nennt man die bekannteste Feierstätte nach dem Oktoberfest und dem Hofbräuhaus auch gerne mal das  „Oanser“. Es ist seit Bestehen des Clubs kein großes Geheimnis mehr, dass das „P1“ lange als beliebteste Begegnungsstätte der Spieler außerhalb des Trainingsplatzes an der Säbener Straße galt. Die Zeiten, in denen sich Spieler wie Stefan Effenberg oder Oliver Kahn  im P1 die Klinke in die Hand gaben sind aber vorbei. Nur noch selten wird der Club von Spielern des aktuellen Kaders besucht.

Häufigste Gäste (in der Vergangenheit): Stefan Effenberg, Oliver Kahn und Xherdan Shaquiri

Potenzielle Gäste: Alt-Herren-Mannschaft des FC Bayern

(merkur.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frans Zimmer und Tohru Nakamura
Ankündigung
Ankündigung

Soul, Food & Sound: Alle Farben Kitchen trifft auf Sternekoch Tohru Nakamura

Am Sonntag, den 28. September 2025, verwandelt sich der Stadtstrand am Tonhallenufer in Düsseldorf in eine außergewöhnliche Bühne für Genuss und Musik. Im Rahmen von Chefs in Town stehen zwei Welten nebeneinander, die sich perfekt ergänzen.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Der Kölner gastRUNomie-Lauf
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner Gastro-Familie läuft wieder für den guten Zweck

Der Kölner gastRUNomie-Lauf ist zurück! Unter dem bewährten Motto „gastRUNomie – Von der Spülkraft bis zum General Manager“ demonstriert die Kölner Gastro-Szene einmal mehr ihren starken Zusammenhalt – und das für den guten Zweck.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Gäste bei der Eröffnung des ersten L'Osteria-Restaurants
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

L’Osteria feiert Markteintritt in Spanien

Premiere auf Mallorca: Die italienische Markengastronomie zelebrierte am 9. September 2025 die Eröffnung ihres ersten Restaurants in Spanien. Trotz Unwetter waren rund 500 Gäste gekommen – darunter auch viele Prominente.
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.