Unterhaltung

Energydrink aus Ziegenmist: Das Konsumverhalten im alten Rom

Lego Römer
Die römischen Bürger zu Zeiten Ciceros und Caesars tranken z. B. Gladiatoren-Blut und Essigwasser. (© pixabay.com)
Viele Wege führen bekanntlich nach Rom – betrachtet man aber einige skurrile Konsumgüter aus dem antiken Zeitalter der Stadt, führen viele Wege auch schnell wieder heraus. 6 echt schräge Fakten aus dem Ess- und Trinkverhalten im antiken Rom. 
Freitag, 24.02.2017, 09:38 Uhr, Autor: Felix Lauther

Die alten Römer… Cicero, Caesar und Caracalla waren nicht nur für große Worte und Heldentaten berühmt. Ihre Trink- und Essgewohnheiten überstiegen manchmal das Maß des guten Geschmacks. Wir haben einige bizzare Gastro-Facts aus der römischen Antike gefunden, die einem Gourmet-Gaumen die Mundwinkel zusammenziehen:

1)      Gladiatoren-Blut
Die Römer glaubten, dass das Blut der verstorbenen Gladiatoren eine Heilwirkung besitzt. Nach den blutigen Kämpfen in den Arenen haben sie es eingesammelt und als Medizin verkauft. Das Blut der Gladiatoren diente als Medizin zur Heilung von Epilepsie. Hartgesottene verzehrten sogar die rohe Leber der Gladiatoren, um zu Kräften zu kommen.

2)      Tote Hautzellen als Aphrodisiakum
Seife zur Reinigung war teuer. Alternativ schmierten sich Gladiatoren Öl auf ihre Körper und rieben die toten Hautzellen mit einer Art Peeling-Instrument ab. Man sammelte sammelte den Schweiss und die toten Zellen der Kämpfer. Beides wurde in Flaschen abgefüllt. Der Inhalt diente Frauen dann als Aphrodisiakum. Sie schmierten sich die Mixtur als eine Art Creme ins Gesicht, um für Männer unwiderstehlich zu werden.

3)      Energy-Drinks aus Ziegenmist
Offene Wunden versorgten die alten Römer nicht etwa mit Pflastern. Die gab es zu Zeiten Ciceros noch nicht. Dafür benutzten die Menschen teilweise Ziegenmist! Der war zwar nicht besonders antiseptisch, sollte aber die Wundheilung beschleunigen.

Jetzt wird es allerdings richtig eklig. Der Kot der Tiere hatte nämlich noch einen anderen Verwendungszweck. Er diente Wagenlenkern als Energy-Drink, um wach und fit zu bleiben. Um den Ziegenmist trinkbar zu machen, wurden die Exkremente in Essig gekocht und danach in kleine Dosen gefüllt. Selbst Kaiser Nero soll ein riesen Fan des „Getränks“ gewesen sein.

4)      Essigwasser
Ein weiteres Getränk, das noch größere Beliebtheit unter den Bürgern und den Legionären fand, war „Posca“. Hier handelt es sich um Essigwasser.

5)      Erbrechen
Beim Essen vergaß die Obersicht im antiken Rom schnell mal ihre guten Manieren. An Banketten haben die Römer so viel gegessen, bis ihre Mägen picke packe voll waren. Befanden sich dann am Buffet noch ausreichend Speisen, dachten sich die Römer: „Weggeschmissen wird hier nichts!“. Sie übergaben sich und schufen so Platz im Magen, um weiter essen zu können. Das Erbrochene mussten dann die Sklaven wegwischen. Oft kam diese Praxis zwar nicht vor, man kann sie aber trotzdem zum Kotzen finden.

6)   Das Haar der Sklaven
Messer und Gabel gab es nicht. Gegessen wurde meist mit den Fingern. Ohne fließendes Wasser und ausreichend Serviettentücher musste eine Alternative gefunden werden, um die Finger schnell sauber zu bekommen. Hier kamen die Sklaven ins Spiel – genauer gesagt deren Frauen und Kinder. In den feinen und meist gepflegt wirkenden Haaren wischte sich die reiche römische Oberschicht ihre Finger ab.

(FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Gerichte
Studie
Studie

Gastwelt aus neuer Perspektive betrachtet

Wie sieht Hospitality in Zukunft aus? Eine Studie des Fraunhofer-Instituts präsentiert ein ganz neues Verständnis von „Gastlichkeit“ als Serviceprodukt.
Richard Rauch und Tourismuschef Mathias Schattleitner.
Hochgenuss
Hochgenuss

Neuauflage für „Almkulinarik by Richard Rauch“

Ab Mitte Juni wird in der Urlaubsregion Schladming-Dachstein auf 14 Almen wieder je ein speziell interpretiertes Almhütten-Gericht des steirischen Starkochs serviert.
Ein Krug Bier vor der Stadtkuslisse Passaus
Gastro-Tourismus
Gastro-Tourismus

Neuer Genuss-Radweg verbindet Kultur und Kulinarik

Badehose, Bier & Barockarchitektur: Die neue Niederbayerntour verbindet auf 244 Kilometern Passau mit Landshut und Regensburg. In zahlreichen Orten laden kulinarische Erlebnisse zum Genießen ein. 
Einige Personen im Kilt oder in der Lederhose beim Skifahren
Genuss am Berg
Genuss am Berg

Schlemmen, Skifahren und Sonnenschein

Auf der Turracher Höhe wird im März eine Slope Food Tour über fünf Skihütten organisiert. Aber auch Spaß und Musik kommen in den nächsten Wochen nicht zu kurz.
Biber Zeichnung
Tierschutz
Tierschutz

Aufregung um Biber-Kochbuch von CDU-Mann Klaus Burger

Der baden-württembergische CDU-Politiker Klaus Burger will wieder Biber auf die Speisekarte setzen. Eine Welle der Empörung über das Kochbuch des Hohentengener Staatsdieners schwappt nun auch aus der benachbarten Schweiz über den Rhein.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.