Unterhaltung

Die zehn dümmsten Touristenfragen aller Zeiten

Mann winkt in die Kamera
Die zehn dümmsten Fragen von Touristen (Foto: © olly / fotolia)
Jedes Land freut sich über Touristen. Sie spülen Geld in die Kassen der Restaurants, Hotels und aller anderen Betriebe. Der Staat profitiert ebenfalls davon. Alle sind glücklich, gäbe es nicht immer wieder Besucher, über die man einfach nur den Kopf schütteln kann.
Freitag, 24.02.2017, 11:07 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die Süddeutsche Zeitung hat in den Tiefen des Internets gesucht und die dümmsten Fragen von Touristen zusammengestellt. Bei manchen lässt sich wirklich an einem gesunden Menschenverstand zweifeln. Wir haben für Euch die zehn unglaublichsten Fragen herausgepickt:

  1. Touristen am Rand der Niagara-Fälle sind um den Wasserverbrauch besorgt und fragen: „Wann werden die Niagara-Fälle abgedreht?
  2. Eine Gruppe in der Anasazi-Siedlung im Mesa Verde National Park in Colorado erkundigt sich beim Fremdenführer: „Haben das Leute gebaut? Oder Indianer?
  3. Mitten in der Tundra in einem Nationalpark in Alaska macht sich ein Urlauber Gedanken über die Pflege der riesigen Graslandschaft: „Wie oft wird die Tundra eigentlich gemäht?
  4. Auf der anderen Seite der Welt ist alles anders, glauben manche Touristen. Warum sonst sollte man fragen: „In welcher Richtung liegt Norden in Australien?
  5. Ein verunsicherter Tourist will nichts während seiner Schottlandreise verpassen und geht deshalb auf Nummer sicher: „Liegt Edinburgh in Glasgow?
  6. Auf einem Schiff sollte immer vorher abgeklärt sein, ob sich der Weg auch lohnt: „Kann man den Äquator vom Oberdeck aus sehen?
  7. Man sollte immer alles hinterfragen, auch bei Sightseeing in England: „Warum wurden nur so viele verfallene Schlösser und Abteien in England gebaut?
  8. Man sollte immer nur mit Profis reisen, auch bei Kreuzfahrten. Fragen Sie daher immer vor der Abreise: „Woher weiß der Kapitän, welchen Hafen er ansteuern muss?
  9. Auch die Reisebedingungen einer Kreuzfahrt sollten vorher genau abgeklärt werden. Eine wichtige Frage für Urlauber: „Müssen wir das Schiff verlassen, wenn wir einen Ausflug machen wollen?
  10. Passagier: Was ist Kaviar?“ Ober: „Fischeier, Sir.“ Passagier: „In diesem Fall hätte ich gerne zwei davon, beidseitig gebraten!

(Süddeutsche.de / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

neues Vilnius-Werbesujet
Kreative Werbung
Kreative Werbung

Fantasiewelt Vilnius?

Nur drei Prozent der Deutschen wissen mehr über Vilnius als den Namen und die Lage. Eine neue Kampagne trägt daher den Namen „Vilnius: Erstaunlich, auch wenn Sie nicht wissen, wo es ist“.
Ein grimmiger Kellner hält ein Tablett
Humor
Humor

Das Gastro Grundgesetz Vol.1

Nichts ist in der Gastronomie und Hotellerie so sicher wie die folgenden Gesetzespunkte! In unserem ersten Teil der Gastro Grundgesetz-Reihe haben wir die Gesetze Nummer 1 bis 9 für Sie zusammengetragen.
Mann drückt sein Gesicht an ein Flugzeug Bullauge
Unterhaltung
Unterhaltung

Fluggäste, neben denen niemand sitzen will

Mal ganz im Ernst. Jeder von uns saß doch schon einmal neben so jemandem im Flugzeug.  
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.