Kommentar

Die Wahl ist vorbei – was bedeutet das für die Hospitality?

Bild Restaurant und Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl ist entschieden – nun bleibt abzuwarten, was sich in der Hospitality tut. (Foto: © MH/EmmaStock/stock.adobe.com)
Mit erstaunlich hoher Wahlbeteiligung wurde gestern die Bundestagswahl entschieden. Für die Gastronomie und Hotellerie stellt sich die zentrale Frage: Welche Konsequenzen wird die neue Regierung für unsere Branche haben?
Montag, 24.02.2025, 08:26 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Dass sich am gestrigen Sonntag so viele Bürger an die Urnen begaben, obwohl gerade vielerorts Fasching gefeiert wird, zeigt, wie wichtig diese Wahl für unser Land war. Nun beginnt die Phase der Koalitionsverhandlungen. 

Bleibt die finanzielle Belastung?

Ein zentrales Thema bleibt die Mehrwertsteuer. Die Rückkehr zum regulären Satz von 19 Prozent für Speisen belastet die Betriebe bereits massiv. Wird die neue Regierung hier nachsteuern oder bleibt es bei der finanziellen Mehrbelastung?

Ebenso steht die dringend benötigte Reform des Arbeitsmarktes im Raum – von flexibleren Arbeitszeitmodellen bis hin zur Entbürokratisierung bei der Fachkräftezuwanderung. Ohne eine nachhaltige Lösung bleibt der Personalmangel das vermutlich größte Wachstumshemmnis für die Hospitality.  

Energiepreise und Klimaschutz: Belastung oder Chance?

Weitere drängende Themen sind die Energiepreise und generell die Betriebskosten. Hier stellt sich die Frage, ob eine neue Regierung steuerliche Entlastungen oder Förderprogramme für nachhaltige Investitionen auf den Weg bringt. Denn Klimaschutzmaßnahmen dürfen nicht auf dem Rücken einer ohnehin gebeutelten Branche lasten, sondern müssen praktikabel und wirtschaftlich sinnvoll gestaltet werden.  

Welche Auswirkungen hätten mögliche Koalitionen? 

Eine Regierung unter der Union und der AfD könnte wirtschaftspolitisch für Entlastungen bei Steuern und Bürokratie sorgen, würde aber gleichzeitig große Unsicherheiten bei der Fachkräftezuwanderung schaffen – ein Risiko für eine Branche, die dringend auf internationale Arbeitskräfte angewiesen ist.

Eine Koalition aus Union und SPD hingegen könnte für Stabilität sorgen, birgt jedoch die Gefahr, dass dringend benötigte steuerliche Erleichterungen und Arbeitsmarktreformen auf die lange Bank geschoben werden.  

Die Gastronomie und Hotellerie sind nicht nur Wirtschaftszweige, sondern essenzielle Bestandteile des gesellschaftlichen Lebens und des Tourismus. Es bleibt abzuwarten, ob die neue Regierung dieses Potenzial erkennt – und die Rahmenbedingungen schafft, die unsere Branche braucht, um endlich wieder nachhaltig wachsen zu können.  

(KAGI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Norbert Fiebig, Präsident des DRV
Neuwahlen
Neuwahlen

Kandidaturen für die DRV-Wahlen 2025

Die Bewerbungsphase ist abgeschlossen, die finale Kandidatenliste steht: 22 Touristiker treten zur diesjährigen, turnusmäßigen Präsidiums- und Vorstandswahl des Deutschen Reiseverbandes am 10. Oktober in Berlin auf dem Hauptstadtkongress an.
Die in ihrem Amt bestätigte Vorstandschaft der Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern
Neuwahlen
Neuwahlen

Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern: Kreisvorstandschaft im Amt bestätigt

Am 29. Juli hielt die Kreisstelle Cham des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern ihre Kreisversammlung ab. Dabei wurde u. a. der Vorstand in seinem Amt bestätigt.
Gerhard Bruder, Homeira Amiri, Dr. Marcel Klinge und Christa Stienen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neuwahlen bei der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hält am Freitag ihre Mitgliederversammlung ab. Dabei stellt sich der Thinktank für die nächste Wahlperiode personell neu auf. Es könnte zu Doppelspitzen in Aufsichtsrat und Vorstand kommen. 
Norbert Fiebig
Personalie
Personalie

DRV-Präsident strebt keine weitere Amtszeit an

Seit Juni 2014 bekleidet Norbert Fiebig das Präsidenten-Amt im Deutschen Reiseverband (DRV). Bei den Neuwahlen zu Präsidium und Vorstand im Oktober will er nun jedoch nicht mehr antreten.
Dr. Marcel Klinge
Denkfabrik
Denkfabrik

Sondierungen: „Finanzierung und operative Umsetzung werden jetzt entscheidend“

Wie viele Verbände, sieht auch die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) das Sondierungsergebnis der Union und der SPD als ein positives Signal an die Gastwelt. Doch Vorstandsvorsitzender Dr. Marcel Klinge mahnt auch zur Vorsicht.
Gereon Haumann
Entlastungen
Entlastungen

Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt Sondierungsergebnis

7 Prozent auf Essen, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität im Arbeitsmarkt – das verspricht das Sondierungsergebnis von Union und SPD. Der Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt diese notwendige Entlastung des Gastgewerbes.
Restaurant Wolkenlos auf Seeschlösschenbrücke, Timmendorfer Strand, Schleswig-Holstein
Image
Image

DTV zeigt sich besorgt um Zukunft

Der Deutsche Tourismusverband sorgt sich nach den Bundestagswahlen um den Fortgang der Branche. Um weiterhin für ausländische Reisende attraktiv zu bleiben, müsse sich die Bundesrepublik aktiv gegen wachsende Fremdenfeindlichkeit stellen.
Wahlsieg der Union mit Friedrich Merz
Nachgefragt
Nachgefragt

Bundestagswahl 2025: „Jetzt braucht es Taten statt Worte“

Deutschland hat gewählt: Die Union geht als Sieger hervor. Sie steht nun vor der Herausforderung, eine Regierung zu bilden. Das Gastgewerbe braucht derweil klare Perspektiven. HOGAPAGE hat bei Branchenverbänden nachgefragt: Welche Chancen bieten die Wahlergebnisse für das Gastgewerbe?
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?