Statement gegen Vereinsmeierei

Deutschlands ältester Spießbratenclub wird 118 Jahre alt

Christian Keiser (l) und Arno Milde vom Spießbratenclub Trier schneiden den Spießbraten in Portionen für die Clubmitglieder.
Christian Keiser (l) und Arno Milde vom Spießbratenclub Trier schneiden den Spießbraten in Portionen für die Clubmitglieder. (Foto: © picture alliance/dpa | Harald Tittel)
Männer an den Spieß! Jeden ersten Montag im Monat treffen sich die rund 20 „Spießbrüder“, um gemeinsam ihrer Fleischeslust zu frönen.  Aber was ist Sinn und Zweck des Clubs, den es nun fast schon seit 120 Jahren gibt?
Mittwoch, 10.05.2023, 10:16 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Herzlichen Glückwunsch! Der Trierer Spießbratenclub feiert in diesem Jahr den 118. Geburtstag. Doch was hat es mit der Männerrunde auf sich, die sich in regelmäßigen Abständen zu einem Clubtreffen verabredet?

„Wir sind der älteste Spießbratenclub in Deutschland“, sagt Arno Milde als „Sippenvater“ des Clubs. Sinn und Zweck der „lockeren Runde“ sei es, „ein gutes Stück Fleisch zuzubereiten und mit einer leckeren Soße und etwas Brot zu servieren“. 

Die Idee hinter dem Spießbratenclub

Der Club ist im Mai 1905 gegründet worden – „als Persiflage auf den deutschen Vereinsmichel“, wie Milde sagt. Damals seien für jeden x-beliebigen Zweck Vereine gegründet worden.

„Und wir haben diese typische Vereinsmeierei auf die Schippe genommen.“ Der Club ist kein eingetragener Verein: „Wir haben nur ein einziges Mitglied. Alle anderen Sippenbrüder sind alle im Vorstand.“

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Frau stellt mit Gemüse gefüllte Boxen in ein Tiefkühlfach.
Jubiläum
Jubiläum

Tiefkühlbranche feiert Geburtstag: 100 Jahre Tiefkühlung

Aufbackbrötchen, Fertiggerichte oder Pizza aus dem Gefrierfach? All das gäbe es ohne die Erfindung der Tiefkühlung im Jahr 1923 nicht. Aber wer zeichnet dafür überhaupt verantwortlich?
Ist sie eine Quiche oder nicht: Viel Wirbel um die "Coronation Quiche".
Aufreger in London
Aufreger in London

Keine Quiche zur Krönung von König Charles III.?

Es ist ein vernichtendes Urteil. Dabei hatte der Palast mit dem offiziellen Gericht zur Krönung von König Charles III. doch eigentlich alles richtig machen wollen. Aber scheinbar ist den königlichen Köchen in der Küche ein Fehler unterlaufen. 
Ein frisch belegtes Brötchen mit Bismarckhering, Salat und Zwiebelringen.
Kurioser Feiertag
Kurioser Feiertag

Ein Hoch auf das Fischbrötchen!

Egal, ob Lachs, Matjes oder Bismarckhering mit Zwiebelringen – das frisch belegte Fischbrötchen ist ein beliebter Klassiker im Norden Deutschlands. Und der wird am 6. Mai ordentlich gefeiert.
Willkommen im Gothischen Haus Wernigerode!
Jubiläumsfeier
Jubiläumsfeier

Gothisches Haus in Wernigerode: Travel Charme Hotel wird 20

20 Jahre Travel Charme Hotel: Das ursprüngliche Bauwerk des Gothischen Hauses in Wernigerode existiert bereits seit 1360. In diesem Jahr stehen allerdings die vergangenen zwei Dekaden im Fokus der Feierlichkeiten.
Rene Stoffregen, Geschäftsführender Gesellschafter, sitzt auf dem berühmten Weinfass, verleitet durch Mephisto (Hartmut Müller).
Traditionslokal
Traditionslokal

Goethe gratuliert: 500 Jahre Auerbachs Keller

Jubiläumsfeier geplant: Das aus Goethes „Faust I“ bekannte Wirtshaus „Auerbachs Keller“ in Leipzig wird in zwei Jahren 500 Jahre alt. Was plant der Wirt für die große Sause?
Christian Bau in seiner Küche
Jubiläum
Jubiläum

Victor’s Fine Dining by Christian Bau wird 25

Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Am 1. April 2023 feiert Christian Bau „Silberhochzeit“ auf Schloss Berg. Die Eröffnung des Restaurants „Victor’s Fine Dining by Christian Bau“ jährt sich nun schon zum 25. Mal.
Pizza, Popcorn und Action: So gelingt der Zocker-Abend.
Unterhaltung
Unterhaltung

Pizzatainment: Eine Pizza für die Gamer-Szene

„Mama Mia!“ Der Ausruf des wohl berühmtesten Klempners der Welt klingt für Zocker wie Musik in den Ohren. Jetzt mischen Super Mario, sein Bruder und deren Widersacher in Lila die Lebensmittelbranche so richtig auf.
Eine Frau hat Kopfhörer auf und isst einen Salat.
Forschung
Forschung

Manipuliert Musik den Geschmackssinn?

Hip-Hop & Rap, Klassik, Rock, Pop: Nicht jeder hat denselben Musikgeschmack. Aber hat die Musik eigentlich einen Einfluss darauf, ob etwas anders schmeckt? Eine Studie geht der Sache auf den Grund.
Ein Haufen mit Butterbrezeln.
Erfindung
Erfindung

Butterbrezel: Wie soll die Butter in die Brezel?

Gespritzt und nicht geschmiert: Zwei Tüftler aus Baden-Württemberg wollen mit einer Butterbrezelmaschine das schwäbische Nationalgebäck revolutionieren. Wer steckt dahinter?