Studie

Online-Rezepte von Hobbyköchen sind oft ungesund

Frau sitzt mit Laptop am Esstisch
Britische Forscher haben herausgefunden, dass viele Online-Rezepte ungesünder sind als Fertiggerichte aus dem Supermarkt. (© contrastwerkstatt / fotolia)
Das Internet ist bei der Rezeptsuche die Inspirationsquelle Nummer eins. Allerdings unterscheiden sich die Zutatenlisten der Hobbyköche in einem entscheidenden Punkt von denen der Profiköche, wie eine Studie aus Österreich nun zeigt.
Mittwoch, 19.04.2017, 11:21 Uhr, Autor: Felix Lauther

Online lassen sich immer mehr Menschen von Rezepten anderer User inspirieren. Kaum einer blättert mehr in den dicken Schinken namens Kochbücher. Eine Marktagent-Studie, die der britische Starkoch Jamie Oliver in Auftrag gegeben hat, unterstreicht die Prominenz des Internets in der Causa „Hobbyküche“. So suchen mehr als 50 Prozent der Befragten online nach Rezepten.

Ungesünder als Fertiggerichte aus dem Supermarkt
Allerdings haben diese Zutaten- und Zubereitungslisten einen entscheidenden Haken, wie Christoph Trattner, Dozent an der MODUL Universität Wien, David Elsweiler, Informationswissenschaftler und Simon Howard, Public-Health-Berater in England, herausgefunden haben. Über 100.000 Rezepte haben sich die drei Forscher über mehrere Jahre im Internet genauer angeschaut. Die bittere Erkenntnis für alle Kämpfer an der Hobbyküchen-Front: Online-Rezepte seien ungesünder als Rezepte in klassischen Kochbüchern und sogar noch ungesünder als die Rezepturen vieler Fertiggerichte aus den Supermärkten. Unter dem Brennglas der wissenschaftlichen Neugier standen beliebte Portale wie allrecipes.com, chefkoch.de und kochbar.de. Im Online-Mekka der Rezeptdatenbanken können User sowohl Rezepte downloaden als auch selbst, eigene Geniestreiche hochladen.

Vielen Hobbyköchen greifen oft zu ungesunden Zutaten
„Da sind Kochlaien am Werk. Die finden dann etwa meinen Kaiserschmarren super und kochen das nach. Dabei ist auffällig, dass selbst Rezepte aus der gesunden Kategorie oft zu viel Zucker und zu viel Fett enthalten. Wenn man das an den Food-Standards der Weltgesundheitsorganisation WHO oder der UK Food Standards Agency misst, sind diese Rezepte nicht immer so gesund, wie man sich das wünschen würde“, sagen die drei Forscher. Den Hobbyköchen mangle es oft an elementaren Grundkenntnissen der Ernährungswissenschaft, meint Trattner: „Wir konnten feststellen, dass die meisten Menschen nicht wissen, was ungesund oder gesund ist. Viele können das nicht einschätzen. Das hängt damit zusammen, dass seitens der Wissenschaft kein klarer Konsens zu gesunder Ernährung existiert. Einmal ist es der versteckte Zucker, dann ist es das Fett. Es gibt immer wieder einen anderen Bösewicht und neue Wahrheiten.“

Ungesunde Gerichte sind beliebter
Trattner und Elsweiler analysierten über eine Million Ratings (Bewertungen) und Bookmarks von zirka 100.000 Benutzern auf Allrecipes.com, wie der „Kurier“ aus Österreich schreibt. Kurios: Ungesunde Rezepte werden besonders gerne nachgekocht – sie werden besser bewertet und öfter gebookmarkt. „Wir haben festgestellt, dass die User, Rezepte mit hohem Fettanteil, vielen Kalorien und viel Zucker bevorzugen.“ (Kurier.at / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Porträt von Joachim Wissler
Personalie
Personalie

Joachim Wissler verlässt Vendôme

Nach 45 aktiven Jahren am Herd, davon 25 Jahre als Chef und Restaurateur des Gourmetrestaurants im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach, übergibt Joachim Wissler zum 31. Oktober 2025 die kulinarische Leitung des Vendôme.
Maurizio Oster vom Zeik, Michelangelo Bonerba vom bianc, Matthias Gfrörer von der Gutsküche, Marcel Görke vom Heimatjuwel, Heinz O. Wehmann vom Landhaus Scherrer, Kevin Bürmann vom Haebel, Paul Decker vom Koer, Fokke Mick vom Atlantic Restaurant, Stefan Fäth vom Jellyfish, Thomas Imbusch vom 100/200 Kitchen & Glorie
„Hamburgs Sterne“
„Hamburgs Sterne“

Open Mouth: Sterneküche traf Küchenparty in der HafenCity Hamburg

Das Kulinarik-Event „Hamburgs Sterne by Open Mouth“ brachte zehn der renommiertesten Küchenchefs Hamburgs zusammen, um im foodlab mit 150 Gästen eine Küchenparty der einmaligen Art zu feiern.
Außenansicht des Eatrenalin
Fine Dining
Fine Dining

Eatrenalin präsentiert neues kulinarisches Konzept

Vier Köche mit acht Michelin-Sternen: Peter Hagen-Wiest, Culinary Director des Europa-Park-Restaurants, hat gemeinsam mit drei befreundeten Chefs ein neues acht gängiges Menü entworfen. Was sie den Gästen bieten möchten.
„Mit Mecces um die Welt“
Kampagne
Kampagne

McDonald’s Produkte aus aller Welt kommen nach Deutschland

Ein Sommer voller Geschmack: McDonald’s Deutschland lädt seine Gäste vom 17. Juli bis zum 30. September 2025 mit 22 Produkthighlights aus 17 verschiedenen Ländern zu einer kulinarischen Weltreise ein.
Essen auf Teller
Wettbewerb
Wettbewerb

Taste of Tomorrow: Bühne frei für die Küche von morgen

Junge Talente verdienen große Bühnen. Deshalb lädt die JeGo Beteiligungs GmbH zum zukunftsorientierten Kochwettbewerb. Teilnehmen können alle, die sich in einer kulinarischen Ausbildung befinden oder diese seit dem 30.09.2021 abgeschlossen haben.
André Karpinski vor dem 7th Logo
Kooperation
Kooperation

Kaiserschote und 7th starten kulinarische Partnerschaft

Ab sofort übernimmt der Kaiserschote die kulinarische Betreuung der Team- und Firmenveranstaltungen in den vier 7th-Space-Standorten. Die Kooperation soll Entertainment-Angebot mit Catering-Know-how verbinden.
Food-Festival im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg in Oberbayern
Event
Event

Genuss pur beim „Food-Festival“ im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg

Jedes Jahr lädt das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg in Oberbayern zu seinem „Food-Festival“ ein. Auch in diesem Sommer verwandelt sich das Erdgeschoss des Vier-Sterne-Superior-Hauses dabei in einen Marktplatz für Feinschmecker. 
Philipp Vogel und Team mit Caspar Plautz
Wettstreit
Wettstreit

Spargel-Battle im Orania.Salon

Am 10. Mai 2025 wird der Orania.Salon in Berlin zum Schauplatz eines kulinarischen Wettstreits der besonderen Art: Denn Philipp Vogel und sein Team fordern das Trio Caspar Platz vom Münchener Viktualienmarkt bei einem Spargel-Battle heraus.