Virtuelles Symposium

Hochschule lädt Gastgewerbe zum Nachhaltigkeitstag

Gäste in einem Holzhotel
Wie wichtig ist Nachhaltigkeit für Tourismus und Gastgewerbe? Diesen Fragen geht ein neues Symposium der IST-Hochschule nach. (© rh2010/stock.adobe.com)
In einem virtuellen Vortrags- und Diskussionstag der IST-Hochschule können sich Gastronomen, Hotelliers und Touristiker über Chancen und Möglichkeiten der Nachhaltigkeit informieren.
Freitag, 15.01.2021, 10:28 Uhr, Autor: Thomas Hack

Am 25. Januar lädt die IST-Hochschule alle interessierten Gastgeber und Touristiker zu einem kostenfreien digitalen Nachhaltigkeitstag. Von 9:30 bis 17 Uhr werden Experten, Politiker und Branchenakteure aus Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Einblicke in aktuelle Trends, Zertifizierungsmöglichkeiten und Lösungsansätze geben. Da auch in diesen Branchen das Bewusstsein für die Umwelt, das Klima und soziale Verantwortung wächst, wurde nun erstmals dieses neue Format ins Leben gerufen.

Kostenlose Vorträge und Panel-Diskussionen

Den Initiatoren zufolge werden hierbei Fragestellungen zum Umgang mit Nachhaltigkeit in Unternehmen sowie realistische Zielsetzungen und daraus resultierende Chancen, ökologisch agierenden Destinationen und Zertifizierungsmodelle im Mittelpunkt stehen. Nach den Vorträgen stünden die Referenten in einer Paneldiskussion Rede und Antwort.

Das Programm des Nachhaltigkeitstages

9:30 – 9:45 Uhr: Begrüßung und Impulsvortrag durch IST-Professor Dr. Felix Kempf, Studiengangsleiter für Tourismus Management an der IST-Hochschule

9:45 – 10:15 Uhr: Keynote „Die Corona-Krise: Eine Chance für den nachhaltigen Tourismus?“ von Markus Tressel, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Sprecher für Tourismuspolitik

10:15 – 12 Uhr: „Reisen im Einklang mit Mensch & Natur: Sanfter Tourismus als Urlaubstrend“
Referenten sind Petra Thomas, forum anders reisen; Johannes Reissland, NEUE WEGE Seminare & Reisen; Ulla Sperling, Visit Finland; Christina Bachem, IST-Bachelor-Absolventin; Jan von Rosenstiel, PT. Kairos Urban Development

13:00 – 15 Uhr: „Ökologisch – verantwortungsbewusst – praxisnah: Nachhaltigkeitssiegel für die Hotellerie und Best-Practice-Beispiele“
Referenten sind unter anderem Darlene Schwabroch, InfraCert-Institut für nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie; Stephanie Fügemann, Naturresort Schindelbruch; Anna Kochannek und Jörg Grede, Waldhotel Stuttgart; Katja Leveringhaus, Explorer Hotels; Johannes Mikenda, Schloss Elmau

15:15 – 17 Uhr: „Von ‚Vegan‘ bis ‚Zero-Waste‘: Nachhaltigkeit in der Gastronomie“
Referenten sind Matthias Tritsch, Greentable; Dr. Mario Binder und Ulrich Glemnitz, Bunte Burger; David und Jasmin Suchy, Restaurant FREA; Münir Kusanc, Mom’s Table

Interessierte Gastgeber und Touristiker können sich hier anmelden

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Portraitaufnahme Dominik Wachter
Interview
Interview

Sterne-Kulinarik vom Blatt bis zur Wurzel

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Bei Dominik Wachter stimmt das im wahrsten Sinn des Wortes. Er folgt den Konzepten „Nose to Tail“ und „Leaf to Root“. Was damit gemeint ist, erklärt er in einem Interview. 
Wald aus der Vogelperspektive
Termin
Termin

Internationales Branchenforum zu Nachhaltigkeit

Ökologie ist ein aktuelles Thema, das die Zukunft der Gastronomie, Hotel- und Tourismus-Branche prägen wird. Beim Green Tourism Camp sollen daher gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet werden.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Green Monarch Awards 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Green Monarch Award Night 2025: Preisverleihung für herausragende Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche

Am 2. Dezember wird das JW Marriott Berlin zum Schauplatz der Green Monarch Award Night. Bei der feierlichen Gala werden herausragende Nachhaltigkeitsprojekte aus Hotellerie und Gastronomie ausgezeichnet.
Bundestag
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden

Gaskunden in Deutschland sollen entlastet werden: Bisher mussten Unternehmen und Privathaushalte für die sogenannte Gaspreisumlage aufkommen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
GreenSign für das Maritim Hotel Bonn
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Maritim Gruppe startet GreenSign-Zertifizierung

Drei Maritim-Häuser in drei unterschiedlichen Städten haben bereits die GreenSign-Zertifizierung erhalten. Nun sollen an allen deutschen Standorten der Hotelkette Nachhaltigkeitsaudits durchgeführt werden. 
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.