500 Touristen pro Tag

Google-Panne: Touristen stürmen norwegisches Dorf

Touristen an Fjordlandschaft
Eine Panne des Kartendienstes Google Maps führt Touristen in Norwegens Fjordlandschaft auf Irrwege. (© nanisimova / fotolia)
Das norwegische Dorf Fossmork erfreut sich derzeit unfreiwillig größter Beliebtheit. Touristen aus aller Welt vermuten hier eine berühmte Sehenswürdigkeit, die aber eigentlich auf der anderen Seite des Fjords liegt. 
Freitag, 05.05.2017, 09:40 Uhr, Autor: Felix Lauther

Wer in diesen Tagen im norwegischen Fischerdorf Fossmork Streetfood anbietet, macht den Umsatz seines Lebens. Täglich erreichen Reisebusse, Camping-Mobile und Mietwagen das verschlafene Örtchen am Lysefjord. Wer jetzt krampfhaft eine aktuelle Auflage seines Reiseführers hervorkramt, um Norwegens neuen Geheimtipp zu lokalisieren, wird aber enttäuscht. Den ungewöhnlichen Besucherstrom hat das Dorf dem Internet-Dienst Google „zu verdanken“.

Besucher wollen eigentlich zum „Preikestolen“
Die Beliebtheit des Ortes östlich von Stavanger gründet auf einen Softwarefehler von Google Maps. Das berichtet die Tageszeitung „Stavanger Aftenblad“. Eigentlich wollen die Touristen zu einem berühmten Felsplateau wandern – daraus wird jedenfalls für diejenigen nichts, die sich auf die digitalen Reiseführerdienste von Google verlassen. Der Kartenservice Maps schickt die Besucher nämlich zum südlichen, rund 30 Kilometer entfernten Startpunkt in Fossmork, anstatt sie zum nördlichen Ausgangspunkt des Lysefjords zu lotsen, der 600 Meter vom Preikestolen entfernt ist.

„Jeden Tag kommen bis zu fünf Touristen in unsere Hütte“
„Wir haben Hunderte Touristen weggeschickt, die nicht gemerkt hatten, dass sie sich auf der falschen Seite des Fjords befanden“, erklärt eine Einwohnerin der norwegischen Zeitung. „Wenn wir in unserer Hütte sind, kommen manchmal bis zu fünf Touristen rein. Jeden Tag. Sie sagen, sie wollen zum Preikestolen“, sagt ein anderer Dorfbewohner dem „Stavanger Aftenblad“.

Google will auf Nachfrage der Zeitung das Problem schnellstmöglich lösen. Man ermuntere seine User solche Probleme zu melden, damit der Service verbessert werden könne. Gegenüber dem „Aftenposten“ erklärt Roy Jarle Johansen von Norwegens Verkehrsbehörde: „Straßenschilder lösen nicht immer das Problem. Manche Leute vertrauen Google mehr.“ Er wolle sich nun gemeinsam mit Google um eine Lösung bemühen. (Spiegel.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Mittelmeerpanorama, im Vordergrund die Logos von den acht größten Online-Reiseportalen: Holiday Check, ab-in-den-urlaub.de, sonnenklarTV, Weg.de, Kayak, Check24, opodo, Expedia
Umfassende Studie
Umfassende Studie

So gut sind Reisevergleichsportale wirklich

Die Hochschule Rosenheim hat die acht größten Anbieterseiten wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Nun liegen die Ergebnisse dieser umfangreichen Untersuchung vor. 
Mann mit Fotoapparat auf Straße
Anstrengende Besucher
Anstrengende Besucher

Island: Insel-Knigge für Touristen

Island geht im Tourismus neue Wege. Die Insel im Nordatlantik will seine Gäste zukünftig besser „erziehen“.
Zwei Personen halten Herz an Leine
Gesellschaft
Gesellschaft

Das sind die schwulenfreundlichsten Reiseziele

Nicht in allen Regionen auf dieser Welt toleriert man schwule und lesbische Touristen. Der Spartacus Gay Travel Index zeigt, welche Reiseziele für homosexuelle Paare und Singles sicher sind.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.