Virtuelle Gesprächsrunden

FBMA richtet Online-Stammtisch ein

Eine Konferenz am PC-Bildschirm
Ein virtueller Stammtisch der FBMA soll auch weiterhin den regen Austausch innerhalb der Branche gewährleisten. (©FBMA)
Die Food & Beverage Management Association hat einen monatlichen Online-Stammtisch ins Leben gerufen, um sich auch in Corona-Zeiten ausgiebig miteinander austauschen zu können.
Montag, 19.10.2020, 14:21 Uhr, Autor:Thomas Hack

Sich am Stammtisch treffen, Neues erfahren, Meinungen austauschen und Pläne machen – durch die derzeitigen Kontaktbeschränkungen nahezu unmöglich. Doch auch in der Branche des Gastgewerbes wächst der Wunsch zu diskutieren und zu erfahren, wie die Anderen die Lage beurteilen. Gedanken wie diese hat sich auch die Food & Beverage Management Association (FBMA) gemacht. „Da wir derzeit auf Präsenz-Veranstaltungen verzichten müssen, wollen wir alles daransetzen, dass der Faden zu Mitgliedern und Branchenfreunden nicht reißt“ sagt Oliver Fudickar, FBMA Präsident. Deshalb wurde von der Organisation nun ein regelmäßiger Online-Stammtisch ins Leben gerufen, bei welchem die Community einmal monatlich zusammentreffen kann.

Im Vordergrund steht das Wiedersehen und das Gespräch

Neben den FBMA Mitgliedern seien zum neuen Online Stammtisch auch alle Branchenfreunde eingeladen, die sich für die Arbeit und die Themen des Verbandes interessieren und die einfach mit der Community in Kontakt bleiben möchten. Es gebe keine feste Agenda und der Ablauf läge ganz in den Händen der Teilnehmer. Im Vordergrund stünde dem FBMA zufolge das Wiedersehen, das Gespräch und natürlich auch das Kennenlernen neuer Mitglieder und Interessenten. Ziel sei es, sich jetzt wenigstens virtuell zu treffen, Verbindungen herzustellen und Menschen kennen zu lernen – ganz gleich, wo und in welcher Situation man sich gerade befindet. Weitere Infos unter www.fbma.de/stammtisch

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Koch mit einem Laptop
Onlinehilfe
Onlinehilfe

Neue Travel-Plattform TWISPER will Gastgewerbe unterstützen

Die Social-Travel-Plattform TWISPER startet in der gegenwärtigen Krise eine Kampagne zur Unterstützung von Hotellerie- und Gastronomiebetriebe.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbeumsatz im Februar niedriger als im Vormonat

Das deutsche Gastgewerbe musste im Februar 2025 einen Umsatzrückgang hinnehmen: Kalender- und saisonbereinigt sank der reale und nominale Umsatz gegenüber Januar. Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich ein Minus.
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringen Gerichte an den Tisch
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet im Januar bessere Umsatzzahlen

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.