Internetwelten

Die dreisten Forderungen der Blogger an Hotels und Restaurants

Foodblogger fotografiert seinen Burger
Gemeinsam mit dem führenden Anbieter von Gastronomie-Kassensystemen, der Vectron Systems AG, investiert Coca-Cola in die neue Generation der GetHappy App. (Foto: © Africa Studio / fotolia)
Immer mehr vermeintliche Blogger schnorren sich durch die Hotellerie und Gastronomie. Dabei schießen viele mit ihren Forderungen über das Ziel hinaus.
Montag, 16.01.2017, 09:54 Uhr, Autor: Felix Lauther

Fälle, wie diese kennen immer mehr Hoteliers und Gastronomen: Ein Gast besucht ein Restaurant und bestellt darin einen großes Brunch-Buffett. Beim Verlassen des Restaurants weigert er sich, das Essen zu bezahlen. Die Begründung: Er sei ein erfolgreicher Blogger. Daraufhin zückt er seine Visitenkarte und sagt, dass er den Brunch nur verdient hätte, weil er ja über das Essen schreibe.

Ab 10.000 Follower wird es interessant
Die dreisten Maschen der Food-Blogger und solche, die es werden wollen, sind ein echtes Problem für das Gastgewerbe geworden. Hoteliers und Gastronomen sollten sich hier nicht an der Nase herumführen lassen. Seriöse und vor allem erfolgreiche Blogger mit mindestens 10.000 Followern (Fans) schicken vorab Anfragen an Restaurants oder Hotel, um einen Besuch und dessen Bericht darüber anzukündigen. Hier kann der Gastronom oder Hotelier dann im Vorfeld entscheiden, ob er diesen Gast (kostenlos) bewirtet. Dies muss aber immer mit einer Gegenleistung des Bloggers in Form von einer ausführlichen Bild- und Textdokumentation über das Erlebnis verknüpft sein. Gute Reise- und Foodblogger werden zudem von Hotels und Spitzen-Restaurants eingeladen und müssen sich nicht selbst ihr neuestes „Objekt der Begierde“ aussuchen. Gastronomen und Hoteliers können sich selbst über den Blogger informieren, der in ihrem Restaurant gratis essen oder im Hotel kostenlos übernachten will. Geprüft werden sollte hierbei die Reichweite des entsprechenden Facebook-, Instagram-, oder Snapchat-Accounts. Der Erfolg des jeweiligen Blogs kann über Google und deren Analytics-Tool recherchiert werden.

Restaurant Maison Blunt lässt Bloggerin zahlen
Das Zürcher Restaurant Maison Blunt erlebte eine ähnlich dreiste Foodblogger-Masche, wie es es dem Internetportal 20min.ch berichtet: „Den Angestellten war sofort klar, dass sich die Dame mit ihrem Kind einfach den Bauch gratis vollschlagen wollte“, erzählt Geschäftsführer Kevin Morrison. Die Frau sei zudem auffällig unauffällig gewesen, da sie sich – für eine professionelle Bloggerin sehr untypisch – weder Notizen, noch Fotos gemacht hat. Erst nach langem Hin und Her, habe sie letzten Endes den Brunch bezahlt. Im Maison Blunt reiche es nicht aus, als ausgewiesener Blogger, gratis essen zu können. „Da könnte ja jeder kommen und irgendetwas behaupten.“

Blogger fordern eine Woche Gratis-Urlaub
Auch Hotels sind die Pseudo-Blogger ein Dorn im Auge. Sie erhalte jede Woche rund drei Anfragen von Leuten, die sich als Blogger ausgäben und durch eine Zusammenarbeit mit ihnen profitieren wollten, sagt Yvonne Gross, stellvertretende Direktorin des Hotels The Cambrian in Adelboden gegenüber 20min.ch. „Teilweise sind sie so frech und wollen eine Woche gratis bei uns Ferien machen.“

Die dreisten Anfragen erreichen die Hotellerie oft von Hobby-Bloggern. „Darunter sind etwa Mütter, die über ihre Babys bloggen, oder Hobby-Gärtnerinnen.“ Die Reichweite dieser Nobodys reiche bei weitem nicht aus, um einen gezielten Marketing-Effekt für den betroffenen Betrieb zu erzielen. „Sie glauben, dass sie mit 300 Followern auf Instagram das Zeug zum gefragten Hoteltester haben“, so Gross weiter. Wer über das The Cambrian berichten und den Aufenthalt bezahlt bekommen will, muss laut Yvonne Gross rund 100.000 Follower haben. Aber auch die Profile der Hobby-Blogger sähen mittlerweile oft sehr professionell aus. „Wenn die Beiträge aber kaum Likes oder Kommentare haben, ist der Fall schnell klar.“ (20min.ch / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen. 
Katherina Reiche
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss

Bundesregierung plant Entlastung für Stromkunden ab 2026

Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Das Wirtschaftsministerium bringt dazu Gesetzesänderungen auf den Weg. Auch das Gastgewerbe könnte davon profitieren. 
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Mann sitzt vor Laptop und Tablet. Zeigt mit Finger auf Sicherheits-Symbol.
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Konzerne. Auch Hotels und Gastronomiebetriebe stehen im Visier von Hackern – oft ohne es zu merken. Wer seine Gäste und sich selbst schützen will, sollte handeln. So gelingt’s.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?