Neuer Internetauftritt

Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission relauncht Website

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bei einer Pressekonferenz am 03.08.2017 in Berlin
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bei einer Pressekonferenz am 03.08.2017 in Berlin. (Foto: © dpa)
Die seit über 50 Jahren bestehende Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) wurde 2016 von Bundesernährungsminister Christian Schmidt reformiert. Unter anderem wurde ein neuer Internetauftritt geschaffen.
Freitag, 25.08.2017, 08:16 Uhr, Autor: Markus Jergler

Ein Jahr nach der Reform kann nun ein erstes Resümee gezogen werden. Neben der Neuberufung der Mitglieder der DLMBK und einer neuen Geschäftsordnung wurde insbesondere der Sitzungsturnus der einzelnen Fachausschüsse erhöht. Dadurch können Änderungsanträge sowie zukünftige Überarbeitungen der einzelnen Leitsätze schneller bearbeitet werden. Auch die neue Internetpräsenz der DLMBK ist ein Ergebnis der Reform und erklärt Verbraucherinnen und Verbrauchern nun anschaulich die Arbeitsweise und Funktion der DLMBK.

„Die Arbeit der Lebensmittelbuch-Kommission hat für mich eine große Bedeutung, denn sie steht für Transparenz und Information und sie setzt um, was für mich entscheidend ist: Klarheit und Wahrheit beim Thema Ernährung. Der Verbraucher will wissen, welche Produkte in seinem Einkaufswagen und auf seinem Tisch landen“, verkündet Bundesminister Schmidt zum Relaunch der DLMBK-Website.

Funktion der DLMBK
Die DLMBK sorgt mit den Leitsätzen des Deutschen Lebensmittelbuches für Klarheit bei Lebensmitteln, da sie eine wichtige Orientierungshilfe für Hersteller, Handel, Importeure, Verbraucherinnen und Verbraucher, Überwachungsbehörden und Gerichte sind. Die Kommission hat also in erster Linie eine Informationsfunktion. Die Leitsätze stellen die Charakteristika am Markt befindlicher Lebensmittel dar, sie geben den redlichen Herstellungs- und Handelsbrauch ebenso wieder wie die berechtigte Verbrauchererwartung. Die DLMBK ist ein unabhängiges Gremium, das sich zu gleichen Teilen aus Vertreterinnen und Vertreter der Lebensmittelüberwachung, der Lebensmittelwirtschaft, der Wissenschaft und Verbraucherschaft zusammensetzt. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Thomas Bareiß
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

Bund will Heizpilze für Gastronomen fördern

Die Bundesregierung plant offensichtlich, im Rahmen der laufenden Überbrückungshilfen auch Heizpilze für die Gastronomie finanziell zu unterstützen.
Andreas Gerhardt, CEO von GlobalConnect Deutschland
Digitalisierung
Digitalisierung

Wie Hotels mit Glasfaser ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern

In Deutschland ist der digitale Wandel längst spürbar – quer durch alle Branchen. Auch die Hotellerie steht vor der Aufgabe, sich an die wachsenden Erwartungen von Gästen und Geschäftskunden anzupassen. Neben Lage, Service und Preis spielt heute ein Faktor eine immer größere Rolle bei der Buchungsentscheidung: die Qualität des Internetzugangs. 
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.