Social Media

Eisverkäufer im Clinch mit Bloggern

Joe Nicchi
Bei Joe Nicchi zahlen schnorrende Influencer den doppelten Preis. (© cvtsoftserve/Instagram)
Der Besitzer eines Eis-Trucks in den USA hat genug von Influencern, die seine Produkte umsonst wollen. Ab nun müssen sie den doppelten Preis bezahlen.
Freitag, 05.07.2019, 09:05 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Branche kennt das Problem: Influencer, die im Austausch gegen Social Media-Beträge umsonst in Hotels wohnen oder in Lokalen essen und trinken wollen. Auch Imbissbuden-Betreiber sind vor dieser Plage nicht gefeit. Jetzt hat Joe Nicchi, der in Los Angeles einen Eis-Truck betreibt, die Notbremse gezogen. Er ist in den vergangenen Wochen und Monaten immer öfter von Bloggern kontaktiert worden. Das immer gleiche Angebot: ein Posting auf ihrem Instagram-Kanal. Als Gegenleistung sollte er sie mit Eis versorgen.

Bisher hat der US-Amerikaner stets abgewunken. Nun macht er seine Ablehnung öffentlich, wie die Tageszeitung „Kurier“ in ihrer Online-Ausgabe schreibt. Auf seinem eigenen Instagram-Kanal hielt er ein Schild hoch mit der Aufschrift „Influencers pay double“ und schrieb dazu, dass es bei ihm „niemals kostenloses Eis für einen Beitrag“ geben werde.

Acht statt vier Dollar

Zu seiner Abneigung gegen Influencer steht er auch offline. An seinem Truck prangt nun laut Kurier ein Schild. Es verweist darauf, dass Kunden, die Gratis-Eis verlangen, extra dafür zahlen müssen. Statt vier US-Dollar würden dann acht Dollar kassiert.

Die Botschaft verbreitete sich viral im Netz und Nicchi erhielt viel Zustimmung. Derzeit würden Fans aus ganz Südkalifornien zu ihm pilgern, die seine Verachtung für Influencer teilen. „Wir sind die Anti-Influencer-Influencer“, sagte er in einem Interview. „Ich hoffe, es inspiriert kleine Unternehmen, sich zu behaupten.“ (Kurier/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Veganer Whopper von Burger King
Pattys auf dem gleichen Grill gebraten
Pattys auf dem gleichen Grill gebraten

Veganer verklagt Burger King

Weil Burger King in den USA für vegane Pattys und solche aus Fleisch offensichtlich den gleichen Grill benutzt, fühlt sich ein Kunde betrogen und zog vor Gericht.
Kaffeetasse mit Kaffeebohnen
Luxusprodukt
Luxusprodukt

75 Dollar für einen Kaffee

In einem Café in Kalifornien kann man den wahrscheinlich teuersten Kaffee der Welt genießen. Satte 75 Dollar kostet dort eine Tasse der Kaffeesorte Geisha.
Voller Bierkrug in einem Gewässer
„Flüssiges Brot“
„Flüssiges Brot“

Gewichtsverlust durch Bier-Diät

Ein US-Amerikaner beschloss, in der Fastenzeit komplett auf feste Nahrung zu verzichten. Dafür trank er täglich fünf Gläser Bier – und nahm so tatsächlich 20 Kilogramm ab.
Vor einem Lokal in New York hängt ein Schild auf dem das Wort Literally durchgestrichen ist und darüber steht Stop Kardashianism
Schön sprechen!
Schön sprechen!

US-Bar verbietet den Gebrauch des Wortes „literally“

Der Schriftzug „Stop Kardashianism!“ steht am Eingang zur Bar „Continental“. Der inflationäre und dazu oft noch falsche Gebrauch des Wortes „literally“ lässt viele Menschen in den USA stöhnen – nun hat eine Kneipe in New York den Begriff verboten.
Porträt von Donald Trump
USA
USA

Trump will Änderung bei Coca-Cola-Rezeptur

In den USA wird zuckerhaltige Coca-Cola anders als in anderen Ländern mit Maissirup gesüßt. US-Präsident Donald Trump kündigt auf Social Media nun eine Änderung der Rezeptur an. Der Konzern hält sich zunächst bedeckt.
The Note Coffee
Besonderheit
Besonderheit

Ein Café voller Post-its wird zum Instagram-Hotspot

Sie kleben an Wänden, Möbeln und Decken: Unzählige bunte Post-its. Überall im „The Note Coffee“ sind die kleinen Notizzettel verteilt. Das macht das Café in Vietnams Hauptstadt Hanoi zu einem echten Gästemagneten.
Luckin Coffee
Expansion
Expansion

Luckin Coffee expandiert in die USA

Die Coffeeshop-Kette aus China startet in den USA. Luckin Coffee hat seine ersten beiden Filialen in New York eröffnet. Damit tritt die Kette erstmals in den US-Markt ein. 
Leerer Wartebereich am Flughafen
Reiserückgang
Reiserückgang

USA und China: Ansehen beschädigt – und der Tourismus leidet

Experten zufolge wird US-Präsident Trump seinem Land einen Rückgang der Touristenzahlen einbringen. Bisher allerdings muss Großmacht-Rivale China im Reiseverkehr größere Einbußen hinnehmen.
Oma Grete
Aktion
Aktion

Burger King ehrt Oma Grete mit „Doppel Moppen“-Burger

Oma Grete inspiriert Burger King: In einem viralen Video probiert die Seniorin den Double Whopper – und prompt verwandelt der Systemgastronom den Burger für einen Tag zum „Doppel Moppen“.